Dienstag, 31. Juli 2018

Klaus Schulze – Cyborg




Klaus Schulze – Cyborg


Besetzung:

Klaus Schulze – organ, synthesizer, vocals, percussion


Label: Mig Music (ursprünglich Brain)


Erscheinungsdatum: 1973 (Wiederveröffentlichung in Form dieser Doppel-CD: 2006)


Stil: Elektronische Musik


Trackliste:

CD1:

1. Synphära (22:45)
2. Conphära (25:44)
3. Chromengel (23:45)

CD2:

4. Neuronengesang (24:43)

Bonus Track:

5. But Beautiful (50:45)

Gesamtspieldauer CD1 (1:12:14) und CD2 (1:15:28): 2:27:42




„Cyborg“ heißt das zweite Studio-Solo-Album des Berliner Elektronik-Klang-Künstlers Klaus Schulze. Ursprünglich wurde die Platte in Form eines Doppelalbums im Oktober 1973 veröffentlicht. Eine Wiederveröffentlichung gab es im Jahr 2006 mit dem 50-minütigen Bonus-Titel „But Beautiful“. In dieser Zusammenstellung gab es 2016 schließlich noch eine Wiederveröffentlichung der Wiederveröffentlichung. War es zunächst das Label Brain, auf welchem das Album erschien, so war es 2006 Revisited Records und im Jahr 2016 das Plattenlabel MIG-Music, auf dem „Cyborg“ erneut veröffentlicht wurde.

Im beiliegenden Booklet beschreibt Klaus Schulze, dass er aufgrund von Geldmangel neben der Orgel, dem VCS3-Synthesizer und der Revox-Maschine, wie schon auf dem Debut „Irrlicht“, auf Orchester Tapes zurückgriff, die er von Musikstudenten des Colloquium Musica in Berlin erhielt und die er verfremdete. Auf „Synphära“ und „Conphära“ hört man Klangteppiche aus Orgel und Synthesizer, die wabernd in sich übergehen, verschmelzen und wieder entwirren. Großartige Abwechslung kommt dabei nicht auf, intensiv klingt dies jedoch allemal.

Noch etwas „intensiver“ wird es dann mit dem Stück „Chromengel“, in dem Cello-Sounds sehr düster und traurig eine geheimnisvolle bis bedrohliche Stimmung erzeugen. Dazu gesellen sich zwitschernde bis schwirrende Synthesizer-Geräusche, die Bilder von umherfliegenden Fledermäusen in dunklen und mystischen Wäldern aufkommen lassen. „Neuronengesang“ klingt dann sehr viel aggressiver, trotzdem sphärischer und schräger. Auch bei diesem Stück gibt es selbstverständlich keinerlei Melodien zu hören, nur Stimmungen und Atmosphären werden transportiert. Das mag vielen Musikhörern sehr monoton erscheinen, besitzt jedoch durchaus seinen Reiz, wenn man sich diesen Klängen ganz hinzugeben versteht.

Der Bonus-Track „But Beautiful“ ist knappe 51 Minuten lang und ist eine Live-Einspielung, die aus einem Konzert aus dem Jahr 1977 stammt, welches Klaus Schulze in der Brüsseler St.-Michael-Kathedrale gab. Die Aufnahme entstand also ein paar Jahre nach „Cyborg“ und klingt zum Teil auch etwas melodischer und abwechslungsreicher, als die ursprünglichen Titel. Da auch hier allerdings die „Sphäre“ im Vordergrund steht, ergänzt das Stück trotzdem sehr gut das ursprüngliche Album.

Fazit: Sphärische Musik mit einem kleinen Hang zur Monotonie gibt es auf „Cyborg“ zu hören. Die Musik punktet dabei durch intensive Stimmungen, die sich in das Ohr graben und einen vereinnahmen. Die Lieder sind kompromisslos und lang, sodass man entweder in diese einzutauchen versteht und sich darin räkelt oder aber vor Langweile ertrinkt. Für Freundinnen und Freunde elektronischer Klänge bestens geeignet, für Hitparaden-Hörer wohl ein Graus. Neun Punkte.

Anspieltipps: Chromengel



Montag, 30. Juli 2018

A Perfect Circle – Eat The Elephant




A Perfect Circle – Eat The Elephant


Besetzung:

Maynard James Keenan – vocals
Billy Howerdel – guitar, bass, keyboards
Matt McJunkins – bass on “By And Down The River” and “Feathers”
Jeff Friedl – drums


Gastmusiker:

Dave Sardy – drums, string arrangements
Matt Chamberlain – drums
Isaac Carpenter – drums
UZ – vinyl scratches on “Get The Lead Out”


Label: BMG


Erscheinungsdatum: 2018


Stil: Art Rock, Independent Rock


Trackliste:

1. Eat The Elephant (5:13)
2. Disillusioned (5:54)
3. The Contrarian (3:58)
4. The Doomed (4:41)
5. So Long, And Thanks For All The Fish (4:26)
6. TalkTalk (4:08)
7. By And Down The River (5:04)
8. Delicious (3:49)
9. DLB (2:06)
10. Hourglass (5:14)
11. Feathers (5:48)
12. Get The Lead Out (6:40)

Gesamtspieldauer: 57:08




A Perfect Circle ist eine US-amerikanische Rock Band, die 1999 von Gitarrist Billy Howerdel und Tool-Sänger Maynard James Keenan gegründet wurde. Vier Alben hat die Band bisher veröffentlicht, wobei die ersten drei Scheiben in den Jahren zwischen 2000 und 2004 erschienen. „Eat The Elephant“ heißt nun das vierte Studioalbum von A Perfect Circle und wurde am 20. April 2018 auf dem Plattenlabel BMG veröffentlicht. Vier Singles wurden mit den Nummern „The Doomed“ im Oktober 2017, „Desillusioned“ im Januar 2018, „TalkTalk“ im Februar 2018 sowie „So Long, And Thanks For All The Fish“ im April 2018 bereits vor der eigentlichen Album-Veröffentlichung ausgekoppelt. Das Album kletterte in den US Billboard 200 Charts bis auf Platz 3, in Deutschland sogar bis auf Platz 2 der Charts.

Die früheren Alben der Band klangen härter und noch rockiger, was einige Kritiker und Fans an „Eat The Elephant“ bemängeln. Und tatsächlich hört man auf dem Album mehr Klavier- und auch elektronische Klänge, die Gitarre kommt dabei jedoch auch nicht zu kurz – aber das ist auch eben immer Ansichtssache. Man hört auf der Scheibe auf jeden Fall sehr abwechslungsreichen und vielschichtigen Rock, der an jeder Stelle des Albums auch ins Ohr geht. Es wird ordentlich gerockt, doch es gibt auch die ruhigeren Momente auf der Scheibe, zudem klingen einige Stellen recht unkonventionell und es wird mit Sounds und Atmosphären experimentiert. Das macht „Eat The Elephant“ von A Perfect Circle durchaus zu etwas Besonderem in der Musiklandschaft. Die Stimmung ist eine eher gedrückte und dunkle bis mystische, welche durch das Cover-Design bereits angedeutet wird.

Die Höhepunkte des Albums finden sich im Titellied und Opener „Eat The Elephant” sowie in den Nummern „The Contrarian” und „So Long, And Thanks For All The Fish”. Alles Lieder, die ins Ohr gehen, das Potential besitzen, dort auch länger zu verbleiben und zum Mitwippen animieren. Mit „Get The Lead Out“ wird das Album schließlich mit einem sehr intensiven und dunklen Titel beschlossen, der eine ganz eigene Atmosphäre entwickelt und vom Piano und elektronischen Sounds geprägt ist.

Fazit: Ein sehr abwechslungsreiches Album ist den Musiker von A Perfect Circle mit „Eat The Elephant“ gelungen. Seit dem Jahr 2008 arbeiteten Billy Howerdel und Maynard James Keenan an der Scheibe und das Ergebnis kann sich durchaus sehen beziehungsweise hören lassen. Abwechslungsreicher Art Rock, der manchmal einen Hang zum progressiven hin besitzt – mitunter, an manchen Stellen, auch leicht zum Pop. Die Lieder klingen und gehen ins Ohr. Macht Spaß. Elf Punkte.

Anspieltipps: Eat The Elephant, The Contrarian, So Long, And Thanks For All The Fish, Get The Lead Out



Sonntag, 29. Juli 2018

Robert Wyatt – Rock Bottom




Robert Wyatt – Rock Bottom


Besetzung:

Robert Wyatt – vocals, keyboards, percussion, slide guitar


Gastmusiker:

Mike Oldfield – guitar (6)
Gary Windo – bass clarinet, tenor saxophone (5)
Ivor Cutler – voice (3 and 6), baritone concertina, harmonium (6)
Alfreda Benge – voice (5)
Mongezi Feza – trumpets (3)
Fred Frith – viola (6)
Hugh Hopper – bass guitar (2, 4 and 5)
Richard Sinclair – bass guitar (1, 3 and 6)
Laurie Allan – drums (2 and 6)


Label: Domino Recording Co.


Erscheinungsdatum: 1974


Stil: Progressive Rock, Jazz Rock


Trackliste:

1. Sea Song (6:31)
2. A Last Straw (5:46)
3. Little Red Riding Hood Hit The Road (7:40)
4. Alifib (6:55)
5. Alife (6:31)
6. Little Red Robin Hood Hit The Road (6:08)

Gesamtspieldauer: 39:34




„Rock Bottom“ heißt das zweite Solo-Album des früheren Soft Machine Drummers Robert Wyatt. Die Platte entstand ein Jahr nachdem Robert Wyatt am 1. Juni 1973, während einer Party in London, betrunken aus dem Badezimmerfenster im dritten Stock fiel und seitdem von der Taille abwärts gelähmt und auf den Rollstuhl angewiesen war. Da er das Schlagzeug n nicht mehr bedienen konnte, wechselte der Engländer zu den Tasten-Instrumenten und zur Gitarre. „Rock Bottom“ erschien am 26. Juli 1974 zunächst auf dem Plattenlabel Virgin Records und wurde im Jahr 2008 auf dem Label Domino Recording Co. wiederveröffentlicht. Mike Oldfield ist auf „Rock Bottom“ während des letzten Liedes an der Gitarre zu hören und Nick Mason, Schlagzeuger von Pink Floyd, produzierte die Platte.

Die Musik auf „Rock Bottom“ klingt sehr dicht und manchmal auch etwas verstörend. Die Texte hören sich sehr persönlich an und man entschlüsselt sie nicht ohne Weiteres. Robert Wyatt hat jedoch immer geleugnet, dass die Musik in direktem Zusammenhang mit seinem Unfall steht. Glauben wir ihm das einfach mal, da ein Großteil der Lieder wohl bereits ein Jahr zuvor in Venedig geschrieben worden ist. Beim Hören solcher Stücke wie „Sea Song“, „Alifib“ oder „Alife“ kommen allerdings zwangsläufig diese Gedanken auf, denn gerade diese drei Stücke klingen so wunderbar bewegend und fast schon mystisch, dabei jedoch immer melodisch und eingängig sowie atmosphärisch sehr dicht gepackt. An diesen Stellen klingt Robert Wyatt sanft, oftmals zart bis an die Grenze zur Zerbrechlichkeit hin. Musik, die man sonst nicht so zu hören bekommt. Ganz besonders eben. Das Gegenstück zu diesen Liedern sind die beiden Titel „Little Red Riding Hood Hit The Road“ und „Little Red Robin Hood Hit The Road“. Auch diese Nummern klingen auf ihre Art etwas verschroben, sind allerdings deutlich lauter, fordernder, ganz leicht aggressiver. Das ist dann keine Musik mehr zum Zurücklehnen, der Rhythmus zieht deutlich an, man möchte Mitwippen und auch diese beiden Stücke gehen ins Ohr – benötigen dazu allerdings den ein oder anderen Durchlauf mehr. Das Stück „A Last Straw“ ist stilistisch schließlich zwischen diesen beiden „Polen“ angesiedelt und weiß letztendlich ebenso zu überzeugen.

Aus dieser Platte Höhepunkte herauszuheben erscheint einigermaßen schwierig, da man somit den anderen, dann nicht genannten Titeln, nicht gerecht werden würde. Was man jedoch unbedingt an dieser Stelle betonen muss ist, dass man sich für diese Scheibe Zeit nehmen sollte. „Rock Bottom“ wächst und wächst. Alles auf diesem Album wirkt und Freundinnen und Freunde der außergewöhnlichen Musik werden auf dieser Platte jede Menge Musik für sich entdecken.

Fazit: Definitiv etwas ganz Besonderes ist das zweite Solo-Album des Robert Wyatt geworden. Darauf enthalten ist Musik, die alles andere als alltäglich klingt. Verschrobene Melodien und auch die Instrumente scheinen hier völlig anders zu klingen. Dazu gesellt sich der oft ergreifende Gesang des Robert Wyatt und fertig ist eine Platte, die einen nicht unbeeindruckt zurücklässt. „Rock Bottom“ ist ein sehr spannendes Album geworden, welches all jene Hörerinnen und Hörer begeistern wird, die sich gerne auf musikalische Experimente einlassen und das Besondere in der Musik lieben. Besonders, das ist „Rock Bottom“ ganz klar geworden. Dreizehn Punkte.

Anspieltipps: Sea Song, Alifib, Alife



Samstag, 28. Juli 2018

Lacrimosa – Live In Mexico City




Lacrimosa – Live In Mexico City


Besetzung:

Tilo Wolff – vocals, guitar, keyboards
Anne Nurmi –vocals, keyboards
JP Genkel – guitar
Henrik Flyman – guitar
Yenz Leonhardt – bass, backing vocals
Julien Schmidt – drums


Label: Sony Music


Erscheinungsdatum: 2014


Stil: Gothic Rock, Dark Wave


Trackliste:

CD1:

1. Lacrimosa Theme (2:44)
2. Ich Bin Der Brennende Komet (7:08)
3. Welcome To The Show (0:45)
4. Schakal (6:28)
5. Alleine Zu Zweit (4:20)
6. Alles Lüge (6:17)
7. Not Every Pain Hurts (5:25)
8. Verloren (7:41)
9. Ohne Dich Ist Alles Nichts (6:43)
10. Weil Du Hilfe Brauchst (6:27)
11. Apart (4:08)
12. If The World Stood Still A Day (4:10)

CD2:

1. Feuerzeug I & II (5:47)
2. Der Morgen Danach (4:41)
3. Irgendein Arsch Ist Immer Unterwegs (6:12)
4. Liebesspiel / Fassade III (6:29)
5. Rote Sinfonie (6:18)
6. Revolution (6:47)
7. Durch Nacht Und Flut (4:21)
8. Stolzes Herz (8:11)
9. Feuer (4:39)
10. Lichtgestalt (5:42)
11. Copycat (5:24)

Gesamtspieldauer CD1 (1:02:22) und CD2 (1:04:38): 2:07:00

DVD:

1. Lacrimosa Theme / Airport Arrival
2. Irgendein Arsch Ist Immmer Unterwegs
3. Schakal
4. Alles Lüge

Gesamtspieldauer DVD: 20:22




Jede Menge Gothic Rock bis Dark Wave gibt es auf dem im Jahr 2014 auf dem Plattenlabel Sony Music erschienen dritten Live-Album der Schweizer Band Lacrimosa zu hören. Dieses trägt den Titel „Live In Mexico City“, wurde als Doppel-Album veröffentlicht und der ersten Ausgabe des Albums wurde sogar noch eine zwanzig-minütige DVD mit Live-Aufnahmen hinzugefügt.

„Live In Mexico City“ verschafft den Hörerinnen und Hörern einen sehr guten Überblick über die Musik der Gothic Band Lacrimosa. Ab dem vierten Album „Inferno“ aus dem Jahr 1995, sind Lieder auf diesem Live-Album enthalten. Diese Live-Atmosphäre wird mit dem Doppel-Album auch sehr gut transportiert. Zum Teil sogar zu gut, denn die Mexikaner scheinen ein sehr schreifreudiges Völkchen zu sein. Jedes Lied wird mit frenetischem Gebrüll begrüßt und ebenso überschwänglich auch wieder verabschiedet. Für die Musiker auf der Bühne mag das ganz sicher eine schöne und euphorisierende Situation gewesen sein, auf „Live In Mexico City“ und damit im heimischen Wohnzimmer klingt es allerdings mitunter fast schon befremdlich und übertrieben.

Doch man gewöhnt sich irgendwie daran, die Laufzeit des Albums relativiert alles. Die Soundqualität von „Live In Mexico City“ ist noch in Ordnung, wenn sie auch nicht perfekt ist und an der einen oder anderen Stelle etwas verwässert und nebulös klingt. So kann es an mancher Stelle leicht breiig klingen, ist aber aufgrund des Live-Charakters noch zu verschmerzen. Sound-Junkies könnten dies allerdings als größeren Kritikpunkt anführen. Die Lieder selbst überzeugen und gehen zum Teil auch mitreißend ins Ohr. Noch etwas mehr auf der zweiten CD, auf der mit den Liedern „Irgendein Arsch Ist Immer Unterwegs“, „Liebesspiel / Fassade III“, „Rote Sinfonie“ und „Revolution“ gleich vier Höhepunkte hintereinander angeordnet sind. Da macht das Zuhören gleich noch mehr Laune. Seine eigenen Höhepunkte findet man sicherlich an den Stellen am ehesten, an denen man die Musik bereits kennt. Doch dieser melodiöse Gothic Rock wirkt.

Der Erstausgabe des Albums ist noch eine kurze, 22-minütige DVD beigefügt, die einen kleinen Einblick in das Konzert gewährt sowie die Ankunft der Band in Mexiko dokumentiert. Beim Anblick dieser Bilder wundert man sich dann auch nicht mehr über den Beifall der Zuschauer während des Konzertes. Mexikaner scheinen Musik deutlich mehr zu feiern als wir Mitteleuropäer.

Fazit: Möchte man sich eine Übersicht über das Schaffen der Schweizer Band Lacrimosa verschaffen, so eignet sich das Album „Live In Mexico City“ bestens hierfür. Der Sound dieser Live-Aufnahmen ist nicht immer einwandfrei, dafür wird das Live-Erlebnis des Konzertes sehr schön transportiert. Und wenn man dann auch noch Spaß an Gothic Rock beziehungsweise Dark Wave hat, dann steht dem Hörerlebnis im Grunde genommen nichts mehr im Wege. Neun Punkte.

Anspieltipps: Irgendein Arsch Ist Immer Unterwegs, Liebesspiel / Fassade III, Rote Sinfonie, Revolution



Freitag, 27. Juli 2018

Gazpacho – Soyuz




Gazpacho – Soyuz


Besetzung:

Jan-Henrik Ohme – vocals
Thomas Alexander Andersen – keyboards
Jon-Arne Vilbo – guitars
Mikael Krømer – violin, mandolin, guitars
Kristian "Fido" Torp – bass
Robert Risberget Johansen – drums and percussion


Gastmusiker:

Kristian (The Duke) Skedsmo – guest musician


Label: Kscope


Erscheinungsdatum: 2018


Stil: Progressive Rock, Art Rock


Trackliste:

1. Soyuz One (6:21)
2. Hypomania (3:38)
3. Exit Suite (3:38)
4. Emperor Bespoke (7:42)
5. Sky Burial (4:25)
6. Fleeting Things (4:18)
7. Soyuz Out (13:23)
8. Rappaccini (4:06)

Gesamtspieldauer: 47:34




Das bereits zehnte Studioalbum der norwegischen Art Rock bis Progressive Rock Band Gazpacho wurde am 17. Mai 2018 auf dem Plattenlabel Kscope veröffentlicht – wie inzwischen alle Alben der Band. „Soyuz“ heißt dieses Album und ist einmal mehr angefüllt mit dem so typischen Sound, für den die Norweger bereits seit Jahren stehen.

Doch es ist inzwischen nicht mehr nur noch der Sound, der sofort auf Gazpacho schließen lässt. Es sind die Melodiebögen und vor allen Dingen die Atmosphären, die die Musiker mit ihren Liedern so unverwechselbar zu transportieren verstehen. Die Stimmung auch auf „Soyuz“ ist durchweg melancholisch bis traurig gehalten, alles wirkt und klingt irgendwie dunkel, Musik zum Eintauchen, gemacht für die ruhigeren Stunden des Tages. Inhaltlich befasst sich „Soyuz“ mit der Vergänglichkeit, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise in das Leben der Menschen Einzug halten kann. Von daher klingt die getragene Stimmung der Platte keineswegs überraschend.

Die Melodien auf „Soyuz“ gehen einmal mehr ins Ohr. Besonders gelungen klingen dabei der Opener „Soyuz One“, in dem (zusammen mit „Soyuz Out“) die Mission Sojus 1 zum Thema gemacht wird. Auf dieser verlor der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow im Jahr 1967 als erster Mensch in der Raumfahrt sein Leben, als der Fallschirm seiner Landekapsel sich nicht öffnete und diese fast ungebremst auf den Boden knallte. Zweiter Höhepunkt ist „Emperor Bespoke“, ein Lied, welches auf das Mädchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen anspielt. Beides sind Lieder, die sich sehr schnell im Gehörgang festsetzen. Doch auch der Rest auf „Soyuz“ lohnt sich, sodass dem Hörvergnügen nichts mehr im Weg steht – wenn man dem Album ein paar Durchläufe gönnt.

Fazit: Mit „Soyuz“ ist den Norwegern von Gazpacho erneut ein schönes und überzeugendes Album gelungen. Irgendwie scheint das Adjektiv „schön“ besonders für die Musik von Gazpacho zu passen. Alles klingt melodisch und eingängig, wirkt niemals hektisch und entspannt Zuhörerin wie Zuhörer. Wer also auf Art Rock steht und den sanften Tönen etwas abgewinnen kann, die oder der wird mit „Soyuz“ etwas Besonderes für sich finden können. Elf Punkte.

Anspieltipps: Soyuz One, Emperor Bespoke



Donnerstag, 26. Juli 2018

Hans-Joachim Roedelius – Selbstportrait Vol. III - Reise durch Arcadien




Hans-Joachim Roedelius – Selbstportrait Vol. III - Reise durch Arcadien


Besetzung:

Hans-Joachim Roedelius – synthesizer


Label: Bureau B


Erscheinungsdatum: 1980


Stil: Improvisationsmusik, Elektronische Musik


Trackliste:

1. Sonntags (1979) (3:40)
2. Geburtstag (1974) (1:43)
3. Fieber (1976) (5:57)
4. Hochzeit (1979) (3:03)
5. Geradewohl (1976) (3:50)
6. Erinnerung (1978) (3:21)
7. Zuversicht (1973) (10:53)
8. Stimmung (1975) (9:34)

Gesamtspieldauer: 42:06




„Selbstportrait Vol. III - Reise durch Arcadien“ ist das fünfte Solo-Werk des gebürtigen Berliners Hans-Joachim Roedelius und gleichzeitig die dritte und letzte Veröffentlichung seiner kleinen Reihe mit der Überschrift „Selbstportrait“. Die Aufnahmen dazu fanden in den Jahren 1973 bis 1979 statt, das Album selbst erschien 1980 zunächst auf Sky Records, wurde im Jahr 2013 auf dem Plattenlabel Bureau B wiederveröffentlicht.

Auf dem Cover zu dem Album vermerkt Hans-Joachim Roedelius: „Die Stücke auf dieser vorerst letzten „Selbstportraitplatte“ sind, wie auch jene auf den beiden Vorläufern, zu verschiedenen Zeiten während stiller Stunden entstanden. Sie sind, wie der Titel andeuten soll, eine Art ‚musikalisches Tagebuch‘.“ Die Entstehung während „stiller“ Stunden kann man dabei sehr gut nachvollziehen, denn die Musik auf dieser Platte ist sehr still. Praktisch ohne Melodien werden hier Atmosphären mal etwas pulsierender, mal etwas wabernder vorangetrieben. Auf „Selbstportrait Vol. III - Reise durch Arcadien“ gibt es keine Harmonien, die ins Ohr gehen, keine Melodiebögen, die einen zu packen verstehen, lediglich Stimmungen werden hier transportiert. Diese sind oft sphärischer Natur, wenn es einen Rhythmus gibt auch etwas deutlicher erdverbunden.

Das klingt alles sehr experimentell und lediglich der Titel „Hochzeit“ weist dann doch so etwas wie eine Melodie auf. Diese klingt allerdings so platt und wie auf einem Casio-Heimgerät eingespielt, dass es diese Nummer zum schlechtesten Titel auf dem Album werden lässt. Die anderen sieben Stücke nerven zwar nicht derartig, sind allerdings allesamt äußerst langweilig und erklingen zunächst, um dann wieder fast schon bedeutungslos auszuklingen. Unterhaltsam ist das nur am Rande und man weiß die Leistung eines Klaus Schulze noch viel mehr zu schätzen, der Atmosphären deutlich überzeugender zu zelebrieren weiß.

Fazit: „Selbstportrait Vol. III - Reise durch Arcadien“ ist ein sehr sphärisches Album geworden, auf dem nicht die Melodie oder die Harmonie im Vordergrund stehen, sondern die Atmosphäre, die mit der Musik transportiert wird. Diese ist eher unaufgeregt, sanft und sehr entspannt. Ambient-Fans sowie Freundinnen und Freunde von elektronischen Klängen könnten hier unter Umständen etwas für sich entdecken. Man kann das Ganze aber auch durchaus als langweilig empfinden – reine Ansichtssache. Sechs Punkte.

Anspieltipps: Erinnerung, Zuversicht



Mittwoch, 25. Juli 2018

Bon Jovi – Keep The Faith




Bon Jovi – Keep The Faith


Besetzung:

Jon Bon Jovi – lead vocals, additional guitars
Richie Sambora – lead guitar, backing vocals
Alec John Such – bass, backing vocals
Tico Torres – drums, percussion
David Bryan – keyboards, backing vocals


Label: Mercury Records


Erscheinungsdatum: 1992


Stil: AOR, Stadion Rock


Trackliste:

1. I Believe (5:49)
2. Keep The Faith (5:46)
3. I'll Sleep When I'm Dead (4:43)
4. In These Arms (5:19)
5. Cama De Rosas (5:05)
6. If I Was Your Mother (4:27)
7. Dry County (9:52)
8. Woman In Love (3:48)
9. Fear (3:06)
10. I Want You (5:36)
11. Blame It On The Love Of Rock & Roll (4:24)
12. Little Bit Of Soul (5:45)
13. Save A Prayer (5:57)

Gesamtspieldauer: 1:09:41




„Keep The Faith“ heißt das fünfte Studio-Album der US-amerikanischen Rockband Bon Jovi. Die Scheibe erschien am 30. Oktober 1992 auf dem Plattenlabel Mercury Records und bedeutete das Ende der Heavy Metal Zeit von Bon Jovi, die Ära des Mainstreams und des Stadion Rocks war hiermit eingeläutet und sollte Bon Jovi noch sehr erfolgreicher werden lassen.

Auf „Keep The Faith“ wechseln sich etwas härtere Nummern mit Balladen ab, alles klingt eingängig und sollte wohl keinesfalls Ecken und Kanten aufweisen, um wirklich auch die größtmögliche Hörerschaft anzusprechen. Die Musik klingt dann auch wirklich unfassbar angepasst, besitzt kaum mehr interessante Stellen und verfügt über Texte, die einen fast schon zum Fremdschämen animieren. Süßholzgeraspel an allen Ecken und Enden, sodass der Schleim aus allen Poren quillt. Doch diese Art des Pop-Rocks kommt eben gut an und die Platte verkaufte sich bisher weltweit über zwölf Millionen Mal.

Ein paar der bekannteren Stücke von Bon Jovi sind auf dem Album enthalten. „Keep The Faith“ und „Save A Prayer“ sind hier zu nennen und selbstverständlich „Cama De Rosas“, was den meisten wohl eher unter dem englischen Titel „Bed Of Roses“ bekannt sein dürfte, auf meiner Ausgabe jedoch in der spanischen Version zu finden ist. Alles Mainstream-Massenware, aber durchaus ins Ohr gehend. Der überzeugendste Titel auf „Keep The Faith“ ist das fast zehnminütige „Dry County“, welches vor allen Dingen aufgrund seiner Instrumental-Passagen überzeugt. Inhaltlich handelt das Lied von den Arbeitern in der US-Erdölindustrie, die um ihre Jobs zittern. Donald Trump wird es auch im Nachhinein freuen, auch damals gab es schon „America First“.

Fazit: Klar, diese Mainstream-Suppe verkauft sich sehr gut. Da gibt es einfach Nichts, was einen aufregen könnte. Genauso funktioniert „Keep The Faith“. Poppigen Hard Rock mit jeder Menge Balladen verbandelt. Das kann man gut finden, allerdings auch extrem langweilig und belanglos. Ich tendiere eher in diese Richtung, denn nur ein Lied, welches mal etwas anders funktioniert, ist mir mit „Dry County“ einfach zu wenig. Von den Texten ganz abgesehen. Somit funktioniert „Keep The Faith“ aber für den Großteil der Hörerinnen und Hörer, für mich leider nicht. Fünf Punkte.

Anspieltipps: Dry County



Dienstag, 24. Juli 2018

Various Artists – Mixed Emotions II




Various Artists – Mixed Emotions II


Besetzung:

Keine weiteren Angaben


Gastmusiker:

Keine weiteren Angaben


Label: Polygram


Erscheinungsdatum: 1998


Stil: Pop, Soul, R&B


Trackliste:

CD1 (Lost Love):

1. Wet Wet Wet - Yesterday (2:47)
2. Boyzone - Baby Can I Hold You (3:13)
3. All Saints - Never Ever (5:09)
4. En Vogue - Don't Let Go (Love) (4:01)
5. No Mercy - Please Don't Go (4:16)
6. Hanson - Weird (3:55)
7. East 17 Featuring Gabriell - If You Ever (4:01)
8. Trisha Yearwood - How Do I Live (3:59)
9. Tina Turner - I Don't Wanna Lose You (4:13)
10. Roy Orbison - Crying (2:46)
11. Commodores - Sail On (3:56)
12. Bryan Ferry - Slave To Love (4:21)
13. Everything But The Girl - I Don't Want To Talk About It (4:12)
14. Tony Hadley - Save A Prayer (3:35)
15. Paul Young - Every Time You Go Away (4:14)
16. The Righteous Brothers - Unchained Melody (3:36)
17. Sheryl Crow - Home (4:46)
18. Bread - Everything I Own (3:06)
19. Barry Manilow - Mandy (3:35)

CD2 (Sweet Love):

1. Lighthouse Family - High (4:34)
2. Eternal - I Am Blessed (4:20)
3. 3T - I Need You (3:54)
4. Shania Twain - You're Still The One (3:33)
5. Cher, Chrissie Hynde, Neneh Cherry - Love Can Build A Bridge (4:13)
6. The Brand New Heavies - You've Got A Friend (3:20)
7. Shola Ama - You're The One I Love (3:50)
8. Conner Reeves - Earthbound (4:01)
9. Al Green - Let's Stay Together (4:41)
10. Stevie Wonder - My Cherie Amour (2:55)
11. The Style Council - You're The Best Thing (4:19)
12. Eurythmics - Miracle Of Love (4:34)
13. Crowded House - Weather With You (3:40)
14. Dina Carroll - The Perfect Year (3:45)
15. Jackson 5 - I'll Be There (3:55)
16. Spandau Ballet - True (5:29)
17. Eric Clapton - Wonderful Tonight (3:41)
18. Elton John - Your Song (3:59)
19. Fern Kinney - Together We Are Beautiful (3:03)

Gesamtspieldauer CD1 (1:13:49) und CD2 (1:15:55): 2:29:45




„Mixed Emotions II“ heißt ein im Jahr 1998 auf dem Plattenlabel Polygram erschienenes Kompilationsalbum, randvoll gefüllt mit Liebesliedern. Die „gemischten Gefühle“, die der Titel des Albums vermittelt, rühren daher, dass sich auf der ersten CD des Doppelalbums thematisch alles um die verlorene Liebe dreht, wohingegen auf der zweiten CD Lieder zu hören sind, die von der süßen, erfüllten Liebe handeln.

Großartig wundern darf man sich bei diesem Ansatz natürlich nicht, dass auf dem Album hauptsächlich Schnulzen zu hören sind. Es wird reichlich gejammert, überraschenderweise hauptsächlich auf der zweiten CD, die laut der Thematik im Grunde genommen deutlich fröhlicher klingen sollte. Macht sie jedoch nicht, was vielleicht dem Umstand geschuldet ist, dass hier deutlich weniger Pop und sehr viel mehr Soul zu hören ist.

Zweieinhalb Stunden Musik gibt es auf „Mixed Emotions II“ zu hören, die sich auf 38 Lieder verteilt. Richtige „Knaller“ sind nur wenige darunter, sehr viel Füllmaterial in Form von absolut unbekannten und keinesfalls mitreißenden Titeln wurde dem Kompilationsalbum beigemischt. Somit kann man auf dieser Zusammenstellung sicherlich den ein oder anderen ganz netten Titel entdecken, zum Durchhören ist diese Scheibe allerdings kaum geeignet. Die Fernbedienung sollte immer griffbereit liegen, denn einige Nummern sind nur schwerlich zu ertragen, so süßlich quellen sie breiig aus den Boxen. Und wenn ganz am Ende der zweiten CD anscheinend auch noch Mickey Mouse zu singen anfängt, dann ist alles verloren.

Fazit: Vielleicht ist diese Scheibe etwas für verträumte Liebende, doch so ganz kann ich selbst das nicht glauben. Zu viel Füllmaterial befindet sich auf „Mixed Emotions II“, zu wenige Titel, die wirklich lohnen, viel zu viel schlechte Musik. Eine Platte, lediglich mit Liebesliedern klingt an sich logischerweise etwas süßlich, doch man kann es auch übertreiben. Das passierte hier. Fünf Punkte.

Anspieltipps: Mandy, Miracle Of Love, Your Song



Montag, 23. Juli 2018

Maerzfeld – Tief




Maerzfeld – Tief


Besetzung:


Heli Reissenweber – vocals
Matthias Sitzmann – guitar
Roland Hagen – guitar
Samir Elflein – bass
Thomas Buchberger-Voigt – drums
Thilo Weber – keyboards


Gastmusiker:

Simon Michael – additional programming


Label: Südpolrecords


Erscheinungsdatum: 2012


Stil: Neue Deutsche Härte


Trackliste:

1. Vollkommen (3:39)
2. Still (4:25)
3. Hübschlerin (3:57)
4. Erleuchtung (4:19)
5. Ich flieg (4:01)
6. Vaterland (3:23)
7. Lass ab (3:51)
8. Tief (4:05)
9. Virus (Der Gast) (5:00)
10. Exil (3:39)
11. Schwarzer Mann (3:51)

Gesamtspieldauer: 44:15




Maerzfeld ist eine deutsche Band, die stilistisch der Neuen Deutschen Härte zuzurechnen ist. Im Jahr 2005 entschlossen sich die Musiker unter dem Namen Stahlzeit als Rammstein-Tribute-Band aufzutreten. 2009 entschied man sich schließlich auch eigene Musik zu schreiben und zu veröffentlichen. Im Jahr 2011 erschien daraufhin eine erste Single und ein Jahr später am 16. März das selbstproduzierte Debut-Album mit dem Titel „Tief“, welches auf dem Plattenlabel Südpolrecords veröffentlicht wurde.

Hört man die Musik von Maerzfeld auf „Tief“, so glaubt man sofort Rammstein zu hören. Das liegt nicht nur an der Stimme des Heli Reissenweber, die jener des Till Lindemanns wirklich sehr ähnelt. Auch der Klang der Instrumente sowie die auf „Tief“ vorherrschende, eher dunkle Atmosphäre, lassen hier zwangsläufig Vergleiche aufkommen. Dabei fällt allerdings auf, dass bei aller Ähnlichkeit die außergewöhnlichen Titel, die Ohrwürmer, die es in der Musik von Rammstein gibt, bei Maerzfeld leider fehlen.

Da Maerzfeld wie eine Kopie von Rammstein klingen, dürften Freundinnen und Freunde der Neuen Deutschen Härte ganz bestimmt Gefallen an diesem Album finden. Mich überzeugen am ehesten die Titel „Hübschlerin“, „Erleuchtung“ sowie „Virus (Der Gast)“. Da allerdings alle elf enthaltenen Lieder in derselben Art gehalten sind und sich durchaus auch untereinander ähneln, sind die Unterschiede marginal und ein anderer hätte an dieser Stelle andere Nummern aufgeführt, die ebenso klingen.

Fazit: Neue Deutsche Härte, kompromisslos und konsequent, dafür stehen Maerzfeld. Das Ganze klingt sehr nach Rammstein, die hier in vielem kopiert werden. Nicht weiter verwunderlich, denn das zweite Standbein der Band ist die Rammstein-Tribute-Band Stahlzeit. Von daher dürften alle Rammstein-Fans die Musik von Maerzfeld als weiteres Angebot, als Ausweitung ihrer Lieblingsmusik sehen. Sechs Punkte.

Anspieltipps: Hübschlerin, Erleuchtung, Virus (Der Gast)



Sonntag, 22. Juli 2018

Regina Spektor – Soviet Kitsch




Regina Spektor – Soviet Kitsch


Besetzung:

Regina Spektor – piano, voice, rhodes, drumstick, percussion, whispers


Gastmusiker:

Jane Scarpantoni – cello (1)
Alan Bezozi – heart (1), drums (3), percussion (6)
Oren Bloedow – guitar (3)
Graham Maby – bass (3, 6)
4x4 String Quartet – strings (5, 11)
Gordon Raphael – percussion (6)
Bear Spektor – whispers (7)
Kill Kenada – backing punk band (8)


Label: Sire Records


Erscheinungsdatum: 2003 (Selbstveröffentlichung); 2004 (auf Sire Records)


Stil: Art Pop


Trackliste:

1. Ode To Divorce (3:43)
2. Poor Little Rich Boy (2:27)
3. Carbon Monoxide (4:59)
4. The Flowers (3:54)
5. Us (4:52)
6. Sailor Song (3:15)
7. *** (0:44)
8. Your Honor (2:10)
9. Ghost Of Corporate Future (3:21)
10. Chemo Limo (6:04)
11. Somedays (3:21)

Gesamtspieldauer: 38:56




„Soviet Kitsch“ heißt das dritte Album der in Moskau geborenen, als Kind aufgewachsenen und inzwischen US-amerikanischen Musikerin Regina Spektor. Ursprünglich veröffentlichte die Sängerin und Pianistin das Album im Jahr 2003 im Eigenvertrieb. Doch dann wurde das Major-Label Sire Records, welches zum Warner Brothers Konzern gehört, auf die Scheibe aufmerksam und die Platte erschien im Jahr 2004 erneut.

Auf „Soviet Kitsch“ hört man sehr unangepassten Art Rock, dominiert vom Gesang und dem Piano-Spiel der Regina Spektor. Oftmals sind dies auch die einzigen „Instrumente“, die während der Umsetzung der Musik zu hören sind. Und genau darin liegt auch die Stärke in der Musik der Regina Spektor, die es schafft wunderschöne Melodien zu erschaffen, welche ins Ohr gehen und dabei nur über sehr wenige Ressourcen verfügen. Kleine Experimente werden dabei nicht ausgelassen. So besteht „Poor Little Rich Boy“ hauptsächlich aus Perkussion, der einzelne Piano-Akkorde zugefügt wurden, über welche Regina Spektor hinwegsingt. „***“ besteht aus Geflüster und „Your Honor“ wird recht schräg und laut in Form eines Punk Liedes eingespielt.

Die Höhepunkte der Platte sind allerdings nicht die experimentellen und auch nicht die seltenen lauten Passagen auf „Soviet Kitsch“. Es sind die sanften und sehr melodiösen Stücke, die den größten Eindruck hinterlassen und besonders nachwirken. „Ode To Divorce“, „Us“ sowie „Chemo Limo“ sind hier besonders zu nennen, wobei während letztgenannten Titel auch entsprechend dem Titel „Chemo Limo“ sogar auch ein klein wenig experimentiert wird.

Fazit: Ein sehr schönes und zumeist sehr sanftes Album ist Regina Spektor mit „Soviet Kitsch“ gelungen. Die Musik klingt zumeist sehr melodiös, verspielt und verträumt. Gesang und Piano stehen zumeist im Vordergrund der Lieder. Sehr schöne Melodien entwickeln sich auf „Soviet Kitsch“ sehr langsam und wissen zu gefallen und nachzuhallen, wenn man auch gerne auf die sanfteren Töne steht. Ein klein wenig Musik zum Träumen. Elf Punkte.

Anspieltipps: Ode To Divorce, Us, Chemo Limo



Samstag, 21. Juli 2018

Elvis – 30 #1 Hits




Elvis – 30 #1 Hits


Besetzung:

Elvis Presley – vocals


Gastmusiker:

Keine weiteren Angaben


Label: RCA Records


Erscheinungsdatum: 2002


Stil: Rock’n‘Roll


Trackliste:

1. Heartbreak Hotel (2:09)
2. Don’t Be Cruel (2:04)
3. Hound Dog (2:15)
4. Love Me Tender (2:44)
5. Too Much (2:36)
6. All Shook Up (2:00)
7. (Let Me Be Your) Teddy Bear (1:49)
8. Jailhouse Rock (2:37)
9. Don’t (2:51)
10. Hard Headed Woman (1:56)
11. One Night (2:34)
12. (Now And Then There’s) A Fool Such As I (2:41)
13. A Big Hunk O’Love (2:16)
14. Stuck On You (2:20)
15. It’s Now Or Never (3:17)
16. Are You Lonesome Tonight? (3:08)
17. Wooden Heart (2:04)
18. Surrender (1:55)
19. (Marie’s The Name) His Latest Flame (2:08)
20. Can’t Help Falling In Love (3:00)
21. Good Luck Charm (2:27)
22. She’s Not You (2:12)
23. Return To Sender (2:11)
24. (You’re The) Devil In Disguise (2:22)
25. Crying In The Chapel (2:26)
26. In The Ghetto (3:05)
27. Suspicious Minds (4:34)
28. The Wonder Of You (2:28)
29. Burning Love (2:59)
30. Way Down (2:39)

Bonus Track:

31. A Little Less Conversation (JXL Radio Edit Remix) (3:33)

Gesamtspieldauer: 1:19:35




Gibt man auf dem Portal Discogs den Namen Elvis Presley ein, um nach einer Veröffentlichung des US-amerikanischen Musikers zu suchen, erhält man nicht weniger als 3.245 Treffer. Dazu kann man in der Einleitung nachlesen: „Elvis Presley ist einer der berühmtesten und einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Er war in vielen Genres kommerziell erfolgreich, darunter Rock'n'Roll, Pop und Gospel, und ist der meistverkaufte Solokünstler in der Geschichte der Tonträger mit einem geschätzten Rekordabsatz von mehr als einer Milliarde Einheiten weltweit.“ Das ist mal eine Ansage wenn man bedenkt, dass Elvis Presley nie ein Lied selbst schrieb, sondern immer nur interpretierte und reproduzierte. „30 #1 Hits“ ist eine dieser 3.245 Veröffentlichungen und eines der hunderte an Kompilationsalben. Das Album erschien im Jahr 2002 auf dem Plattenlabel RCA Records.

Mit dieser Scheibe enthält man einen schönen Überblick über die Musik des Elvis Presley, die sich vor allem im Bereich des Rock’n’Rolls bewegt. Viele der Titel sind auch bekannt, werden zudem heute noch auf entsprechenden Oldie-Stationen gespielt. Bespiele hierfür wären die Lieder „Heartbreak Hotel“, „Hound Dog“, „Love Me Tender“, „Jailhouse Rock“, „It‘s Now Or Never“, „Are You Lonesome Tonight?“, „In The Ghetto“, „Suspicious Minds“, um nur ein paar zu nennen.

Den Titeln hört man freilich das Alter an, modern klingt da rein gar nichts mehr. Und solch ein Stück wie „Wooden Heart“, die englische Adaption des deutschen Volksliedes „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“, welches Elvis in einer Strophe auch auf Deutsch einsingt, erzeugt in heutiger Zeit zumindest Verwunderung. Ansonsten kann man das alles gut anhören, mitreißend klingt hier allerdings nichts mehr.

Fazit: Für Elvis Fans ist diese Zusammenstellung wahrscheinlich weniger geeignet, da sie die Lieder bereits anderweitig besitzen. Um sich allerdings einen Überblick über das Schaffen des Elvis Presley zu verschaffen, eignet sich „30 #1 Hits“ perfekt. Die Musik selbst klingt allerdings überholt und nach völlig anderen Zeiten, aber auch das werden Oldie-Fans ganz bestimmt ganz anders sehen. Vier Punkte.

Anspieltipps: Suspicious Minds



Freitag, 20. Juli 2018

Ronan Keating – 10 Years Of Hits




Ronan Keating – 10 Years Of Hits


Besetzung:

Ronan Keating – vocals


Gastmusiker:

Divers


Label: Polydor


Erscheinungsdatum: 2004


Stil: Pop


Trackliste:

1. When You Say Nothing At All (4:18)
2. Life Is A Rollercoaster (3:55)
3. The Way You Make Me Feel (3:38)
4. Lovin' Each Day (3:34)
5. If Tomorrow Never Comes (3:35)
6. I Love It When We Do (3:55)
7. We've Got Tonight (3:39)
8. The Long Goodbye (4:18)
9. Lost For Words (3:48)
10. She Believes (In Me) (4:08)
11. Last Thing On My Mind (3:59)
12. Father And Son (3:23)
13. Words (3:52)
14. Baby Can I Hold You (3:11)
15. I Hope You Dance (3:36)
16. Somebody Else (4:08)
17. This Is Your Song (3:59)

Gesamtspieldauer: 1:05:04



„10 Years Of Hits“ heißt das erste Solo-Kompilationsalbum des Boyzone Sängers Ronan Keating. Das Album erschien am 11. Oktober 2004 auf dem Plattenlabel Polydor und beinhaltet alle bisherigen Keating-Singles sowie drei neue Singles, zwei weitere noch unveröffentlichte Tracks und die B-Seite „This Is Your Song“. Insgesamt also sechs bisher unveröffentlichte Lieder. Bei den neuen Titeln handelt es sich um Cover-Versionen anderer Künstler.

Die ersten vier Lieder stammen vom Album „Ronan“. Titel fünf bis acht vom zweiten Keating-Album „Destination“ und schließlich die Nummern neun bis elf von „Turn It On“, der dritten Solo-Platte des Ronan Keating. Dazu noch die unveröffentlichten Lieder in Form von Cover-Songs, wenn das mal nicht ein guter Marketing-Schachzug war. War es auch, denn das Album ist eines von vier Platten des Ronan Keating, welches bis auf Platz 1 der Charts im Vereinigten Königreich kletterte.

Musikalisch hört man auf „10 Years Of Hits“ relativ typischen Boygroup-Schmalz, der inhaltlich immer das Thema „Liebe“, „verlorene Liebe“, „erfüllte Liebe“, „große Liebe“, „erste Liebe“ und so weiter enthält. Der Titel „When You Say Nothing At All“, übrigens ein Liebeslied, klingt sehr süßlich, geht allerdings ins Ohr. Ansonsten sind auch noch ein paar der Cover hörbar, aber es sind eben Cover.

Fazit: Wem die Musik des Ronan Keating gefällt, dem gefällt selbstverständlich auch dieses Kompilationsalbum. Wer die ersten drei Platten des Iren bereits besitzt, braucht die Scheibe nicht mehr, denn nur für die letzten Titel lohnt „10 Years Of Hits“ definitiv nicht. Ansonsten hört man auf dieser Zusammenstellung diesen etwas schmalzigen Liebes-Pop, für den der Name Ronan Keating stellvertretend steht. Vier Punkte.

Anspieltipps: When You Say Nothing At All



Donnerstag, 19. Juli 2018

Al Stewart – Year Of The Cat




Al Stewart – Year Of The Cat


Besetzung:

Al Stewart – vocals, guitar, keyboards


Gastmusiker:

Peter White – guitar, keyboards
Tim Renwick – guitar
Peter Wood – keyboards
Don Lobster – keyboards
George Ford – bass
Stuart Elliott – drums, percussion, background vocals
Andrew Powell – string arrangements
Bobby Bruce – violin
Marion Driscoll – triangle
Phil Kenzie – alto saxophone
David Pack – background vocals
John Perry – background vocals
Tony Rivers – background vocals
Graham Smith – harmonica


Label: Warner Music


Erscheinungsdatum: 1976


Stil: Folk, Rock


Trackliste:

1. Lord Grenville (5:06)
2. On The Border (3:23)
3. Midas Shadow (3:12)
4. Sand in Your Shoes (3:05)
5. If It Doesn’t Come Naturally, Leave It (4:34)
6. Flying Sorcery (4:23)
7. Broadway Hotel (3:59)
8. One Stage Before (4:41)
9. Year Of The Cat (6:49)

Gesamtspieldauer: 39:15




„Year Of The Cat“ nannte der Engländer Al Stewart sein siebtes und bisher auch erfolgreichstes Studio-Album. Produziert von Alan Parsons erschien es im Juli 1976 ursprünglich auf dem Plattenlabel RCA Records und wurde später von Parlophone, einer Tochter der Warner Music, wiederveröffentlicht. Das Album war weltweit erfolgreich und kletterte in den USA sogar bis auf Platz 5 der dortigen Billboard Charts.

„Year Of The Cat“ enthält selbstverständlich auch das Titellied „Year Of The Cat“, der wohl bekannteste Titel des Al Stewart. Nicht zuletzt dieses Lied trug auch mit zum Erfolg des Albums bei. Dabei steht dieser Titel stellvertretend für viele der Lieder auf „Year Of The Cat“. Man hört hier eingängigen und sehr melodiösen Folk bis Pop-Rock, der nun deutlich aufwendiger instrumentiert ist, als auf vielen anderen Al Stewart-Platten. Nicht mehr nur – wie so häufig – Gesang und Gitarre, sondern mehrere Gitarren, Orgel, Streicher, Piano, Saxophon und mehr gibt es jetzt zu hören. Das Ganze zu einem sehr melodischen Ganzen zusammengesetzt, von Alan Parsons perfekt produziert und fertig war das Erfolgsalbum des Al Stewart.

Höhepunkte der Platte sind die Titel „On The Border“, „One Stage Before“ und eben jenes „Year Of The Cat“. Gerade diese drei Lieder sind es, die so wunderschön ins Ohr gehen, den Charakter des Ohrwurms besitzen, ohne dabei penetrant zu werden. Allerdings lässt sich auch der Rest der Scheibe wahrlich sehr gut hören, denn Ausfälle gibt es glücklicherweise keine auf „Year Of The Cat“. Selbstverständlich sollte man jedoch mit der etwas monotonen Stimme des Al Stewart kein Problem haben, um die Scheibe wirklich genießen zu können. Dann wirkt und klingt alles und lohnt gehört zu werden.

Fazit: Ein sehr eingängiges Album ist „Year Of The Cat“, das siebte Studio-Album des Al Stewart geworden. Es ist nicht weiter überraschend, dass dies auch seine erfolgreichste Platte wurde, denn in diese Musik kann man völlig eintauchen, sie ist massenkompatibel ohne dabei anbiedernd zu klingen. Schöne und unaufgeregte Musik, die gut unterhält. Zehn Punkte.

Anspieltipps: On The Border, One Stage Before, Year Of The Cat



Mittwoch, 18. Juli 2018

Sam Smith – In The Lonely Hour




Sam Smith – In The Lonely Hour


Besetzung:

Sam Smith – vocals


Gastmusiker:

Steve Fitzmaurice – drum programming, drums
Fraser T. Smith – guitar
Simon Hale – string arrangements, string conductor
Earl Harvin – drums, percussion
Darren Heelis – keyboards, programming
Reuben James – organ, piano
Jodi Milliner – bass guitar
Mojam – additional drum programming
James Murray – programming
Jimmy Napes – drums, percussion
Mustafa Omer – programming
William Phillips – organ, piano
Matt Prime – keyboards
Ben Thomas – guitar
Two Inch Punch – drum programming, instrumentation
Eg White – cymbals, guitar, guitar (acoustic), piano, strings, vocals (background)
Charles Wong – piano


Label: Capitol Records


Erscheinungsdatum: 2014


Stil: Pop, Soul, R&B


Trackliste:

1. Money On My Mind (3:13)
2. Good Thing (3:21)
3. Stay With Me (2:52)
4. Leave Your Lover (3:08)
5. I’m Not The Only One (3:59)
6. I’ve Told You Now (3:30)
7. Like I Can (2:47)
8. Life Support (2:53)
9. Not In That Way (2:52)
10. Lay Me Down (4:13)

Bonus Tracks der Deluxe Edition:

11. Restart (3:52)
12. Latch (3:43)
13. La La La (3:39)
14. Make It To Me (2:43)

Gesamtspieldauer: 46:51




Man wird ihn lieben oder aber Reißaus nehmen, viel dazwischen wird es nicht geben, hört man die Musik des Sam Smith, der mit vollem Namen Samuel Frederick Smith heißt. Bekannt wurde er zunächst als Gastsänger der Disclosures beim Lied „Latch“ im Oktober 2012 und abschließend ebenfalls als Gastsänger der Naughty Boys beim Lied „La La La“ im Mai 2013. Beide Titel sind hier der Deluxe Edition seiner ersten Solo-Veröffentlichung hinzugefügt. Dieses Debut heißt „In The Lonely Hour“ und erschien am 26. Mai 2014 auf dem Plattenlabel Capitol Records. Im Dezember des Jahres 2013 wurde Sam Smith für den Critics‘ Choice Award der Brit Awards nominiert, den er dann im Jahr 2014 auch gewann.

Soweit so gut, doch dies sagt selbstverständlich nichts über die Qualität der Musik aus, sehr viel eher etwas über deren Massentauglichkeit. Nun, was man Sam Smith wahrlich nicht absprechen kann, das ist seine Außergewöhnlichkeit bezüglich der Stimme. In luftige Höhen weiß er diese zu steigern, ohne dabei dünn oder lächerlich zu klingen. Doch genau das ist auch der Knackpunkt in der Musik des Sam Smith. So etwas mag man oder eben nicht. Für die eine oder den einen klingt das ganz toll, andere wiederum schütteln nur noch den Kopf. Dazu kommt der Umstand, dass sich die Texte und auch die Musik irgendwo zwischen süßlichem Gesäusel und eingängiger Pop Musik bewegen. Frauenherzen schlagen höher, bei allen Männern wird dies überwiegend nicht der Fall sein.

Die Musik des Sam Smith klingt sanft und ist zumeist sehr eingängig und melodiös gehalten. Dabei handelt es sich weniger um richtiggehende Ohrwürmer, sehr viel eher um Lieder, die auf schnelle Eingängigkeit angelegt sind. Man hört jede Menge Streicher, welche die weiche Atmosphäre des Albums noch unterstreichen. Und dazu passt eben perfekt dieser, zum Teil sehr hohe Gesang des Sam Smith. Für viele Hörerinnen und manche Hörer aber wohl sicherlich zum Dahinschmelzen. Höhepunkt der Scheibe ist das Tom Petty / Jeff Lynne Cover „Stay With Me“, welches von Sam Smith und seinen Mit-Komponisten noch etwas angepasst wurde. Ansonsten klingt alles sanft und weich, geht durchaus ins Ohr, vielleicht die beiden Titel „Good Thing“ und „Like I Can“ noch etwas mehr, als der Rest. Geschmackssache, wie zumeist.

Fazit: Mainstream Pop, der gar nicht so sehr in den Soul hineinreicht, gibt es auf „In The Lonely Hour“ von Sam Smith zu hören. Dieser klingt sehr melodiös, hört sich jederzeit sanft und zerbrechlich an und geht dabei auch ins Ohr. Sehr anspruchsvoll klingt das allerdings nicht, man merkt der Scheibe an, dass die Musik darauf angelegt ist, oft im Radio gespielt zu werden. Ecken und Kanten gibt es nur in Form der Stimme des Sam Smith, diese stellt wirklich etwas Besonderes in all ihren Höhen dar. Fünf Punkte.

Anspieltipps: Stay With Me