Montag, 31. Mai 2021

Justin Sullivan – Surrounded

 



Justin Sullivan – Surrounded


Besetzung:

Justin Sullivan – vocals, guitars


Gastmusiker:

Anna Douglas – vocals, backing vocals
Laura Shackleton – vocals, backing vocals
Michael Dean – percussion, backing vocals
Jon Thorne – bass
Tom Moth – harp
Henning Nugel – violins, violin effects, flute
Matthew Evens – vibraphone
Tobias Unterberg – cello
Marshall Gill – guitar drones
Ceri Monger – dulcimer
Matt Bourne – harmonium
Dean White – guitar, guitar effects
Shir-Ran Yinon – violins
Jamie Lockhart – piano


Label: Ear Music


Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Independent Rock, Folk Rock


Trackliste:

1. Dirge (3:41)
2. Amundsen (4:03)
3. Coming With Me (4:10)
4. Clear Horizon (3:32)
5. Stone And Heather (4:46)
6. 28th May (4:42)
7. Akistan (3:31)
8. Unforgiven (4:06)
9. Sao Paulo (4:37)
10. 1975 (4:32)
11. Sea Again (5:00)
12. Clear Skies (3:52)
13. Rip Tides (1:39)
14. Daughter Of The Sun (3:42)
15. Ride (4:24)
16. Surrounded (4:18)

Gesamtspieldauer: 1:04:43



Ganze achtzehn Jahre ist es inzwischen bereits her, dass Justin Sullivan sein erstes und bisher einziges Studioalbum „Navigating By The Stars“ veröffentlicht hat. Allerdings erschienen in dieser Zeit sieben neue New Model Army Platten, sodass der englische Musiker also alles andere als untätig war. War „Navigating By The Stars“ noch geprägt von den Eindrücken des 11. Septembers, so entstanden die Lieder zu seinem neuen Soloalbum „Surrounded“ in den ersten Wochen des Lockdowns.

Auf „Surrounded“ stehen die sanften und ruhigen Töne im Vordergrund. Meist ist es die akustische Gitarre und der eindringliche und auch unverwechselbare Gesang des Justin Sullivan, die in Kombination ein Lied prägen. Sehr intensiv klingt das über das ganze Album hinweg und wenn dann auch noch Streicher- oder Harfenklänge ertönen, fällt es noch mal leichter, ganz tief in diese Musik einzutauchen. Das ist auch der Unterschied zu einem New Model Army Album, bei dem es zwar auch diese ruhigen Momente zu hören gibt, doch häufig auch gerockt wird. Rockige Passagen hört man auf „Surrounded“ nicht oder mit ganz viel Wohlwollen ansatzweise.

Justin Sullivan macht auf „Surrounded“ das, was er sehr gut kann, nämlich Geschichten erzählen. Diese werden mit wunderschönen Melodien auf die Reise geschickt, die voller Melancholie, Sentimentalität und manchmal auch Traurigkeit erklingen. Es ist sanfte Musik, die man auf diesem Album zu hören bekommt, Musik, die ganz schnell ins Ohr geht und dort auch nachhallt.

Wenn man Justin Sullivan etwas vorwerfen möchte, dann sicherlich, dass alle Lieder im selben Stil gehalten sind. Allerdings bewirkt gerade dies, dass man dieses Album auflegt und vom ersten bis zum letzten Akkord in eine musikalische Welt eintauchen und sich ganz dieser wunderschönen Melancholie hingeben kann. Keine Spur Langeweile kommt da auf, viel mehr ist es eine Atmosphäre, die einen über die gesamte Laufzeit von „Surrounded“ einfängt, entschleunigt und irgendwie zur Ruhe kommen lässt. Ein Geschenk.

Fazit: Ich verfolge die Musik von Justin Sullivan beziehungsweise New Model Army bereits seit den 80er Jahren. Ich kenne alle Alben, habe ihn und seine Band bereits mehrmals live gesehen. Und immer wieder, mit jeder neuen Veröffentlichung bewegt mich diese Musik auf das Neue. Ein sehr schönes und ruhiges und trotzdem packendes Album ist „Surrounded“ geworden. Für die stillen Momente des Tages bestens geeignet. Elf Punkte.

Anspieltipps: Amundsen, Akistan



Samstag, 29. Mai 2021

Alice Cooper – Pretties For You

 



Alice Cooper – Pretties For You


Besetzung:

Alice Cooper – lead vocals (all but 3), harmonica
Glen Buxton – lead guitar
Michael Bruce – rhythm guitar, backing vocals and lead (3) vocals, keyboards
Dennis Dunaway – bass guitar, backing vocals
Neal Smith – drums, backing vocals




Erscheinungsjahr: 1969


Stil: Pop, Rock, Psychedelic Rock


Trackliste:

1. Titanic Overture (1:12)
2. 10 Minutes Before The Worm (1:39)
3. Sing Low, Sweet Cheerio (5:42)
4. Today Mueller (1:48)
5. Living (3:12)
6. Fields Of Regret (5:45)
7. No Longer Umpire (2:02)
8. Levity Ball (4:40)
9. B.B. On Mars (1:17)
10. Reflected (3:17)
11. Apple Bush (3:08)
12. Earwigs To Eternity (1:19)
13. Changing Arranging (3:03)

Gesamtspieldauer: 38:10



„Pretties For You“ heißt das Debüt-Studioalbum der amerikanischen Rockband Alice Cooper und erschien am 25. Juni 1969 ursprünglich auf dem Plattenlabel Straight Records. Der Name Alice Cooper bezog sich ursprünglich auf die Band und nicht auf ihren Leadsänger, der gebürtig eigentlich Vincent Damon Furnier heißt. Später wird der Name der Band nur noch mit ihm assoziiert. „Pretties For You“ wurde kaum beachtet und verkaufte sich auch schlecht. Das Cover des Albums ziert ein Gemälde des US-amerikanischen Künstlers Edward Beardsley und hing ursprünglich an der Wand des Wohnzimmers im Haus von Frank Zappa. Seine Frau Gail Zappa erzählte später, dass es ihnen gestohlen wurde.

Auf „Pretties For You“ hört man 60ies Pop, der oft sehr nach den Beatles klingt. Dazu gibt es psychedelische Einsprengsel, die mitunter ganz schön abgefahren klingen und dann sogar leicht an die frühen Pink Floyd unter Syd Barrett erinnern. Des Weiteren hört man Hard Rock Abschnitte, immer wieder Rhythmuswechsel, anders gestaltete musikalische Einschübe und schräge Takte. Abwechslungsreich und spannend klingt das durchaus – wenn auch noch nicht ganz eigenständig, da die Vorbilder durchaus herauszuhören sind.

Besonders ragt keiner der Titel heraus. Qualitativ nach unten durchbricht allerdings auch keine Nummer die Gesamtheit der Titel. Ein wenig muss man sich auf die psychedelischen Ausflüge der Band einlassen und man darf kein einfaches Pop-Rock-Album erwarten, wenn man Spaß an der Scheibe haben möchte. Möchte man die Verbindung aus Psychedelic und Rock genießen, so bietet sich das Stück „Fields Of Regret“ zum Reinhören an.

Fazit: Eine Mischung aus Pop, Rock und Psychedelic Rock präsentieren uns Alice Cooper auf ihrem ersten Album mit dem Titel „Pretties For You“. Man merkt der Musik die Zeit an, in der sie entstand. Sie klingt deutlich anders als heutige Veröffentlichungen. Eine Mischung aus den Beatles und Pink Floyd der Syd Barrett-Phase gefällig? Auf dem Debut von Alice Cooper gibt es dies zu hören. Neun Punkte.

Anspieltipps: Fields Of Regret



Freitag, 28. Mai 2021

Culcha Candela – Top Ten

 



Culcha Candela – Top Ten


Besetzung:

Mateo Jasik
Johnny Strange
Don Cali
Chino con Estilo


Label: Sony Music


Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Hip-Hop, Pop


Trackliste:

1. Rhythmus wie ein Tänzer (3:09)
2. Ratatang (2:44)
3. SSDF (3:30)
4. Real Life (2:36)
5. Hope (2:25)
6. Für Imma (2:52)
7. Leb Jetzt (2:15)
8. Erst der Anfang (2:50)
9. Randale (2:28)
10. Quiereme Ahora (2:26)

Gesamtspieldauer: 27:15



„Top Ten“ heißt das achte Studioalbum der Berliner Hip-Hop Formation Culcha Candela. Darauf befinden sich zehn schnell ins Ohr gehende Nummern, die irgendwo im Bereich zwischen Pop und Hip-Hop angesiedelt sind und auch mal Reggae-Anleihen aufgreifen. Unbeschwerte Gute-Laune-Musik, passend für den bevorstehenden Sommer, unkompliziert und häufig mit witzigen Texten versehen.

Wie bei vielen anderen Bands ebenso, so wurde auch die Veröffentlichung von „Top Ten“ auf dieses Jahr verschoben und war ursprünglich bereits für 2020 geplant – zusammen mit einer Tour. Alles leider aufgrund der Pandemie abgesagt. Nun, dafür bekommt man eben nun die Beats mit den eingängigen Melodien zu hören, perfekt für den hoffentlich dieses Jahr wieder stattfindenden Club-Sommer.

Musikalisch lohnt sich das super eingängige „Für Imma“, das trotz des nachdenklichem Textes zum Mitwippen animierende „Leb Jetzt“ und vor allen Dingen „Ratatang“. Für mich der Höhepunkt des Albums. Klasse lustiger Text, toller Groove und eingängige Melodie. Ein wenig zu anbiedernd „spaßig“ klingen Culcha Candela lediglich auf dem Titel „Hope“ – zum Mitgrölen auf der Tanzfläche jedoch auch bestens geeignet.

Fazit: Bei einem Culcha Candela Album weiß man, was einen erwartet. Und genau diese Musik bekommt man auch auf „Top Ten“ geboten. Gute-Laune-Lieder, zum Abtanzen und Mitgrooven. Schade allerdings, dass solch ein Album noch nicht einmal eine Laufzeit von einer halben Stunde aufweist. Ein bisschen mehr hätte es diesbezüglich durchaus sein dürfen. Ohne Bewertung.

Anspieltipps: Ratatang



Donnerstag, 27. Mai 2021

Kansas – Point Of Know Return Live & Beyond

 



Kansas – Point Of Know Return Live & Beyond


Besetzung:

Billy Greer – bass, vocals
David Ragsdale – violin, guitars
Phil Ehart – drums
Richard Williams – guitars
Ronnie Platt – vocals, keyboard
Zak Rizvi – guitars
Tom Brislin – keyboard, vocals




Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Rock, Progressive Rock


Trackliste:

CD1:

1. Cold Grey Morning (from "Freaks Of Nature", 1995) (4:15)
2. Two Cents Worth (from "Masque", 1975) (4:28)
3. The Wall (from "Leftoverture", 1976) (6:04)
4. Song For America (from "Song For America", 1975) (10:32)
5. Summer (from "The Prelude Implicit", 2016) (3:59)
6. Musicatto (from "Power", 1986) (3:39)
7. Taking In The View (from "Power", 1986) (3:15)
8. Miracles Out Of Nowhere (from "Leftoverture", 1976) (7:25)

CD2:

1. Point Of Know Return (from Point Of Know Return, 1977) (3:40)
2. Paradox (from Point Of Know Return, 1977) (4:09)
3. The Spider (from Point Of Know Return, 1977) (2:08)
4. Portrait (He Knew) (from Point Of Know Return, 1977) (5:29)
5. Closet Chronicles (from Point Of Know Return, 1977) (6:40)
6. Lightning‘s Hand (from Point Of Know Return, 1977) (4:40)
7. Dust In The Wind (from Point Of Know Return, 1977) (4:08)
8. Sparks Of The Tempest (from Point Of Know Return, 1977) (4:29)
9. Nobody‘s Home (from Point Of Know Return, 1977) (4:54)
10. Hopelessly Human (from Point Of Know Return, 1977) (7:20)
11. Carry On Wayward Son (from "Leftoverture", 1976) (6:26)
12. People Of The South Wind (from "Monolith", 1979) (4:29)
13. Refugee (from "The Prelude Implicit", 2016) (4:29)
14. Lonely Wind (from "Kansas", 1974) (5:27)

Gesamtspieldauer CD1 (43:40) und CD2 (1:08:31): 1:52:11



Sechzehn Studioalben hat die US-amerikanische Rock Band Kansas bisher veröffentlicht. Und Auszüge aus neun dieser Alben bekommt man nun auf ihrem achten Live-Album „Point Of Know Return Live & Beyond“ zu hören – und dazu noch ihr komplettes fünftes und erfolgreichstes Studioalbum „Point Of Know Return“ aus dem Jahr 1977 in der originalen Reihenfolge der dort enthaltenen Lieder. Von der ursprünglichen Besetzung sind noch Schlagzeuger Phil Ehart und Gitarrist Richard Williams mit von der Partie.

„Point Of Know Return Live & Beyond“ ist ein musikalischer Feiertag für alle Kansas Fans. Zum einen bekommt man auf diesem Livemittschnitt einen sehr schönen Überblick über das Schaffen der US-Amerikaner und kann musikalisch in dem Album schwelgen, welches wohl für viele das bekannteste der Band sein dürfte. Die Lieder spielen alle nah am Original, die Unterschiede zu den Studioversionen sind nicht groß und so lässt sich mit etwas Live-Stimmung im Hintergrund bestens und mit lediglich leichten Variationen in die Musik von Kansas eintauchen.

Man hört den sieben Musikern richtig an, dass sie Spaß an der Sache haben und ihre Musk für das Publikum zelebrieren. Vor dem Lied „Dust In The Wind“ dankt Sänger Ronnie Platt dem ehemaligen Mitglied Kerry Livgren für das Komponieren dieses Songs und hebt nochmals die Bedeutung dieses Liedes für die Karriere von Kansas hervor. Dieses Lied war sicherlich für viele jenes, so auch für mich, über welches sie Kansas kennenlernten.

Der Sound auf „Point Of Know Return Live & Beyond“ klingt kraft- und druckvoll und klar, alles ist sehr gut abgemischt, jedes Instrument ist gut vom anderen abgegrenzt, der Gesang präsent und gut zu verstehen. Nichts verschwimmt, von daher alles gut gemacht Kansas. Die letzten drei Nummern des Albums gibt es schließlich in akustischen Versionen zu hören. Auch damit können Kansas überzeugen.

Fazit: Auf „Point Of Know Return Live & Beyond“ kann man in der Musik von schwelgen – und dies über vier Jahrzehnte hinweg. Dazu gibt es noch das komplett live eingespielte „Point Of Know Return“ zu hören. Alle Lieder halten sich relativ nahe an den Originalen. Kleine Variationen sind vorhanden, die machen das Ganze hier nur noch spannender. Wer tatsächlich noch nichts von Kansas kennen sollte bekommt hier einen schönen Überblick über die ersten vierzig Jahre des musikalischen Schaffens der Band und ihr berühmtestes Album in seiner Gesamtheit. Elf Punkte.

Anspieltipps: Dust In The Wind, Nobody‘s Home



Dienstag, 25. Mai 2021

Little Feat – Little Feat

 



Little Feat – Little Feat


Besetzung:

Lowell George – lead, rhythm and slide guitars, lead vocals and backing vocals, harmonica
Bill Payne – keyboards, lead ("Snakes On Everything" and "Takin’ My Time") and backing vocals, piano
Roy Estrada – bass, backing vocals
Richard Hayward – drums, backing vocals


Gastmusiker:

Russ Titelman – percussion, backing vocals, piano on "I’ve Been The One"
Ry Cooder – bottleneck guitar on "Willin’" and "Forty Four Blues / How Many More Years"
Sneaky Pete Kleinow – pedal steel on "I’ve Been The One"
Kirby Johnson – string and horn arrangements




Erscheinungsjahr: 1971


Stil: Southern Rock


Trackliste:

1. Snakes On Everything (3:07)
2. Strawberry Flats (2:25)
3. Truck Stop Girl (2:32)
4. Brides Of Jesus (3:23)
5. Willin‘ (2:25)
6. Hamburger Midnight (2:32)
7. Forty-Four Blues / How Many More Years (6:32)
8. Crack In Your Door (2:19)
9. I‘ve Been the One (2:24)
10. Takin‘ My Time (3:50)
11. Crazy Captain Gunboat Willie (1:57)

Gesamtspieldauer: 33:28



„Little Feat“ heißt das erste Studioalbum der gleichnamigen US-Rockband Little Feat. Es wurde 1971 auf dem Plattenlabel Warner Brothers Records veröffentlicht. Das Cover zeigt das Wandgemälde, „Venice In The Snow“, gemalt von der L. A. Fine Arts Squad im Jahr 1970 in Venice, Los Angeles.

Mit 33:28 ist „Little Feat“ sehr kurz ausgefallen und man sollte definitiv Southern Rock mit Blues- und Boogie-Anleihen mögen, um mit dieser Scheibe warm werden zu können. Leider fehlen auf diesem ersten Album von Little Feat völlig die eingängigen Melodien oder auch jene groovenden Abschnitte, die einem Rock-Fan auch das Herz erwärmen könnten. Da klingen Lynyrd Skynyrd schon deutlich überzeugender, kreativer und eingängiger.

Dazu gesellt sich der Umstand, dass sowohl Lowell George wie auch Bill Payne keineswegs überzeugend sangen. Richtig gelungen klingt das selten, oftmals sogar ein wenig schräg – leider wohl unbeabsichtigt. Und schließlich ärgert noch etwas an diesem Album. Es ist die Aufnahmequalität, die keineswegs mehr heutigen Standards genügt. Die Lieder klingen vom Sound her sehr dünn und dumpf. Dreht man den Lautstärkeregler weiter auf, hört sich das Ganze noch schlimmer und frustrierender an. Leiser abgespielt hört man hingegen sehr undifferenziert klingende Lieder, die einfach so an einem vorbeiziehen, ohne dabei irgendwelche Spuren zu hinterlassen.

Fazit: Es gibt Musik und Aufnahmen, die sind heute nur noch mit viel Nostalgiegefühl im Bauch gut zu hören. Jedes, Jahre zuvor entstandenes Beatles-Album klingt da soundtechnisch deutlich besser, als dieses erste Little Feat Album. Von der Musik ganz zu schweigen. Southern Rock Fans dürften aber trotzdem etwas für sich auf diesem Debut finden. Hört man diese Musik aus neutraler Sicht, wird es ungleich schwieriger. Fünf Punkte.

Anspieltipps: Takin‘ My Time



Sonntag, 23. Mai 2021

Accept – Restless And Wild

 



Accept – Restless And Wild


Besetzung:

Udo Dirkschneider – vocals
Wolf Hoffmann – guitars
Herman Frank – guitars
Peter Baltes – bass
Stefan Kaufmann – drums


Label: Brain


Erscheinungsjahr: 1982


Stil: Heavy Metal


Trackliste:

1. Fast As A Shark (3:49)
2. Restless And Wild (4:12)
3. Ahead Of The Pack (3:24)
4. Shake Your Heads (4:17)
5. Neon Nights (6:02)
6. Get Ready (3:41)
7. Demon‘s Night (4:28)
8. Flash Rockin‘ Man (4:28)
9. Don‘t Go Stealing My Soul Away (3:16)
10. Princess Of The Dawn (6:16)

Gesamtspieldauer: 43:58



„Restless And Wild“ heißt das vierte Studioalbum der deutschen Heavy-Metal-Band Accept. Es wurde am 2. Oktober 1982 in Kontinentaleuropa und im darauffolgenden Jahr in den USA und Großbritannien veröffentlicht. „Restless And Wild“ erschien auf dem Plattenlabel Brain und war das erste Accept-Album, das nicht im Delta-Studio aufgenommen wurde, da die Band in Dieter Dierks' Studio in Stommeln umgezogen war. Es ist auch das erste Accept-Album, bei dem Udo Dirkschneider alle Titel singt.

Zu hören gibt es auf „Restless And Wild“ relativ kompromisslosen und konsequenten Heavy Metal. Dieser hämmert relativ unbeirrt durch das Album, besitzt durchaus Qualität, ohne großartige Ausschläge nach unten. Heute klingt das – bei aller Würdigung des Alters – einigermaßen bieder, trotzdem wahrlich nicht schlecht. Heavy Metal Fans werden auch heute noch Spaß an der Scheibe finden.

Zwei Höhepunkte gibt es auf „Restless And Wild“ und das sind die beiden längsten Stücke der Platte „Neon Nights“ sowie „Princess Of The Dawn“. Diese beiden Lieder verfügen über eine eingängige Melodie, changieren die Stimmungen, wandeln sich und gehen eben noch besser ins Ohr, als die restlichen Stücke des Albums. Höhepunkt auf „Restless And Wild“ ist dabei sicherlich der letzte Titel „Princess Of The Dawn“ der zeigt, welches Potential in der Band steckte.

Fazit: Deutscher Heavy Metal aus den 80ern. Ziemlich konsequent, kompromisslos und mit zwei Höhepunkten und keinen Ausfällen. Den Hevy Metal Fans dürfte das auch heute noch gefallen. Acht Punkte.

Anspieltipps: Neon Nights, Princess Of The Dawn



Freitag, 21. Mai 2021

Ten Years After – Recorded Live

 



Ten Years After – Recorded Live


Besetzung:

Alvin Lee – guitar and vocals
Leo Lyons – bass
Chick Churchill – organ and piano
Ric Lee – drums




Erscheinungsjahr: 1973 (Wiederveröffentlichung mit Bonus Tracks 2013)


Stil: Blues Rock


Trackliste:

CD1:

1. One Of These Days (6:27) (Frankfurt)
2. You Give Me Loving (6:02) (Frankfurt)
3. Good Morning Little Schoolgirl (7:26) (Frankfurt)
4. Hobbit (8:36) (Frankfurt)
5. Help Me (11:03) (Amsterdam)
6. Time Is Flying (Bonus Track) (5:36) (Frankfurt)
7. Standing At The Station (Bonus Track) (11:50) (Frankfurt)
8. Jam (Bonus Track) (18:09) (Amsterdam)

CD2:

1. Help Me (Bonus Track) (12:05) (Paris)
2. I Woke Up This Morning (Bonus Track) (4:26) (Rotterdam)
3. Sweet Little Sixteen (Bonus Track) (4:24) (Frankfurt)
4. Jam (Bonus Track) (16:32) (Frankfurt)
5. Classical Thing (0:52) (Paris)
6. Scat Thing (0:57) (Paris)
7. I Can‘t Keep From Cryin‘ Sometimes (Part 1) (1:57) (Paris)
8. Extension On One Chord (10:45) (Paris)
9. I Can‘t Keep From Cryin‘ Sometimes (Part 2) (3:12) (Paris)
10. Silly Thing (1:08) (Frankfurt)
11. Slow Blues In 'C' (8:14) (Frankfurt)
12. I‘m Going Home (10:54) (Frankfurt)
13. Choo Choo Mama (3:21) (Frankfurt)

Gesamtspieldauer CD1 (1:15:11) und CD2 (1:18:53): 2:34:04



Am 6. März 2013 ist Alvin Lee verstorben und im Juni desselben Jahres wurde das zweite und erfolgreichste Live-Album von Ten Years After „Recorded Live“ neu aufgelegt und in Form einer Doppel-CD mit jeder Menge Bonus-Material wiederveröffentlicht. Die sieben Bonus-Titel befinden sich am Ende von CD1 und überraschenderweise zu Beginn von CD2. Aufgenommen wurden die Lieder während der Konzerte am 26. bis 29. Januar 1973 in Frankfurt, Rotterdam, Amsterdam und Paris.

Wer Blues Rock mag kommt an Ten Years After einfach nicht vorbei. Denn genau das zelebrieren Alvin Lee, Leo Lyons, Chick Churchill und Ric Lee auf „Recorded Live“. Tief kann man mit diesem Album in diese Musik eintauchen und sich während zweier exzessiver Jams, die nun in Form von Bonus-Tracks auch auf dieser Veröffentlichung enthalten sind, ihr ganz hingeben. Nun bin ich wahrlich kein Blues-Rocker, doch gerade diesen losgelösten Stücken wohnt etwas Besonderes inne.

Umso unverständlicher, warum auf der ursprünglichen Ausgabe des Albums das Lied „Standing At The Station“ nicht enthalten war. In diesem Lied feiern Ten Years After den Blues Rock mit der Akzentuierung auf dem Wort „Rock“. Alles fließt, alles vibriert, alles groovt. Rock at it’s best. Man kann den vier Musikern die Spielfreude noch heute anhören. Perfektes Spiel zwischen Orgel und Gitarre, einfach mitreißend. Allein wegen dieses Stücks lohnt sich der Erwerb von „Recorded Live“ bereits.

Fazit: Wer auf Blues Rock steht oder Ten Years After beziehungsweise Alvin Lee Fan ist, wird jede Menge Spaß mit diesem Album haben. Exzessiver Blues Rock, in keiner Weise begrenzt oder reglementiert. Und auf alle Freundinnen und Freunde des Rocks wartet dann noch der zwölfminütige Bonus Track „Standing At The Station“. Unfassbar gut. Acht Punkte.

Anspieltipps: Standing At The Station



Mittwoch, 19. Mai 2021

Mono Inc. – Melodies In Black

 



Mono Inc. – Melodies In Black


Besetzung:

Martin Engler – vocals, additional guitars, piano
Katha Mia – drums & vocals
Carl Fornia – guitar & vocals
Manuel Antoni – bass & vocals


Gastmusiker:

Joachim Witt – additional vocals
Eric Fish – additional vocals
Lisa Middlehauve – additional vocals
Melanie Stahlkopf – additional vocals


Label: Nocut


Erscheinungsjahr: 2020


Stil: Gothic Rock


Trackliste:

CD1:

1. Life Hates You (Black Version) (5:28)
2. In The End (4:26)
3. Time To Go (4:02)
4. A Love That Never Dies (4:44)
5. In My Darkest Hours (5:11)
6. Just Because I Love You (Black Version) (4:51)
7. My Songs Wear Black (5:04)
8. Risk It All (Symphonic Version) (4:27)
9. When All My Cards Are Played (3:24)
10. The Tide (2:58)
11. Nimmermehr (3:15)
12. Teach Me To Love (5:37)
13. Warriors (4:17)
14. Potter's Field (4:01)
15. Kein Weg Zu Weit (Unplugged) (3:38)
16. A Vagabond's Life (4:12)
17. Scared (3:30)

CD2:

1. Nemesis (4:34)
2. Trail Of Thorns (5:19)
3. Unconditionally (3:44)
4. Alles Was Bleibt (4:18)
5. The Heart Of The Raven (4:00)
6. An Klaren Tagen (Black Version) (4:18)
7. If I Fail (7:02)
8. Ghost Town Gates (3:47)
9. A Better Way To Die (3:08)
10. Twice In Life (Acoustic Version) (3:06)
11. 118 (4:33)
12. The Best Of You (Piano Version) (4:06)
13. Superman (4:12)
14. When Love's Gone (3:14)
15. Never Say Die (4:16)
16. Pain Machine (Piano Version) (3:43)
17. Study Butte (4:27)

Gesamtspieldauer CD1 (1:13:15) und CD2 (1:11:55): 2:25:10



Knapp zweieinhalb Stunden Musik präsentieren uns Mono Inc. auf ihrem dritten Kompilationsalbum. Über alle Alben hinweg – elf sind es bisher – wurden gerade die Lieder herausgesucht, welche dunkler, trauriger, melancholischer oder sentimentaler klingen, als die restlichen Stücke der Band um Martin Engler. Der Titel dieses Doppelalbums spiegelt dies bereits sehr gut wider: „Melodies In Black“.

Diese etwas düstere Stimmung verströmt jedes der 34 Lieder auf „Melodies In Black“. Mono Inc. schaffen es sowieso immer wunderschöne Melodien zu kreieren, auf dieser Zusammenstellung kann man sogar noch tiefer in Melodiösität und schönen Harmonien eintauchen. Das klingt und geht ins Ohr. Wie schreibt Martin Engler im Begleittext: „Manche Menschen schreiben Tagebücher, andere pflegen Fotoalben oder sammeln Erinnerungsstücke in Schatzkisten. Ich tue all das nicht. Ich schreibe Songs.“ Lieder, die nahe gehen und bestimmte Ereignisse seines Lebens nochmals aufgreifen.

Könnte alles so schön sein. Klingt es auch. Doch diese Atmosphäre über zweieinhalb Stunden gehört ruft spätestens nach einer Stunde nach Abwechslung. Die auf „Melodies In Black“ allerdings nicht zu hören ist. Das soll nicht bedeuten, dass Mono Inc. das Album hätten kürzer halten sollen – man kann ja später weiterhören und hat so wahrlich viel Musik für sich.

Dass sich mit „Scared“ allerdings ein bisher noch unveröffentlichtes Lied mit auf das Album geschlichen hat, hinterlässt einen etwas faden Beigeschmack. Klar sind die Lieder neu arrangiert und eingespielt worden, jedoch bekannt. Diesen zusätzlichen „Kaufanreiz“ für die Fans, die alles von ihrer Band „besitzen“ möchten, finde ich manchmal nicht ganz fair. Aber klar, freies Land, freie Entscheidung und so weiter.

Fazit: Stimmungsvolle und intensive Musik gibt es auf „Melodies In Black“ zu hören. Die Lieder wurden neu arrangiert und eingespielt, unterscheiden sich etwas von den Originalen. Dazu befindet sich noch ein neuer Titel mit auf dem Doppelalbum. Für Leute, die Mono Inc. noch nie gehört haben sicher eine lohnende Anschaffung. Für die Fans, die eh schon alles besitzen? Ich weiß nicht… Zehn Punkte.

Anspieltipps: Life Hates You, In The End, In My Darkest Hours, When All My Cards Are Played, The Best Of You



Montag, 17. Mai 2021

Greta Van Fleet – Anthem Of The Peaceful Army

 



Greta Van Fleet – Anthem Of The Peaceful Army


Besetzung:

Joshua Kiszka – vocals
Jacob Kiszka – guitar, backing vocals
Samuel Kiszka – bass guitar, keyboards, backing vocals
Daniel Wagner – drums, backing vocals




Erscheinungsjahr: 2018


Stil: Rock


Trackliste:

1. Age Of Man (6:06)
2. The Cold Wind (3:16)
3. When The Curtain Falls (3:43)
4. Watching Over (4:27)
5. Lover, Leaver (Taker, Believer) (6:01)
6. You‘re The One (4:26)
7. The New Day (3:44)
8. Mountain Of The Sun (4:30)
9. Brave New World (5:00)
10. Anthem (4:38)

Gesamtspieldauer: 45:57



„Anthem Of The Peaceful Army“ nannte die US-amerikanische Band Grets Van Fleet ihr erstes Studioalbum, welches am 19. Oktober 2018 auf dem Plattenlabel Republic Records veröffentlicht wurde. Die Lieder „When The Curtain Falls“, „You‘re The One“ sowie „Lover, Leaver“ wurden zusätzlich als Singles ausgekoppelt und veröffentlicht.

Die Musik, die auf „Anthem Of The Peaceful Army“ zu hören ist scheint irgendwie nicht aus dieser Zeit zu stammen und erinnert sehr viel eher an den oftmals bluesorientierten Rock der 70er Jahre. Klares Vorbild scheint für Greta Van Fleet dabei Led Zeppelin zu sein. Und dies nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sich Joshua Kiszkas Gesang an vielen Stellen schon sehr dem des Robert Plant annähert. Insgesamt ist es der Klang der Musik von Greta Van Fleet, der diesen Vergleich aufkommen lässt.

Nun, ein Led Zeppelin-Klon ist die Band damit allerdings keineswegs. Greta Van Fleet klingen noch ein wenig massentauglicher und bezüglich des Rockes etwas angepasster, als die britischen Vorgänger und Vorbilder. Trotzdem hat die Musik was, es macht Spaß zuzuhören. Die Musik von damals scheint hier noch etwas erweitert zu werden, ohne einfach nur eine Kopie zu sein. Besonders gelungen sind dabei die Lieder „Age Of Man“ sowie „Brave New World“. Tolle Rock-Titel, die schnell ins Ohr gehen und spannend aufgebaut sind. Viele Bands, die solche Musik noch zelebrieren gibt es zur Zeit nicht mehr.

Fazit: Klar erinnert das erste Album von Greta Van Fleet etwas an Led Zeppelin. Und das hat mehrere Gründe, diese Stimme, der Klang der Lieder, die Melodien. Doch die Musik unterhält, ohne dabei zur reinen Kopie zu verkommen. Das Album enthält einige Höhepunkte und keine Ausfälle. Für alle Freundinnen und Freunde des Rocks sicherlich geeignet. Macht Spaß. Neun Punkte.

Anspieltipps: Age Of Man, Brave New World



Samstag, 15. Mai 2021

MajorVoice – Morgenrot

 



MajorVoice – Morgenrot


Besetzung:

Ronald Zeidler – vocals


Gastmusiker:

Corvin Bahn – piano, keys, & programming
Chris Harms – guitars, bass & programming
Ruben Roeh – additional guitars
Scarlett Dorn – guest vocals on “Lullaby Of Pain”
Der Schulz – guest vocals on “Ruf Mich”
Ally The Fiddle – violin on “Waves Of Love”




Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Pop, Musical


Trackliste:

1. Waves Of Love (4:25)
2. Ruf Mich (4:09)
3. Sunbed In The Rain (4:23)
4. Leah (3:58)
5. Die Ganze Zeit (3:24)
6. Live This Day Forever (3:55)
7. Kein Meer Zu Tief (4:07)
8. Wenn Du Gehst (3:48)
9. I'll Remember You (4:25)
10. Lullaby Of Pain (4:17)
11. When You Love Someone (3:39)
12. I Believe (4:56)

Gesamtspieldauer: 49:32



MajorVoice, das ist Ronald Zeidler, ein Sänger mit einer eindringlichen Bass-Stimme. „Morgenrot“ heißt die vierte Veröffentlichung, ist gleichzeitig das dritte Studioalbum von MajorVoice und wurde am 22. Januar 2021 auf Nocut Entertainment (SPV) veröffentlicht.

Auf „Morgenrot“ hört man überaus eingängige Musik, Pop-Musik mit ganz starker Musical-Einfärbung. Melodiös klingt das jederzeit, geht immer ins Ohr und Ronald Zeidler ist ein klasse Sänger, das erfühlt und hört man gleich beim ersten Durchlauf des Albums. Mal ertönt die Musik von MajorVoice orchestral, wobei es sich dabei wohl um Synthesizer-Sounds handelt, mal wird ein Lied zurückhaltender instrumentiert, doch das ist eher die Ausnahme, denn die Regel. Ronald Zeidler wechselt zwischen deutscher und englischer Sprache, was das Album nochmals etwas auflockert.

Störend klingt dieses sture und monotone Bum – Tsching – Bum – Tsching – Bum – Tsching des Schlagzeugs, welches sich durch das Album zieht. Man muss definitiv Musical Fan sein, um mit diesem Sound und dieser Musik „warm“ zu werden. Denn auch wenn alles melodiös klingt, so hört es sich doch leider sehr austauschbar an und hinterlässt kaum Spuren. Die Lieder gehen ins Ohr – und verlieren sich dann.

Fazit: „Morgenrot“ ist ein Pop-Album für Musical-Fans. Nein, „Morgenrot“ ist ein Musical-Album für Pop-Fans. Egal, wie man es wendet oder dreht, Musical-Musik schwingt immer mit. Die Lieder klingen eingängig, hinterlassen jedoch kaum Spuren, dafür singt Ronald Zeidler wahrlich gut. Sechs Punkte.

Anspieltipps: Sunbed In The Rain



Donnerstag, 13. Mai 2021

Frost* – Day And Age

 



Frost* – Day And Age


Besetzung:

Jem Godfrey – keyboards, railboard, vocals
Nathan King – bass, keyboards, vocals
John Mitchell – guitars, bass, vocals


Gastmusiker:

Kaz Rodriguez – drums
Darby Todd – drums
Pat Mastelotto – drums




Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Melodic Rock, ProgMetal


Trackliste:

1. Day And Age (11:49)
2. Terrestrial (5:12)
3. Waiting For The Lie (4:31)
4. The Boy Who Stood Still (7:33)
5. Island Life (4:13)
6. Skywards (4:15)
7. Kill The Orchestra (9:27)
8. Repeat To Fade (6:14)

Gesamtspieldauer: 53:16



Nachdem im letzten Jahr die EP „Others“ veröffentlicht worden war, erscheint nun das vierte komplette Studioalbum von Frost mit dem Titel „Day And Age“. Schlagzeuger Craig Blundell hatte die Band im Jahr 2019 verlassen und so engagierten Frost mit Kaz Rodriguez (Chaka Khan, Josh Groban), Darby Todd (The Darkness, Martin Barre) und Pat Mastelotto (Mister Mister, King Crimson) gleich drei unterschiedliche Drummer, die beim Einspielen der Titel halfen.

Zu Beginn wird man von einer freundlichen Kinderstimme begrüßt und schließlich mit den gar nicht mehr so freundlichen Worten „Du Abschaum“ in das Album entlassen. Abschaum oder nicht, man sollte sich darauf einlassen, denn auf „Day And Age“ bekommt man rockigere Töne zu hören, als noch auf den Vorgängeralben. Der Pop ist gegenüber dem Rock stark ins Hintertreffen geraten, was der Musik von Frost durchaus guttut.

Das Album startet sofort mit der längsten Nummer und gleichzeitig dem Titellied. „Day And Age“ besteht aus mehreren Teilen, die überzeugend miteinander verbunden sind ohne, dass es konstruiert wirken würde. Das Lied steigert sich bezüglich des Tempos und groovt dabei richtig gut. Der Mix aus Instrumentalabschnitten sowie gesungenen Passagen lässt nie Langweile aufkommen und macht die knapp zwölf Minuten zu einer kurzweiligen musikalischen Reise. Schöner Einstieg.

Das folgende und rockige „Terrestrial“ lebt von seinem Rhythmus, wohingegen „Waiting For The Lie“ im Anschluss daran balladesk klingt und vom Piano dominiert wird. Natürlich gehen die Nummern allesamt ins Ohr. Nichts anderes ist zu erwarten, wenn John Mitchell mit von der Partie ist, der auch den Sound von Kino, It Bites oder Lonely Planet prägt. Doch, dass Frost auch anders können, beweisen sie gleich mit dem folgenden Titel „The Boy Who Stood Still“. Mal eine rhythmisch pulsierende Nummer mit Sprechgesang, dann fast hymnisch klingend, sich sphärisch weiterentwickelnd und schließlich in einen Drumpart mündend, der von allerlei unterschiedlichen Geräuschen und Stimmen begleitet wird.

Die beiden folgenden Lieder sind solide Rockstücke, wohingegen „Kill The Orchestra“ sich größtenteils im Mid-Tempo abspielt. Mit „Repeat To Fade“ kommen dann nochmals all diejenigen auf ihre Kosten, die melodischen Rock mögen. Eine Sopransängerin begleitet das Stück im Hintergrund, wieder sind Stimmen von weit her zu hören, die mich manchmal an „The Wall“ von Pink Floyd erinnern. Das Lied fährt Tempo und Rhythmus zurück und schließlich mündet alles in einem fast schon bombastischen Ausklang des Albums, der mit dem weißen Rauschen eines Fernsehers endet.

Fazit: „Day And Age“ kling rockiger, als die Vorgängeralben von Frost. Eingängig bleibt die Musik der Band dabei natürlich trotzdem. Die Lieder entwickeln sich, changieren die Stimmungen und das Album unterhält, wird in seinem Verlauf niemals langweilig. Elf Punkte.

Anspieltipps: Day And Age, Repeat To Fade



Dienstag, 11. Mai 2021

Bruce Springsteen – Working On A Dream

 



Bruce Springsteen – Working On A Dream


Besetzung:

Bruce Springsteen – lead vocals, guitar, harmonica, keyboards, percussion, glockenspiel


Gastmusiker:

Roy Bittan – piano, Hammond organ, accordion
Clarence Clemons – saxophone, vocals
Danny Federici – Hammond organ
Nils Lofgren – guitar, vocals
Patti Scialfa – vocals
Garry Tallent – bass guitar
Steven Van Zandt – guitar, vocals
Max Weinberg – drums
Soozie Tyrell – violin, vocals
Patrick Warren – hammond organ, piano, keyboards ("Outlaw Pete", "This Life", "Tomorrow Never Knows")
Jason Federici – accordion ("The Last Carnival")
Eddie Horst – string and horn arrangements ("Outlaw Pete", "Tomorrow Never Knows", "Surprise Surprise", "Kingdom Of Days")




Erscheinungsjahr: 2009


Stil: Rock


Trackliste:

1. Outlaw Pete (8:00)
2. My Lucky Day (4:00)
3. Working On A Dream (3:30)
4. Queen Of The Supermarket (4:39)
5. What Love Can Do (2:56)
6. This Life (4:30)
7. Good Eye (3:00)
8. Tomorrow Never Knows (2:13)
9. Life Itself (4:00)
10. Kingdom Of Days (4:02)
11. Surprise, Surprise (3:24)
12. The Last Carnival (3:29)

Bonus Track:

13. The Wrestler (3:50)

Gesamtspieldauer: 51:39



„Working On A Dream“ heißt das sechzehnte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Bruce Springsteen. Es erschien weltweit am 27. Januar 2009 auf dem Plattenlabel Columbia Records. Lediglich in Deutschland und Irland war das Album bereits am 23. Januar veröffentlicht worden. Bei der Einspielung unterstützte ihn einmal mehr seine langjährige Begleitband, die E-Street Band. „Working On A Dream“ verkaufte sich weltweit mehr als 3 Millionen Mal. Das Titellied „Working On A Dream“ sowie die Lieder „My Lucky Day“, „The Wrestler“ und „What Love Can Do“ waren zusätzlich als Singles veröffentlicht worden.

Auf „Working On A Dream“ hört man eine poppig-rockige Mischung, die jederzeit gut ins Ohr geht. Der Groove zieht sich durch das gesamte Album, sodass man laufend den „Zwang“ verspürt beim Zuhören mit dem Fuß mitwippen zu wollen. Gut gemachter und melodiös klingender Mainstream Rock, der jederzeit eine gewisse Qualität besitzt und Fans von Bruce Springsteen kaum enttäuschen dürfte. „Working On A Dream“ ist solides Bruce Springsteen Album geworden, ohne große Ausfälle.

Dafür befinden sich auf der Platte allerdings zwei sehr hörenswerte Höhepunkte im Schaffen des Musikers. Zum einen ist da das etwas getragen und melancholisch klingende und trotzdem mit ordentlich Rhythmus und Tempo versehene „Life Itself“. Schöne Nummer, eingängig und länger nachhallend. Der Höhepunkt des Albums ist allerdings der wunderschöne Opener, das achtminütige „Outlaw Pete“. Hier paart Bruce Springsteen eine spannende, wenn auch traurige Geschichte mit sehr eindringlicher Musik, die sich auch durch die Instrumentierung von den anderen Stücken abgrenzt. Viele Streicher und ein wunderschön nach den 70ern klingender Hammond Orgel Sound unterstreichen die Sonderstellung dieses Stücks auf „Working On A Dream“. Ein Lied mit Ohrwurmcharakter – auch über die gesamte Laufzeit von acht Minuten hinweg.

Fazit: Ein grundsolides Album ist die sechzehnte Studioveröffentlichung des Bruce Springsteen geworden. Alle Freundinnen und Freunde seiner Musik dürften viel auf „Working On A Dream“ für sich entdecken. Und dann gibt es da noch das Lied „Outlaw Pete“, welches auch „neutralere“ Fans einzufangen versteht. Alleine wegen dieses Liedes lohnt sich bereits der Kauf des Albums. Neun Punkte.

Anspieltipps: Outlaw Pete, Life Itself



Sonntag, 9. Mai 2021

It Bites – Map Of The Past

 



It Bites – Map Of The Past


Besetzung:

John Mitchell – lead vocals, guitars
John Beck – keyboards, vocals
Bob Dalton – drums, vocals
Lee Pomeroy – bass, vocals


Gastmusiker:

London Symphony Orchestra – orchestration




Erscheinungsjahr: 2012


Stil: Rock, Pop, Art Rock


Trackliste:

1. Man In The Photograph (3:43)
2. Wallflower (4:50)
3. Map Of The Past (4:36)
4. Clocks (5:43)
5. Flag (4:37)
6. The Big Machine (5:17)
7. Cartoon Graveyard (5:03)
8. Send No Flowers (4:15)
9. Meadow And The Stream (6:42)
10. The Last Escape (6:07)
11. Exit Song (1:42)

Bonustracks der remasterten Wiederveröffentlichung:

12. Lighthouse (3:27)
13. Come On (5:10)

Gesamtspieldauer: 1:01:18



„Map Of The Past“ heißt das fünfte und bisher letzte (Stand Mai 2021) Studioalbum der englischen Rock Band It Bites. Es wurde ursprünglich am 26. März 2012 auf dem Plattenlabel InsideOut Music veröffentlicht und erscheint nun im Jahr 2021 in einer remasterten Version inklusive zweier Bonus-Titel. „Map Of The Past“ ist das erste Konzeptalbum der Band. Mittels alter Photographien wird eine emotionale Reise in die Vergangenheit angetreten. Gitarrist und Sänger John Mitchell schrieb das Album zusammen mit Keyboarder John Beck. Zur Band gehörte nun auch Bassist Lee Pomeroy, nachdem sich auf dem letzten Album noch John Mitchell und John Beck die Bassparts geteilt hatten.

Die Musik auf „Map Of The Past“ klingt manchmal leicht verwunschen, verträumt bis melancholisch, dem textlichen Inhalt durchaus angepasst. Sehr viel sanfte Töne gibt es auf dem Album zu hören, maximal werden Rhythmus und Geschwindigkeit bis zum Mid-Tempo gesteigert. Die einzelnen Lieder gehen ineinander über, was den Eindruck eines Konzeptalbums nochmals verstärkt. Dazu hört man auf „Map Of The Past“ noch eingängigere Melodien, als auf dem Vorgänger „The Tall Ships“. Mit Progressive Rock kann man dabei allerdings auch dieses Album kaum umschreiben. Zwar sind die Lieder etwas komplexer arrangiert und zum Teil auch mittels des London Symphony Orchestras aufwendiger instrumentiert, doch man hört trotzdem immer noch eine poppig-rockige Mischung, jederzeit fähig gut ins Ohr zu gehen.

Das ist das Merkmal der Musik auf „Map Of The Past“, da kommt man einfach nicht drum herum. Die Lieder hören sich dabei mal überzeugender, mal weniger überzeugend an, je nachdem wir sehr sie in den Pop abdriften. Ein Beispiel hierfür ist der Titel „Clocks“. Klingt nicht nur sehr poppig, sondern dazu auch noch süßlich. Muss man nicht haben. Bei anderen Liedern wurde das besser und spannender gelöst, am Gelungensten beim Titel „Meadow And The Stream“. Abwechslungsreich mit einigen Stimmungswechseln versehen und natürlich auch wieder eingängig und melodiös.

Die beiden nun auf dem Album enthaltenen Bonus Titel „Lighthouse“ und „Come On“ stehen den übrigen Liedern in nichts nach und verlängern dadurch das Hörerlebnis. Die Abschmischung klingt zudem klasse. Ich habe keinen Vergleich zur ursprünglichen Version des Albums, doch alle Instrumente sowie der Gesang klingen klar und gut aufeinander abgestimmt.

Fazit: „Map Of The Past“ klingt für mich noch etwas besser als der Vorgänger „The Tall Ships“. Das liegt durchaus an der Eingängigkeit, aber auch am Aufbau und den Arrangements der Lieder. Und auch hier gilt, wie für alle It Bites Scheiben: Wer auf die eingängige Variante, den melodischen Pop-Prog steht, die oder der wird hier fündig. Neun Punkte.

Anspieltipps: Map Of The Past