Samstag, 30. April 2016

Dire Straits – Brothers In Arms




Dire Straits – Brothers In Arms


Besetzung:

Mark Knopfler – guitars, lead vocals
John Illsley – bass, vocals
Alan Clark – keyboards
Guy Fletcher – synthesizer, backing vocals
Omar Hakim – drums
Terry Williams – drums


Gastmusiker:

Michael Brecker – tenor saxophone
Randy Brecker – trumpet
Malcolm Duncan – tenor saxophone
Neil Jason – bass
Tony Levin – bass
Jimmy Maelen – percussion
Michael Mainieri – vibraphone
Dave Plews – trumpet
Jack Sonni – guitar
Sting – backing vocals


Label: Vertigo Records


Erscheinungsdatum: 1985


Stil: Rock


Trackliste:

1. So Far Away (5:12)
2. Money For Nothing (8:26)
3. Walk Of Life (4:12)
4. Your Latest Trick (6:33)
5. Why Worry (8:31)
6. Ride Across The River (6:58)
7. The Man's Too Strong (4:40)
8. One World (3:40)
9. Brothers In Arms (7:00)

Gesamtspieldauer: 55:15




„Brothers In Arms“ heißt das fünfte Album der Dire Straits, welches im Mai 1985 auf dem Label Vertigo veröffentlicht wurde. Es ist die, mit etwa 30 Millionen Verkäufen, mit Abstand erfolgreichste Platte der Band, was Platz 24 in der Liste der best-verkauften Alben bedeutet. Ist die Ursache dafür nun, dass der Titel „Money For Nothing“ beim damals immer noch neuen MTV rauf und runter lief, das Album eine der ersten Alben war, welches vollständig in digitaler Form eingespielt wurde oder ist es die Qualität der Lieder insgesamt auf „Brothers In Arms“, die das Album so erfolgreich werden ließen? Zwar spielt MTV hierbei sicherlich keine untergeordnete Rolle und das Album wurde dadurch immens gepusht, allerdings ist die Musik auf dieser Platte wirklich so gut, dass sie einfach erfolgreich sein musste und den großen Erfolg begründete. Die parallel erfolgte Veröffentlichung als Schallplatte beziehungsweise als DDD Compact Disc, hatte wohl auf den Erfolg des Albums selber weniger Einfluss, denn diese Vorgehensweise war Mitte der 80er Jahre inzwischen gängiger Usus geworden. Allerdings war „Brothers In Arms“ das erste Album, welches sich in Form der CD besser verkaufte als in der Platten-Ausgabe, was die CD-Druckereien an ihre Kapazitätsgrenzen brachte, so groß war die Nachfrage. Dies alles, obwohl hier kein Bonustitel auf der digitalen Veröffentlichung vorhanden war. Allerdings wiesen die Lieder auf der Compact Disc zum Teil eine deutlich längere Laufzeit auf, die dann wohl als Kaufargument zugunsten der CD ausschlug.

Es ist die Mischung, die „Brothers In Arms“ ausmacht. Da sind zum einen die fröhlicheren, groovenden Titel wie „So Far Away“ oder „Walk Of Life“. Dann beinhaltet diese Scheibe auch eher rockige Nummern, wie das bereits erwähnte „Money For Nothing“ oder aber „One World“. Schließlich hört man auf „Brothers In Arms“ auch noch die von diesen vier Liedern etwas abgesetzten, sanfteren, nachdenklichen und bewegenden Titel wie „Your Latest Trick“, „Why Worry“, „Ride Across The River“, „The Man's Too Strong“ und das Titellied „Brothers In Arms“, wobei gerade die letztgenannten beiden Stücke unfassbar ergreifend sind, mit zu den besten Stücken der Dire Straits gehören und auch allgemein die populäre Rockmusik wunderbar bereichern.

Was allen Liedern auf „Brothers In Arms“ auf jeden Fall gemein ist, ist die Tatsache, dass sie alle sehr schnell ins Ohr gehen und es dabei ganz egal ist, ob sie etwas schneller oder langsamer eingespielt wurden. Dabei lohnt sich immer auch ein Blick auf die Texte, die wahrlich fast ebenso bewegend sind, wie die Musik selbst. Das wiederum macht ein Lied wie „Brothers In Arms“ so wunderbar intensiv, dass man in diese Musik einfach eintauchen muss, darin aufgehen kann, sich diese wärmende Auszeit geben sollte. Der Mix aus diesen flotteren und etwas ruhigeren Stücken ist auf „Brothers In Arms“ wahrlich gelungen. Trotzdem sind es die stillen Stücke, die diese Platte zu etwas Besonderem werden lassen, was auch nach über dreißig Jahren noch absolut hörenswert ist.

Fazit: „Brothers In Arms“ ist mit „Love Over Gold“ das beste Studio-Album, welches Mark Knopfler mit seinen Dire Straits seinen Hörerinnen und Hörern schenkte. Hierauf befindet sich Musik, die bewegt, was man nur von einer ausgewählten Anzahl von Platten behaupten kann. Das Besondere an „Brothers In Arms“ ist auch, dass es in den 80er Jahren entstand, als im Grunde genommen eine völlig andere Musikkultur herrschte, in der Vieles synthetisch und einfach klingen musste und nur so angenommen wurde. Es lohnt sich durchaus auch manchmal gegen den Strom zu schwimmen und auch zu hören. „Brothers In Arms“ beweist das. Zwölf Punkte.

Anspieltipps: The Man's Too Strong, Brothers In Arms



Freitag, 29. April 2016

The Doors – Weird Scenes Inside The Gold Mine




The Doors – Weird Scenes Inside The Gold Mine


Besetzung:

Jim Morrison – vocals
Robby Krieger – guitar
Ray Manzarek – piano, organ, marimba, bass, vocals on "(You Need Meat) Don't Go No Further"
John Densmore – drums


Gastmusiker:

Douglass Lubahn – bass on tracks 2, 4, 9, 16, & 21
Harvey Brooks – bass on tracks 3 & 14
Jerry Scheff – bass on all the L.A. Woman tracks
Ray Neapolitan – bass on tracks 4 & 10-11
Leroy Vinnegar – acoustic bass on track 9
Paul Harris – orchestral arrangements on track 17
George Bohanon – trombone on tracks 14 & 17
Champ Webb – English horn on tracks 14 & 17
Jesse McReynolds – mandolin on tracks 14 & 17
James Buchanan – fiddle on track 14
Marc Benno – rhythm guitar on track 15
Lonnie Mack – acoustic bass on track 20


Label: Elektra


Erscheinungsdatum: 1972


Stil: Psychedelic Rock


Trackliste:

LP/CD1:

1. Break On Through (To The Other Side) (2:25)
2. Strange Days (3:05)
3. Shaman's Blues (4:45)
4. Love Street (3:06)
5. Peace Frog / Blue Sunday (5:00)
6. The WASP (Texas Radio And The Big Beat) (4:12)
7. End Of The Night (2:49)
8. Love Her Madly (3:18))
9. Spanish Caravan (2:58)
10. Ship Of Fools (3:06)
11. The Spy (4:15)
12. The End (11:35)


LP/CD2:

13. Take It As It Comes (2:13)
14. Runnin' Blue (2:27)
15. L.A. Woman (7:49)
16. Five To One (4:22)
17. Who Scared You (3:51)
18. (You Need Meat) Don't Go No Further (3:37)
19. Riders On The Storm (7:14)
20. Maggie M'Gill (4:25)
21. Horse Latitudes (1:30)
22. When The Music's Over (11:00)

Gesamtspieldauer: 99:02




„Weird Scenes Inside The Gold Mine” heißt das erste Kompilationsalbum der Doors, welches nach dem Tode von Jimmy Morrison, ein halbes Jahr zuvor, veröffentlicht wurde. Nach „13“ ist es das zweite „Best Of…“-Album der Band. Der Titel des Albums „Weird Scenes Inside The Gold Mine” entstammt dabei einer Zeile des Liedes „The End“. Im Januar 1972 wurde das Doppelalbum veröffentlicht und darauf wurde auf einige Hits der Band wie „Light My Fire“, „Hello I Love You“ oder zum Beispiel „People Are Strange“ verzichtet. Stattdessen gibt es einige auch weniger bekannte Stücke der Band zu hören, die auf den Studio-Platten nicht so sehr im Rampenlicht standen.

Nun, es bleibt eine Kompilation, bei der es immer unterschiedliche Meinungen über die Zusammenstellung geben wird. Die Stimmung auf „Weird Scenes Inside The Gold Mine” ist eine sehr dunkle bis düstere, was bei einem Doors-Album allerdings nicht weiter überrascht. Auch wenn einige der Klassiker der Doors fehlen, so sind doch viele Meisterwerke der Band auf der Scheibe enthalten, die sich allerdings nicht lohnt, wenn man die Studio-Alben einzeln besitzt.

Daran ändert auch der Umstand nichts, dass hier zwei Lieder beigemischt wurden, die sonst bis dorthin nicht auf Platte erschienen waren. „Who Scared You“ war die B-Seite der Single „Wishful Sinful" aus dem Jahr 1969 und wurde erst im Rahmen des „The Doors: Box Set“ 1997 erneut veröffentlicht. Eine ganz nette Nummer, allerdings nicht sonderlich spektakulär. Etwas Besonderes, deswegen jedoch nicht unbedingt überzeugender, ist die zweite neue Nummer der Zusammenstellung. „(You Need Meat) Don't Go No Further“ ist ein Willie Dixon Cover, war ursprünglich die B-Seite der Single „Love Her Madly" aus dem Jahr 1971, ist ein Blues Rock Lied und ist dahingehend überraschend, weil hier Ray Manzarek beim Gesang zu hören ist. Jim Morrison war zur Zeit der Veröffentlichung bereits in Paris, wo er wenige Monate später dann verstarb. Dieser Titel wurde dann 2006, im Rahmen der zwölf CD umfassenden „Perception“-Box, erneut veröffentlicht.

Fazit: Besitzt man die Studio-Alben, benötigt man diese Zusammenstellung nicht. Da unterscheidet sich ein „Best Of…“-Album der Doors in keinster Weise von den Kompilationsplatten anderer Bands. Die Musik darauf ist natürlich klasse, wenn auch einige gute Titel fehlen. Für die beiden bis dato unveröffentlichten Stücke lohnt sich das Album keinesfalls. Elf Punkte.

Anspieltipps: Spanish Caravan, The End, Riders On The Storm, When The Music's Over









Donnerstag, 28. April 2016

Shoc Corridor – Train Of Events




Shoc Corridor – Train Of Events


Besetzung (Ohne Instrumentenangabe):

Andy Garnham
Paul Humphries
Paul O'Carroll
Sarah Panton


Gastmusiker:

John Du-Prez – brass
Nick – drums
Dids – percussion
Peter Griffiths – synthesizer


Label: Quiet Records


Erscheinungsdatum: 1984


Stil: Synthie Pop


Trackliste:

1. Garden Of Eden (3:20)
2. The Legendary Gertie (2:55)
3. My Secret In The East (5:41)
4. Nightshift Moves (2:25)
5. Holding Treasure (3:41)
6. Green Silence (2:28)
7. Almost In Walking Distance (3:12)
8. Fever (4:02)

Gesamtspieldauer: 27:44




Shoc Corridor war eine Anfang der 80er Jahre in London gegründete Synthie Pop bis New Wave Formation, die 1983 und 1984 insgesamt zwei Platten in unterschiedlichen Band-Zusammensetzungen veröffentlichte und sich 1984, nach dem Erscheinen von „Train Of Events“ und dem Selbstmord des Paul Humphries wieder auflöste.

Manchmal bin ich wahrlich überrascht, was ich da alles im Plattenschrank herumstehen habe, bei völliger geistiger Verfassung scheine ich jedoch nicht gewesen zu sein, als ich diese Platte erwarb. Wahrscheinlich war sie aber ein Geschenk, denn der hier zu hörende Synthie Pop mag zwar ganz passend für die 80er Jahre sein, jedoch trifft dies null mein musikalisches Beuteschema – und an ein aktives Kauferlebnis kann ich mich in diesem Fall auch nicht erinnern.

Auf „Train Of Events“ hört man Synthie Pop in Reinkultur. Leider verfügen diese Nummern noch nicht einmal über Melodien, die sich lohnen würden, um die Platte anzuhören. Mit nicht einmal 28 Minuten Spieldauer ist das auch eher eine EP, denn eine ganze LP. Schlimm und künstlich klingt das alles. Zwei Titel möchte ich allerdings trotzdem positiv herausheben. Zum einen das sehr esoterische „Green Silence“, ein Instrumentalstück, wie geschaffen für die Massagebank. Und dann ist da noch das ganze nette „Holding Treasure“, was jetzt wirklich mal über eine eingängige Melodie verfügt und in dem John Du-Prez mit seiner Trompete das Stück zusätzlich aufwertet.

Fazit: Synthie Pop Fans und Freunde künstlicher Musik können hier voll drauf einsteigen. Für alle anderen wird das deutlich schwieriger. Musik, fest verwurzelt in den 80er Jahren. Alles musste damals unfassbar elektronisch klingen und macht es im Fall von Shoc Corridor mit „Train Of Events“ auch. Alles sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man auch mal den Klang einer Gitarre mag. Dazu ist die ganze Platte auch sehr kurz geraten. Vier Punkte.

Anspieltipps: The Legendary Gertie, Holding Treasure, Green Silence



Mittwoch, 27. April 2016

The Rolling Stones – Sucking In The Seventies




The Rolling Stones – Sucking In The Seventies


Besetzung:

Mick Jagger – lead and backing vocals
Keith Richards – electric and acoustic guitars, backing vocals
Ronnie Wood – electric, acoustic and slide guitar, backing vocals
Mick Taylor – electric, acoustic, and slide guitar, backing vocals
Bill Wyman – bass guitar, synthesizer
Charlie Watts – drums


Label: CBS Records


Erscheinungsdatum: 1981


Stil: Rock


Trackliste:

1. Shattered (3:46)
2. Everything Is Turning To Gold (4:06)
3. Hot Stuff (3:30)
4. Time Waits For No One (4:25)
5. Fool To Cry (4:07)
6. Mannish Boy (4:38)
7. When The Whip Comes Down (Live Version) (4:35)
8. If I Was A Dancer (Dance Pt. 2) (5:50)
9. Crazy Mama (4:06)
10. Beast Of Burden (3:27)

Gesamtspieldauer: 42:22




„Sucking In The Seventies“ ist eine der unzähligen „Best Of…“-Platten der Rolling Stones. Darauf enthalten ist Material vom 1974er Album „It's Only Rock 'n Roll” bis hin zum 1980er Album „Emotional Rescue“. Alle einzelnen Stücke, außer „Shattered" und „Everything Is Turning To Gold" wurden dabei neu editiert oder neu abgemischt. Die Nummer „When The Whip Comes Down" wurde dagegen in einer Live-Version hinzugefügt, die 1978 in Detroit aufgenommen worden war. Der einzige Nummer 1 Hit der Rolling Stones, der auch in diesen Zeitraum fiel, „Miss You", blieb dagegen unberücksichtigt.

Die Platte erreichte in den USA immerhin Rang 15 der Charts, in England konnte sie sich allerdings überhaupt nicht platzieren. Wenn man dabei berücksichtigt, dass die Lieder hier fast alle überarbeitet sind, nichts mehr dem Original entspricht, wundert man sich über die Erfolglosigkeit der Scheibe schon weniger. Und noch weniger dann, wenn man sich diese Musik zu Gemüte führt. Die Titel sind so etwas von langweilig, dass man im Grunde genommen nur zu dem Schluss kommen kann, dass die Band zu dieser Zeit ihrer Karriere lediglich noch vom alten Ruhm zehrte. Die Songauswahl präsentiert den Hörerinnen und Hörern jede Menge unmelodiösen Rock bis hin zum Rock’n’Roll und Blues Rock, der in meinen Ohren gerade noch mit belanglos und fürchterlich langweilig zu umschreiben ist. Einzige Ausnahme vielleicht „Beast Of Burdon“, obwohl dieses Lied in der Version von Bette Midler einfach auch besser klingt.

Fazit: Völlig sinnlos und sinnfrei eine „Best Of…“-Platte herauszubringen, auf der zum einen die Hits fehlen, bei der zum anderen die ursprünglichen Titel alle verändert abgemischt wiedergegeben werden. Das mag maximal den eingefleischten Rolling Stones Fan interessieren, alle anderen deutlich weniger. Und wenn dann auch noch dazu kommt, dass diese Lieder überhaupt nicht zünden, unfassbar belanglos klingen, dann hat man einmal mehr ein Indiz auf die am meisten überschätzte Band der Welt. Mist, ich besitze dieses Rolling Stones Gen einfach nicht. Vier Punkte.

Anspieltipps: Beast Of Burden



Dienstag, 26. April 2016

Roger Hodgson – Hai Hai




Roger Hodgson – Hai Hai


Besetzung:

Roger Hodgson – vocals, synthesizer bass (1), synclavier drums (5), keyboards (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10), piano (6), synthesizer (6, 10), guitars (1, 2, 4, 5, 8, 10), 12-string guitars (7), bass (7), backing vocals (1, 3, 4, 5, 8, 9, 10)


Gastmusiker:

Omar Hakim – drums (1)
Joseph Pomfret – drums (1, 4, 6, 7, 8) [dies ist Roger Hodgson selbst. Joseph ist sein zweiter Vorname, Pomfret der Nachname seiner Mutter]
Robbie Buchanan – synthesizer (1), synthesizer programming (4, 6, 10), synthesizer bass (5), rhodes (6), keyboards (3, 4, 5, 9)
Dan Huff – guitars (1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10)
Lenny Castro – percussion (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10)
Ken Allardyce – harmonica (1, 5), rhythm guitar (3), backing vocals (3, 8)
Anni McCann – backing vocals (1, 3, 4, 5, 8, 9, 10)
Jeff Porcaro – drums (2, 3, 4, 6, 9)
David Paich – synthesizer bass (2), hammond organ (2), synthesizer brass (2)
Willie Hines – backing vocals (2)
Brad Lang – backing vocals (2)
Steve Porcaro – synthesizer programming (2)
Nathan East – bass (3, 6)
Larry Williams – saxophone (3), synth Programming (7)
Mikail Graham – dx7 seetar solo (3)
Claire Diament – backing vocals (3)
Albhy Galuten – synclavier drums (5)
Bruce Albertine – synclavier drums (5)
Rhett Lawrence – fairlight programming (5, 8, 10), synthesizer (10)
Eric Persing – synthesizer programming (5, 6)
Carlos Vega – drums (7, 8)
Leland Sklar – bass (8)
Marc Russo – saxophone (8)


Label: A&M Records


Erscheinungsdatum: 1987


Stil: Pop


Trackliste:

1. Right Place (4:15)
2. My Magazine (4:30)
3. London (4:11)
4. You Make Me Love You (5:09)
5. Hai Hai (5:28)
6. Who's Afraid? (4:57)
7. Desert Love (5:26)
8. Land Ho (4:06)
9. House On The Corner (5:30)
10. Puppet Dance (5:16)

Gesamtspieldauer: 48:48




„Hai Hai“ heißt das zweite Solo-Album des Roger Hodgson. Zum einen hört man auf dieser, im September 1987 auf A&M Records veröffentlichten Scheibe, dass diese eindeutig ein Produkt des Ex-Supertramp-Mitglieds ist, zum anderen leider auch, dass es in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand, denn allzu weit sind hier die Synthie-Pop-Klänge leider nicht mehr entfernt.

Und genau daran leidet auch ein wenig die Qualität des Albums. Klar erkennt man Roger Hodgson und damit diesen wichtigen Teil der Supertramp-Erfolgsgeschichte. Allerdings erkennt man ihn weniger an seiner Musik auf „Hai Hai“, sondern sehr viel eher an seiner unverwechselbaren Stimme. Solche Lieder wie „You Make Me Love You“ klingen nicht nur vom Text her äußerst flach und haben mit seinem Songwriting zu Zeiten von Supertramp so gar nichts mehr gemein. Am ehesten nach Supertramp klingt das Lied „Land Ho“, was allerdings nicht weiter überrascht, da es bereits 1974, bei den Arbeiten zu „Crime Of The Century“ entstand.

Gelungen auf „Hai Hai“ ist sicherlich die Nummer „London“, in der Roger Hodgson, der nun in Kalifornien lebte, seiner Sehnsucht nach London Ausdruck verlieh. Ansonsten fällt noch das letzte Lied der Platte „Puppet Dance“ auf. Endlich mal ein Lied, welches schneller ins Ohr geht – und auch hier hört man zugegebenermaßen die Supertramp-Vergangenheit des Roger Hodgson etwas heraus. Das war es allerdings leider schon, der ganze Rest der Scheibe klingt höchst uninspiriert, um nicht das Wort „langweilig“ zu benutzen.

Fazit: Eine nicht allzu überzeugende Platte ist das zweite Solo-Album des Roger Hodgson mit dem Titel „Hai Hai“ geworden. Richtig überzeugend klingt darauf nur sehr wenig, die meisten Lieder plätschern so vor sich hin, ohne groß aufzufallen oder gar Eindruck zu hinterlassen. Oftmals klingen die Lieder dabei auch ein wenig zu synthetisch, was sicherlich auch der Entstehungszeit des Albums geschuldet ist. Nun, da hat Roger Hodgson schon deutlich bessere Musik gemacht, beziehungsweise bessere Lieder geschrieben. Sieben Punkte.

Anspieltipps: Right Place, London, Puppet Dance



Montag, 25. April 2016

Tenacious D – Rize Of The Fenix




Tenacious D – Rize Of The Fenix


Besetzung:

Jack Black – vocals, acoustic guitar
Kyle Gass – acoustic guitar, backing vocals, percussion, flute, recorder


Gastmusiker:

John Konesky – electric guitar, classical guitar, lap steel guitar
John Spiker – bass, piano, organ, percussion, vocals, celeste, programming, string arrangements, horn arrangements
Dave Grohl – drums
Scott Seiver – percussion, drums
Jon Brion – bass, synthesizers and mellotron
Chris Bautista – trumpet
Page McConnell – synthesizers
Andrew Gross – string arrangements
Mike Hoy – trombone
Christopher Wray – lap steel guitar
John Kimbrough – acoustic guitar, synthesizers, mellotron, programming, horn arrangements, string arrangements


Label: Columbia Records


Erscheinungsdatum: 2012


Stil: Rock


Trackliste:

1. Rize Of The Fenix (5:53)
2. Low Hangin' Fruit (2:31)
3. Classical Teacher (3:23)
4. Señorita (3:08)
5. Deth Starr (4:46)
6. Roadie (2:58)
7. Flutes & Trombones (1:28)
8. The Ballad Of Hollywood Jack And The Rage Kage (5:05)
9. Throw Down (2:56)
10. Rock Is Dead (1:44)
11. They Fucked Our Asses (1:08)
12. To Be The Best (1:00)
13. 39 (5:16)

Gesamtspieldauer: 41:22




Wenn da nur nicht diese Sprache wäre… Eines vorweg, das dritte Album von Tenacious D, der Band um Jack Black und Kyle Gass, ist musikalisch absolut gelungen. „Rize Of The Fenix“ heißt es und wurde im Mai 2012 auf Columbia Records veröffentlicht. Zu hören gibt es darauf erstklassigen Rock, eine Mischung aus akustischen und elektrischen Gitarren, bei denen die Akkorde sofort und unmittelbar ins Ohr gehen. Wahrlich begeisternd, was die beiden, die auch fast alle Lieder im Alleingang schrieben, hier auf CD pressten.

Wahrlich begeisternden Rock bekommt man also auf „Rize Of The Fenix“ zu hören. Die Lieder klingen mitreißend und mit „Classical Teacher“ sowie „Flutes & Trombones“ sind auch wieder zwei Nummern enthalten, die lediglich aus einem Gespräch bestehen und den derben Humor der beiden wohl ganz gut wiedergeben. Nun Jack Black ist ein klasse Rocksänger, wenn sein Hang zur Fäkalsprache auch nicht immer nur auf Applaus stößt. Wundern muss man sich da dann nicht, wenn das Album mit einem Aufkleber ausgeliefert wird, der darauf hinweist, dass dies sicherlich keine Musik für Kinder wäre und auch für religiöse Leute sicherlich völlig ungeeignet ist.

Nun, sei es drum, die Musik selbst kann überzeugen, sehr sogar. Der Titelsong „Rize Of The Fenix”, „Señorita”, „Roadie”, „The Ballad Of Hollywood Jack And The Rage Kage” oder „Throw Down“ sind alles sehr beeindruckende Rock-Nummern. Mal etwas härter, mal etwas gemäßigter gespielt, trotzdem immer so mitreißend, dass man seine Füße einfach nicht stillhalten kann. Die Melodien gehen allesamt ziemlich schnell ins Ohr und verweilen dort auch. Im Grunde genommen passiert dies gleich beim ersten Hören und ich hätte gerade durchaus auch andere Lieder aufzählen können, da die Titel auf „Rize Of The Fenix” allesamt gefallen können.

Fazit: Wer Rock Musik mag, wird dieses Album lieben. Sehr überzeugende und begeisternde Nummern bekommt man hier geboten, die ins Ohr gehen. Ins Ohr gehen leider auch diese vielen „F“-Worte, die auf „Rize Of The Fenix” fast schon inflationär eingesetzt wurden und die Platte dann eben auch zu einer Art jugendgefährdendem Album machen. Muss man nicht unbedingt immer haben, allerdings bekommt man Tenacious D anscheinend niemals ohne dieses „Stilmittel“. Die Musik lohnt allerdings in jedem Fall. Elf Punkte.

Anspieltipps: Señorita, The Ballad Of Hollywood Jack And The Rage Kage, Throw Down



Sonntag, 24. April 2016

Paul Bowles – Music of Morocco





Paul Bowles – Music of Morocco


Musikalische Feldaufnahmen sind immer so eine Sache. Manchmal gelingen sie, oftmals jedoch ist das Ergebnis mehr als miserabel. Das kann viele Gründe haben. Zum einen die Erfahrungen des Aufnehmenden, wie er sich und seine Mikrofone positioniert, um gerade bei mehreren Musikern und Sängern den vollen und gleichwertigen Klang zu erfassen. Zum anderen kann das an den nicht einzuplanenden Umständen liegen, Störgeräusche im Hintergrund, die die Musikaufnahmen unbrauchbar, sprich unhörbar machen.

Doch es gibt diese beeindruckenden Momente, wo alles bestens zusammen kommt. Und dazu noch eine Geschichte, die die Musik in den richtigen Tönen erklingen läßt. Das kleine Independent Label “Dust to Digital” hat nun die Feldaufnahmen des Schriftstellers und Komponisten Paul Bowles aus dem Jahre 1959 veröffentlicht. Bowles lebte den Großteil seines Lebens in Tanger, Marokko. 

Für die “Library of Congress” und mit der Unterstützung der Rockefeller Stiftung machte sich der damals 38jährige mehre Monate lang auf die Reise durch das nordafrikanische Land. Mit einem VW-Käfer ging es in die abgelegendsten Gegenden, um dort die traditionelle Musik auf einer Ampex Bandmaschine aufzuzeichnen. Problematisch war oftmals, wo man in diesen ländlichen Regionen den Strom für das Aufnahmegerät herbekommen sollte. 

Interessanterweise sind Paul Bowles marokkanische Feldaufnahmen nie in seine eigenen Kompositionen aufgegangen. Er war von der Musik zwar fasziniert, doch beschrieb sie teils abwertend als “primitiv” und als “monoton”. Die Aufnahmeerfahrungen allerdings nutzte Bowles für seine literarische Arbeit. Thematisch und auch in Form von Klangexperimenten mit Worten und Tönen. Diese “Cut-up”-Technik beeinflusste seinen Schriftstellerkollegen William Burroughs, die dieser vor allem in seinem berühmten Werk “Naked Lunch” umsetzte. 

Paul Bowles wollte mit seinen Feldaufnahmen die traditionelle Musik des alten Marokkos festhalten. Das Land lag 1959 in einem Umbruch, erst drei Jahre zuvor war das französische Protektorat unabhängig geworden. Bowles erkannte den Wandel der Zeit, den Einfluß Europas und der arabischen Welt auf die Kunst, auf die Kultur und auf die Musik des Königreiches. In den USA überzeugte er die Library of Congress, dass man die Klänge dieser verschwindenen Welt festhalten müsse. Die Rockefeller Stiftung unterstützte das Anliegen finanziell. Paul Bowles machte sich von Juli bis Dezember 1959 viermal von Tanger auf, um insgesamt 250 Musikaufnahmen aufzuzeichnen. Bowles sah sich nie als Musikethnologe, nicht als Wissenschafter. Er war nur von der Kultur des Landes beeindruckt. In seinen Aufzeichnungen unterschied er lediglich zwischen den Liedern der Berber und der Nicht-Berber.

Der rohe Sound des alten Marokkos ist in dieser Box digital aufbereitet auf vier Cds zu finden. Lieder, die in ihrer ursprünglichen Form zu hören sind. Und ja, Paul Bowles hatte recht, die Musik hat manchmal etwas monotones, etwas eintöniges, doch dann auch etwas hypnotisches. Dennoch geht man auf eine wundersame Reise in ein unbekanntes Land. Begleitet wird die Box von einem in Leder gefassten Buch, darin die Geschichte und viele Fotos hinter diesen Aufnahmen und die original Notizen zu den Feldaufnahmen des Schriftstellers. Paul Bowles lebte bis zu seinem Tod 1999 in Tanger, Marokko. Das Land, seine Menschen, seine Kultur und seine Musik hatten ihn zu Lebzeiten nicht mehr losgelassen. “Music of Morocco” ist ein bewegendes Zeitdokument und ein fast unbekanntes Erbe eines großen Autors.



Samstag, 23. April 2016

Danielle De Picciotto & Alexander Hacke – Perseverantia





Danielle De Picciotto & Alexander Hacke – Perseverantia


“Perseverantia” heißt das neue Album von Danielle de Picciotto und Alexander Hacke. Der Titel bedeutet Beharrlichkeit, Ausdauer. Und die braucht man heute wohl als Musiker in einem schnelllebigen und nur auf Hits abzielenden Musikmarkt. Streaming, Download in grottenschlechter Klangqualität und das alles womöglich noch umsonst und kostenfrei für den “Benutzer”. Perseverantia steht für das Durchhaltevermögen zweier Ausnahmekünstler, die seit den 80er Jahren aktiv sind, nie ruhen, sich immer wieder neu präsentieren und definieren. Deren Musik nie eine Wiederholung des Vorangegangenen ist, die sich selbst immer wieder fordern, mit neuen und kreativen Ideen ihre klangliche und visuelle Sicht der Dinge umsetzen. Und ihre Musik auf diesem jüngsten Album ist ein wahres Klangbild voller farbenfroher Weiten. Danielle de Picciotto und Alexander Hacke lassen hier eine wunderbare Soundwelt entstehen, der man sich als Hörer stellen will und auch sollte. Hinsetzen, aufdrehen, erleben, den inneren Film vorbeiziehen lassen. Die sieben Songs erinnern an beeindruckende Soundtracks, irgendwie tauchen bei mir Bilder meiner Besuche in El Paso und Ciudad Juarez auf. Ich denke an die Wüste, die Hitze, lange, einsame Highways. Doch das sind meine Gedanken beim Hören, nein, beim Eintauchen in die weiten Welten von “Perseverantia”. Ein Album, für das man sich Zeit nehmen sollte, das man wirken lassen muß, um die ganze Breite und Tiefe dieser wunderbaren Platte zu erfassen.



Freitag, 22. April 2016

The J. Geils Band – Freeze Frame




The J. Geils Band – Freeze Frame


Besetzung:

Peter Wolf – vocals
J. Geils – guitar
Seth Justman – keyboard, vocals
Danny Klein – bass
Magic Dick – harmonica, saxophone
Stephen Bladd – percussion, drums, backing vocals


Gastmusiker:

Randy Brecker – horns
Tom "Bones" Malone – horns
Lou Marini – horns
George Young – horns
Ronnie Cuber – horns
Alan Rubin – horns
Cengiz Yaltkaya – conductor
Tawatha Agee – backing vocals
Cissy Houston – backing vocals
Fonzi Thornton – backing vocals
Luther Vandross – backing vocals
Ken Williams – backing vocals


Label: EMI


Erscheinungsdatum: 1981


Stil: Pop Rock, New Wave


Trackliste:

1. Freeze-Frame (4:01)
2. Rage In The Cage (4:56)
3. Centerfold (3:36)
4. Do You Remember When (4:45)
5. Insane, Insane Again (4:43)
6. Flamethrower (4:58)
7. River Blindness (6:06)
8. Angel In Blue (4:51)
9. Piss On The Wall (3:02)

Gesamtspieldauer: 40:56




„Freeze Frame“ heißt das zehnte Studio Album der US-amerikanischen Band The J. Geils Band. Die vorletzte Platte der Gruppe aus dem Bundesstaat Massachusetts war gleichzeitig die erfolgreichste Scheibe der Band und wurde in Kanada und den USA mit Platin ausgezeichnet. Überraschenderweise trennte sich die Band nach der nächsten Platte „You're Gettin' Even While I'm Gettin' Odd“, die allerdings dann auch wieder sehr erfolglos blieb. Zuvor hatte im Jahr 1983 bereits Sänger Peter Wolf die J. Geils Band aufgrund „musikalischer Differenzen“ verlassen.

„Freeze Frame“ ist ein absolut typisches Album für die Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts vorherrschende Musikkultur, in der die Radios dieser westlichen Welt genau nach solcher Musik dürsteten. Pop Rock, möglichst unkompliziert und eingängig sollte es sein, ein klein wenig garniert mit New Wave. Und das funktioniert auch auf „Freeze Frame“, zumindest bei den ersten drei Titeln „Freeze-Frame“, „Rage In The Cage“ und „Centerfold“, wobei letztes Lied der Single-Hit der Scheibe war. Diese drei Lieder sind sehr eingängiger Pop Rock, der auch hängenbleibt. Zwar nicht übermäßig beeindruckend, aber immerhin.

All das kann man von den nachfolgenden Titeln leider nicht mehr behaupten. Da wird das Ganze dann schon sehr gewöhnungsbedürftig, die Nummern zünden nicht mehr, gehen nicht mehr ins Ohr, egal wie oft man sich diese anhört und kratzen allerhöchstens noch an der Messlatte des Durchschnitts. „River Blindness“ ist hier noch eine Ausnahme. Längst nicht mehr so kommerziell klingend, aus mehreren Passagen bestehend und nicht nur dadurch wieder sehr viel interessanter und spannender. „Angel In Blue“ ist dagegen noch eine ganz nette, sanfte Nummer, mit die eingängigste des gesamten Albums. Aber ansonsten? Alles nicht groß der Rede wert.

Fazit: Ein typisches Pop Rock Album Anfang der 80er Jahre ist „Freeze Frame“ geworden. Pop und Rock und ein klein wenig New Wave mit dazu gemischt. Wer hier tiefgründige oder hochkomplizierte Musik erwartet, wird sicherlich enttäuscht werden. „Freeze Frame“ möchte lediglich unterhalten, nicht belasten. Und das schafft die Platte auch, wenn man mal wieder diesen Sound der 80er Jahre hören möchte. Acht Punkte.

Anspieltipps: Centerfold, River Blindness, Angel In Blue



Donnerstag, 21. April 2016

King Crimson – The Compact King Crimson




King Crimson – The Compact King Crimson


Besetzung:

Adrian Belew – guitar, vocals
Bill Bruford – drums, percussion
Robert Fripp – guitar, devices
Tony Levin – chapman stick, bass
Michael Giles – drums, percussions, vocals
Greg Lake – vocals, bass
Ian McDonald – woodwinds, reeds, keyboards, mellotron, vocals


Label: EG Records


Erscheinungsdatum: 1986


Stil: Progressive Rock


Trackliste:

1. Discipline (5:01)
2. Thela Hun Ginjeet (6:07)
3. Matte Kudasai (3:48)
4. Three Of A Perfect Pair (4:13)
5. Frame By Frame (5:08)
6. Sleepless (5:24)
7. Heartbeat (3:56)
8. Elephant Talk (4:36)
9. 21st Century Schizoid Man (7:20)
10. I Talk To The Wind (6:05)
11. Epitaph (8:48)
12. Red (6:16)
13. Cat Food (4:54)
14. The Court Of The Crimson King (9:22)

Gesamtspieldauer: 81:18




Wenn mal alle King Crimson Platten besitzt muss man sich fragen, warum man diese Doppel-Kompilations-LP mit dem Namen „The Compact King Crimson“ aus dem Jahr 1986 überhaupt erwerben sollte. Diese Zusammenstellung besteht aus Liedern, die von der ersten Platte der Band „In The Court Of The Crimson King“ sowie von den drei Alben „Discipline“, „Beat“ und „Three Of A Perfect Pair“, die in den 80er Jahren entstanden, stammen. Auf der Plattenausgabe des Kompilationsalbum gibt es zusätzlich noch die Titel „Cat Food“ von „In The Wake Of Poseidon“ sowie „Red“ von „Red“.

Nun, wenn man bereits alle Platten von King Crimson besitzt, lässt sich obige Frage ganz schnell mit „Muss man überhaupt nicht“ beantworten. Man benötigt diese Scheibe definitiv nicht mehr, außer man steht vielleicht auf schöne Platten-Cover, denn dies ist im Falle von „The Compact King Crimson“ wirklich gelungen. Alles was es hier gibt, gibt es auch auf den Studio-Alben genau so zu hören. Lediglich Menschen, die sich mal eine Übersicht über die Musik der Band verschaffen wollen, könnten hiermit vielleicht etwas anfangen. Allerdings ist das auch sehr kurz gedacht, da die Musik darauf mit Sicherheit keinen repräsentativen Überblick über die King Crimson Musik bis in die 80er Jahre ermöglicht. Zu viele Alben finden hier keine Berücksichtigung.

Die Musik auf „The Compact King Crimson“ ist allerdings natürlich klasse und über jede Kritik erhaben. Sicherlich wünscht sich jede und jeder andere Titel auf einem Kompilationsalbum, sodass hier niemals alle Wünsche zu 100% erfüllt werden können. Die hier abgebildeten Titel sind allerdings zum Großteil wahre Meisterwerke im Schaffen von King Crimson, wenn sie auch nur einen keinen Ausschnitt des großen Ganzen darstellen.

Fazit: Der Kauf der Scheibe lohnt nicht, wenn man King Crimson genau kennenlernen möchte. Mag man nur einen kleinen Überblick gewinnen, kann man diesen auch mit „The Compact King Crimson“ erreichen. Die Musik ist überwiegend klasse, trotzdem lohnt die Scheibe nicht. Ohne Bewertung.

Anspieltipps: Alles



Mittwoch, 20. April 2016

Tom Petty – Full Moon Fever




Tom Petty – Full Moon Fever


Besetzung:

Tom Petty – lead and backing vocals, 6 and 12 string acoustic and electric guitars, keyboards, tambourine, hand claps
Mike Campbell – lead guitar, bass, mandolin, slide guitar, dobro, keyboards
Jeff Lynne – bass, guitar, guitar synthesizer, piano, keyboards, backing vocals, hand claps
Phil Jones – drums, percussion

Gastmusiker:

George Harrison – acoustic guitar and backing vocals on "I Won't Back Down"
Jim Keltner – drums, maracas and tambourine on "Love Is A Long Road"
Benmont Tench – piano on "The Apartment Song"
Howie Epstein – backing vocals on "I Won't Back Down" and "Love Is A Long Road"
Roy Orbison – backing vocals on "Zombie Zoo"
Kelsey Campbell – scream on "Zombie Zoo"
Alan Weidel – hand claps on "I'll Feel A Whole Lot Better"


Label: MCA Records


Erscheinungsdatum: 1989


Stil: Rock, Pop


Trackliste:

1. Free Fallin' (4:14)
2. I Won't Back Down (2:56)
3. Love Is A Long Road (4:06)
4. A Face In The Crowd (3:58)
5. Runnin' Down A Dream (4:23)
6. I'll Feel A Whole Lot Better (2:47)
7. Yer So Bad (3:05)
8. Depending On You (2:47)
9. The Apartment Song (2:31)
10. Alright For Now (2:00)
11. A Mind With A Heart Of Its Own (3:29)
12. Zombie Zoo (2:56)

Gesamtspieldauer: 39:58




Im Grunde genommen ist „Full Moon Fever“ das erste Solo-Album des Tom Petty, da er dieses „etwas unabhängiger“ von seiner Band The Heartbreakers aufnahm. Diese ist zumindest nicht auf dem Cover erwähnt, an der Stelle, an der sie sonst immer steht, nämlich direkt hinter dem Namen des Tom Petty. Sieht man sich nun allerdings die Liste der beteiligten Musiker an, so stellt man schnell fest, dass an „Full Moon Fever“ sehr wohl die Heartbreakers beteiligt waren, sogar das Lied „Runnin' Down A Dream“, der größte Hit der Platte, stammt mit von Mike Campbell, dem Lead-Gitarristen von Tom Petty And The Heartbreakers. Und nicht nur an diesem Lied hat er mit komponiert. Von daher ist „Full Moon Fever“ so eine Art Zwitterplatte, da auch die anderen Musiker der Heartbreakers mehr oder weniger die Scheibe mit einspielten.

Anders ist „Full Moon Fever“ allerdings schon geraten, da es bei der Entwicklung des Albums zur sehr intensiven Zusammenarbeit mit Jeff Lynne kam. Diese gab es allerdings auch bereits davor, in ihrem Projekt The Traveling Wilburys. Zu dieser Band gehörten neben Tom Petty und Jeff Lynne auch George Harrison sowie Roy Orbison, die beide ebenfalls auf „Full Moon Fever“ zu hören sind – lediglich Bob Dylan fehlte an dieser Stelle, um die Traveling Wilburys zu komplettieren. Anders ist „Full Moon Fever“ allerdings auch dadurch geworden, da Jeff Lynne, der Macher des Electric Light Orchestras, hier kompositorisch an sieben Liedern direkt beteiligt war und die Platte auch mitproduzierte. Jeff Lynne hat aus Tom Petty ein Hitlieferanten und speziell aus „Full Moon Fever“ ein absolutes Hit-Album gemacht. Die Platte heimste bisher alleine in den USA fünf Mal Platin ein und ist mit Abstand die erfolgreichste des Tom Petty. Und hier ist es jetzt ganz egal, ob man nun seine Veröffentlichungen mit den Heartbreakers, den Travelling Wilburys oder eben seine „Solo“-Alben zugrunde legt.

Auf „Full Moon Fever“ bekommt man sehr eingängigen Pop-Rock zu hören, sehr viele Lieder davon besitzen diesen speziellen Ohrwurmcharakter und schaffen es bereits nach dem ersten Hören, sich längerfristig im Ohr der Hörerin beziehungsweise des Hörers festzusetzen. Lieder wie „Free Fallin'“, „I Won't Back Down“, „A Face In The Crowd” oder das bereits erwähnte „Runnin' Down A Dream” waren alles Hits der Platte, die damals in den Radios rauf und runter liefen und die auch heute noch ein fester Bestandteil von Sendungen sind, die darauf abzielen die Musik des „letzten Jahrtausends“ nicht vergessen zu lassen.

Neben diesen poppigen und rockigen Hits, denen zumeist auch eine sehr fröhliche Grundstimmung innewohnt, gibt es weitere Höhepunkte auf der Scheibe zu entdecken. Sehr sanft und ruhig klingt Tom Petty beim melancholischen „Alright For Now“. Und dann ist da noch diese überragende Nummer „Yer So Bad“. Fast ein wenig folkig angehaucht und mit einem witzigen Text ausgestattet, ist dieses Lied für mich der Höhepunkt der ganzen Platte. Auch die restlichen, weniger aus dem Radio bekannten Lieder klingen. Ausfälle gibt es auf „Full Moon Fever“ somit also keine zu beklagen.

Jetzt kann man sich aber natürlich auch beklagen. „Full Moon Fever“ klingt nicht mehr wie Tom Petty And The Heartbreakers. Von daher ist die Postulierung dieses Albums als Solo-Platte des Tom Petty gar nicht mal falsch gewählt, um langjährige Fans nicht vor den Kopf zu stoßen. Und man mag auch die Nase rümpfen, dass Tom Petty nun so kommerziell klingt – und das macht er auf „Full Moon Fever“ wahrlich. Das wiederum verwundert nicht bei der ausgeprägten Beteiligung des Jeff Lynne. All das ist jedoch gar nicht mehr so wichtig, wenn man die Platte anhört. Da kann von mir aus Musik so kommerziell sein wie sie möchte, wenn sie denn gut klingt und nicht einfach nur platt ist. Und das ist „Full Moon Fever“ auf keinen Fall und „Full Moon Fever“ klingt einfach überzeugend, geht ins Ohr und macht Spaß. Auf der Scheibe findet man keine sich anbiedernde 08/15 Musik, sondern eingängigen Pop-Rock, der zu überzeugen versteht.

Fazit: Als Solo-Werk des Tom Petty wurde „Full Moon Fever“ veröffentlicht, da die Musik eine deutlich andere ist, als jene, die die Jahre zuvor von Tom Petty And The Heartbreakers veröffentlicht wurde. Auf „Full Moon Fever“ hört man sehr eingängigen Pop-Rock, der sehr radiotauglich ist, dabei jedoch nicht langweilig klingt und an dem man sich auch nach vielen Durchläufen der Scheibe noch nicht überhört hat. Die Musik auf „Full Moon Fever“ ist melodiös und eingängig, bleibt hängen. Alle diejenigen, die sich nach guten Melodien sehnen, werden das Album lieben. Elf Punkte.

Anspieltipps: A Face In The Crowd, Runnin' Down A Dream, Yer So Bad, Alright For Now



Dienstag, 19. April 2016

Lana Del Rey – Ultraviolence




Lana Del Rey – Ultraviolence


Besetzung:

Lana Del Rey – vocals, background vocals


Gastmusiker:

Dan Auerbach – background vocals
Seth Kaufman – background vocals
Alfreda McCrary Lee – background vocals
Ann McCrary – background vocals
Regina McCrary – background vocals
Dan Auerbach – claps, electric guitar, shaker, 12–string acoustic guitar, synthesizer
Collin Dupuis – drum programming, synthesizer
Brian Griffin – drums
Ed Harcourt – piano
Tom Herbert – bass guitar
Seth Kaufman – synthesizer, claps, electric guitar, omnichord, percussion
Nikolaj Torp Larsen – philicorda, mellotron
Leon Michaels – claps, synthesizer, piano, mellotron, tambourine, percussion, tenor saxophone
Nick Movshon – claps, bass guitar, upright bass, drums
Rick Nowels – piano
Russ Pahl – pedal steel guitar, electric guitar, acoustic guitar
Blake Stranathan – guitar
Pablo Tato – guitar
Leo Taylor – drums
Kenny Vaughan – electric guitar, acoustic guitar, synthesizer, mellotron
Maximilian Weissenfeldt – claps, drums


Label: Universal Music


Erscheinungsdatum: 2014


Stil: Pop


Trackliste:

1. Cruel World (6:40)
2. Ultraviolence (4:11)
3. Shades Of Cool (5:42)
4. Brooklyn Baby (5:51)
5. West Coast (4:16)
6. Sad Girl (5:17)
7. Pretty When You Cry (3:54)
8. Money Power Glory (4:30)
9. Fucked My Way Up To The Top (3:32)
10. Old Money (4:31)
11. The Other Woman (3:01)

Bonus Track:

12. West Coast Radio Mix (3:47)

Gesamtspieldauer: 55:20




„Ultraviolence“ heißt das dritte Studio-Album der Elizabeth Woolridge Grant, die wohl sehr viel besser unter ihrem Künstlernamen Lana Del Rey bekannt sein dürfte. Im Juni 2014 wurde die Platte auf Universal Music veröffentlicht, erklomm gleich in der ersten Woche nach dem Erscheinen, Platz Nummer 1 der US-amerikanischen Billboard Charts. Kein allzu großes Wunder, denn mit Spannung war der Nachfolger von „Born To Die“ erwartet worden und dieser ist auch angefüllt mit sehr eingängigem Pop, der praktisch zu jeder Zeit, in jeder Stimmung und an jedem Ort gehört werden kann.

Ist die Scheibe beim ersten Durchhören noch relativ unspektakulär, so wachsen die einzelnen Titel doch mit den weiteren Durchläufen. Sie werden vertrauter, scheinen noch melodiöser zu werden und man hört noch besser hin. Die Stimme der gebürtigen New Yorkerin Lana Del Rey überzeugt dabei in allen gesanglichen Lagen. Wirkt manches Mal zerbrechlich und verletzlich, dann wieder sehr viel eher lasziv. Nun, die Texte sind dabei nicht unbedingt der Bringer, das Thema Liebe steht dabei ganz oben auf der Agenda. Dass sie allerdings auch sehr direkt sein kann, sieht man an dem Titel „Fucked My Way Up To The Top“, bei dem das entsprechende Wort auf dem Außencover mit kleinen Sternchen überdeckt wurde.

Nun, die Scheibe macht durchaus Spaß, ist allerdings nichts unfassbar Aufregendes oder absolut Beeindruckendes. Die Lieder darauf wirken allerdings und zwar durchaus in ihrer Gesamtheit. Man kommt nicht in Versuchung ein Lied wegzudrücken und zu überspringen, denn „schlecht“ klingt hier wahrlich nichts auf „Ultraviolence“.

Fazit: Eine schöne Pop-Scheibe ist dieses dritte Album der Lana Del Rey geworden, die nach ihrem Durchbruch mit „Born To Die“ also eine sehr überzeugende Platte nachschieben konnte, was nicht immer selbstverständlich ist. Auch wenn „Ultraviolence“ nicht diese „Hits“ für die Hörerin und den Hörer bereithält, wie das noch bei „Born To Die“ der Fall war, so ist es die Gesamtheit der Titel, die hier den Ausschlag hin zur lohnenden Platte geben. Wer Pop Musik mag, wird auch diese Scheibe mögen, die sich mit jeder Umdrehung noch überzeugender anhört. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Cruel World, Shades Of Cool, Brooklyn Baby, Pretty When You Cry



Montag, 18. April 2016

Wolfmother – Wolfmother




Wolfmother – Wolfmother


Besetzung:

Andrew Stockdale – lead vocals, lead and rhythm guitar
Chris Ross – bass, keyboard
Myles Heskett – drums


Gastmusiker:

Lenny Castro – percussion on "Apple Tree", "Witchcraft" and "Love Train"
Dan Higgins – flute on "Witchcraft"


Label: Modular Recordings


Erscheinungsdatum: 2005


Stil: Hard Rock, Stoner Rock


Trackliste:

1. Dimension (4:21)
2. White Unicorn (5:04)
3. Woman (2:56)
4. Where Eagles Have Been (5:33)
5. Apple Tree (3:30)
6. Joker & The Thief (4:40)
7. Colossal (5:04)
8. Mind's Eye (4:54)
9. Pyramid (4:28)
10. Witchcraft (3:25)
11. Tales (3:39)
12. Love Train (3:03)
13. Vagabond (3:50)

Gesamtspieldauer: 54:33




„Wolfmother“ heißt das selbstbetitelte Studio-Album Debut der australischen Rock Band Wolfmother und wurde im Oktober 2005 in Australien veröffentlicht. International kam die Scheibe dann im Jahr 2006 auf den Markt und enthielt nun zusätzlich noch den Titel „Love Train“, der auf der Erstveröffentlichung noch fehlte. Die Platte beginnt mit einem etwas seltsamen Schrei des Andrew Stockdale und rockt dann gut los. Es gibt einiges zu entdecken auf „Wolfmother“ von Wolfmother.

Überwiegend knallharten Rock bekommt man auf dieser Erstlingsscheibe von Wolfmother zu hören. Hard Rock also, der allerdings auch sehr gut ins Ohr geht. Die Melodien zünden schnell und man benötigt noch nicht einmal viele Durchläufe der Platte, um hier voll in die Musik einsteigen und eintauchen zu können. Die einzelnen Lieder bleiben wahrlich schnell hängen, keine Frage. Diese erinnern auch immer wieder an die Musik jener Bands, die ebenfalls in diesem Musikgenre beheimatet waren, dies jedoch 35 Jahre zuvor taten und überwiegend aus England stammten.

Doch Wolfmother kennen und können auch die sanfteren Töne. „Where Eagles Have Been“ klingt zunächst sehr zart, dann rockt auch diese Nummer sehr beeindruckend. Auch „Mind's Eye“ sowie „Tales“ spielen sehr schön mit härteren und sanfteren Passagen und beinhalten in allen Abschnitten jede Menge Eingängigkeit. Ansonsten rocken die Australier jedoch eher durchgängig und zumeist sehr kompromisslos. Bei den 49sten Grammy Awards wurde der Titel „Woman“ als bestes Hard Rock Stück ausgezeichnet. Solch Auszeichnungen sind zwar immer mit sehr viel Skepsis zu betrachten und Wolfmother erfinden hier auch nicht den Hard Rock neu. Trotzdem, auch wenn es das schon mal alles gab, die Musik nicht übermäßig innovativ ist, so ist sie doch absolut gelungen und macht einfach gute Laune, wenn man eben auch den härteren Rock-Tönen etwas abgewinnen kann. Solch Titel, wie das bereits erwähnte „Woman“ oder aber „Joker & The Thief“, begeistern einfach das Herz des Rockfreunds. Zudem gibt es hier auch nichts an den anderen Titeln auszusetzen. Alles hat seine Qualität und wirkt.

Fazit: Mitreißenden und auch eingängigen Hard Rock servieren Wolfmother hier ihren Hörerinnen und Hörern auf dem Debutalbum mit demselben Namen. Das hört sich alles sehr überzeugend an, frisch und durchaus auch abwechslungsreich. Die Musik der Band lässt immer wieder Erinnerungen an Bands um das Jahr 1970 aufkommen, trotzdem klingen Wolfmother im 21. Jahrhundert beheimatet. Für Hard Rock Fans definitiv eine gute Investition. Elf Punkte.

Anspieltipps: Where Eagles Have Been, Joker & The Thief, Mind's Eye, Tales