Sonntag, 29. Mai 2022

Al Stewart – Russians & Americans

 



Al Stewart – Russians & Americans


Besetzung:

Al Stewart – vocals, acoustic guitar, electric guitar, keyboards


Gastmusiker:

Denny Carmassi – drums
Steve Chapman – drums
Lynn Davis – backing vocals
Mike Fisher – percussion
Mike Flicker – percussion
Joyce Kennedy – backing vocals
Phil Kenzie – saxophone
Robin Lamble – bass, acoustic guitar, accordion
Marcy Levy – backing vocals
Marc "Caz" Macino – harmonica
Charity McCrary – backing vocals
Harry Stinson – drums
Peter White – accordion, acoustic guitar, electric guitar, keyboards
Adam Yurman – electric guitar
Len Barry– vocalis


Label: Parlophone


Erscheinungsjahr: 1984


Stil: Pop, Rock


Trackliste:

1. Lori, Don‘t Go Right Now (4:25)
2. Rumours Of War (5:28)
3. The Gypsy And The Rose (4:18)
4. Accident On 3rd Street (3:33)
5. Strange Girl (3:56)
6. Russians & Americans (4:32)
7. Cafe Society (5:38)
8. One, Two, Three (1, 2, 3) (3:14)
9. The Candidate (2:09)



Gesamtspieldauer: 37:16



„Russians & Americans“ heißt das zehnte Studioalbum des schottischen Musikers Al Stewart. Das Album wurde ursprünglich im Mai 1984 auf dem Plattenlabel RCA Records veröffentlicht. Auf dem Album sind noch einige der Musiker seiner kurzlebigen Begleitband Shot In The Dark zu hören. Ergänzt wurden sie durch Studiomusiker. „Russians & Americans“ ist das letzte Al Stewart Album, welches sich wenigstens noch in Großbritannien in den Charts platzieren konnte. Hier erreichte es noch mal Platz 83.

Auf dem Album hört man sehr typische Al Stewart-Musik. Meist eher sanft und warm gehalten, dazu der unverwechselbare Gesang des Schotten. Geändert hat sich zu früheren Veröffentlichungen die Instrumentierung. Al Stewart zollte der Zeit Tribut und so hört man sehr viele elektronische Klänge auf dem Album, welches nur noch wenig an seine folkigen Töne und Stücke zu Beginn seiner Karriere erinnern. Die Musik spielt sich nun sehr viel mehr im Pop ab, streift manches Mal sogar den Rock. Trotzdem ist die Al Stewart Musik noch eindeutig zu vernehmen, nur eben an die Zeit angepasst.

Man kommt nie in Versuchung ein Lied überspringen zu müssen, alles klingt ganz nett bis gut. Höhepunkt ist für mich das Stück „Cafe Society“, eine Nummer mit viel Pianoklängen und Saxophon, welches sich deutlich vom Rest der Platte abhebt. Im Grunde kein typisches Al Stewart Lied, zumindest deutlich weniger als der Rest der Platte. Ob es daran liegt, dass man sonst alles bereits von Al Stewart gehört zu haben glaubt? Keine Ahnung, aber diese leicht rockende Nummer groovt klasse.

Fazit: Auf seinem zehnten Album transformiert Al Stewart seinen Folk in die Genres des Pop und des Rock. Es bleibt unverwechselbare Al Stewart Musik, doch irgendwie punktet der Schotte auf „Russians & Americans“ dann am meisten, wenn er mal anders klingt. Für Al Stewart Fans selbstverständlich ein Muss. Acht Punkte.

Anspieltipps: Cafe Society



Freitag, 27. Mai 2022

James LaBrie – Beautiful Shade Of Grey

 



James LaBrie – Beautiful Shade Of Grey


Besetzung:

James LaBrie – lead & backing vocals


Gastmusiker:

Paul Logue – acoustic guitars & bass
Chance LaBrie – drums & percussion
Christian “Chrism” Pulkkinen – keyboards
Marco Sfogli – lead acoustic & electric guitars




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Rock


Trackliste:

1. Devil In Drag (5:37)
2. SuperNova Girl (4:22)
3. Give And Take (4:44)
4. Sunset Ruin (5:10)
5. Hit Me Like A Brick (3:22)
6. Wildflower (3:54)
7. Conscience Calling (0:48)
8. What I Missed (4:53)
9. Am I Right (5:52)
10. Ramble On (4:56)
11. Devil In Drag (Electric Version) (4:34)

Gesamtspieldauer: 48:16



„Beautiful Shade Of Grey“ heißt das bereits vierte Studioalbum des kanadischen Musikers James LaBrie, den die meisten wohl als Sänger der Progressive-Metal-Band Dream Theater kennen. Inhaltlich verarbeitet James LaBrie auf „Beautiful Shade Of Grey“ persönliche Reife, Verlust, eine Vielzahl komplexer Beziehungen und vor allem seine Leidenschaft für die Musik. „Beautiful Shade Of Grey“ erschien am 20. Mai 2022 auf dem Plattenlabel InsideOut Music.

Das Album ist angefüllt mit eingängigen Melodien, die gerade bei den langsameren Titeln noch ein wenig mehr überzeugen. Das Besondere dabei ist, dass bis auf das Keyboard beim Einspielen hauptsächlich auf akustische Instrumente zurückgegriffen wurde. Der Opener „Devil In Drag“ ertönt allerdings am Ende des Albums nochmals, dann in einer elektrifizierten und noch rockigeren Version. Die einzelnen Lieder auf „Beautiful Shade Of Grey“ sind relativ kompakt gehalten und auf allzu viele Schnörkel und Umwege wird verzichtet. Die verschiedenen Stücke kommen schnell auf den Punkt und bewegen sich zwischen eher sanfter Ballade und groovendem Rock.

Mit „Ramble On“ ist auch ein Led Zeppelin Cover auf dem Album enthalten, welches den Spirit von Jimmy Page und Co sehr schön einfängt. Doch das war noch nicht der Höhepunkt der Scheibe. Diese heißen „What I Missed“ und „Am I Right“ und befinden sich direkt vor dem Led Zeppelin Cover am Ende des Albums. Wunderschöne Melodien und eine tolle Steigerung innerhalb der Lieder machen diese beiden Nummern zu kleinen Ohrwürmern, die einem bereits nach dem ersten Mal des Hörens bekannt vorkommen.

Fazit: Mit „Beautiful Shade Of Grey“ ist dem Kanadier James LaBrie ein sehr überzeugendes Soloalbum gelungen. Rock, nicht zu kompliziert oder gar vertrackt, der einem schnell ins Ohr geht. Schön ist auch, dass sich auf dem Album keine Ausfälle befinden, sodass man es ganz gewiss ohne die Fernbedienung in der Hand genießen kann. Zehn Punkte.

Anspieltipps: What I Missed, Am I Right



Mittwoch, 25. Mai 2022

Kaipa – Urskog

 



Kaipa – Urskog


Besetzung:

Hans Lundin – keyboards & vocals
Per Nilsson – electric & acoustic guitars
Jonas Reingold – electric basses
Darby Todd – drums
Patrik Lundström – vocals
Aleena Gibson – vocals




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Progressive Rock


Trackliste:

1. The Frozen Dead Of The Night (18:52)
2. In A World Of Pines (10:04)
3. Urskog (7:57)
4. Wilderness Excursion (8:58)
5. In The Wastelands Of My Mind (6:13)
6. The Bitter Setting Sun (15:20)

Gesamtspieldauer: 1:07:26



Die schwedische Band Kaipa veröffentlichte am 22. April 2022 ihr bereits 14. Studioalbum unter dem Titel „Urskog“. Das Album erschien auf dem Plattenlabel InsideOut Music und man hört mit Darby Todd einen neuen Drummer am Schlagzeug. Hans Lundin schrieb die Titel, die sich mit der schwedischen Wildnis und dem Wechsel der Jahreszeiten beschäftigen. Dabei komponierte Hans Lundin einen Teil der Lieder im Jahr 2018 ganz neu, bei anderen griff er auf Ideen und Akkorde zurück, die ihm bei der Erstellung des Box-Sets „Hans Lundin: The Solo Years 1982-1989“ wieder ins Gedächtnis traten und transportierte sie in die jetzige Zeit.

„Urskog“ macht Spaß, soviel sei schon mal verraten. In den längeren Stücken wie auch in den kürzeren Nummern changiert die Band mit den Stimmungen und Atmosphären und die Lieder vollziehen manch überraschende Wendung. Nicht immer klingt das sofort eingängig, denn fast schon mit „jazzig“ zu umschreibende Passagen lassen immer wieder aufhorchen. Trotzdem erklingt „Urskog“ insgesamt melodiös und geht mit jedem weiteren Mal des Hörens noch besser ins Ohr.

Neben den wahrlich abwechslungsreichen Instrumentalpassagen seien an dieser Stelle auch die überaus gelungenen Gesangsarrangements erwähnt, die immer wieder auf das Neue begeistern. Mit viel Akribie und Liebe zum Detail wurden hier sehr schöne, mehrstimmige Gesangspartien komponiert, die das gesamte Album nochmals aufwerten und in die sich so wunderschön eintauchen lässt.

Insgesamt hört man auf „Urskog“ Progressive Rock, der im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts angekommen ist. Ist man auf der Suche nach dem Besonderen in der Musik, wird man auf diesem Album fündig. Kaipa begehen mit diesem Album durchaus Wege, die so noch nicht von den Schweden zu hören waren. Das Album klingt noch abwechslungsreicher, als manch einer der Vorgänger.

Fazit: Wer auf Progressive Rock steht, der im 21. Jahrhundert entstanden ist und im Hier und Jetzt der 20er Jahre des 21. Jahrhunderts auch überzeugt, die oder der kann bei der neuen Kaipa-Scheibe bedenkenlos zugreifen. Die Schweden verbinden jazzige Töne mit eingängigen Melodien und überzeugen auch bei den Gesangsarrangements. Somit ist „Urskog“ eine weitere überzeugende Platte in der Diskographie von Kaipa, die sich lohnt gehört zu werden. Elf Punkte.

Anspieltipps: The Frozen Dead Of The Night



Montag, 23. Mai 2022

Queens Of The Stone Age – Era Vulgaris

 



Queens Of The Stone Age – Era Vulgaris


Besetzung:

Josh Homme – lead vocals, guitar, backing vocals, lead guitar (tracks 1, 3, 7, and 8), acoustic guitar ("Battery Acid"), percussion ("Turnin' on the Screw"), bass guitar (tracks 4, 5, 6, 8, 9, 10, and 11), lap steel guitar ("Into the Hollow"), keyboard ("Into the Hollow"), electric piano (tracks 8 and 9), Rhodes piano ("Make It wit Chu"), "badly tuned" piano ("Run, Pig, Run"), organ ("River in the Road"), "percussion ball" ("Run, Pig, Run")
Troy Van Leeuwen – keyboard (tracks 1, 2, 5, and 6), guitar (tracks 1, 2, 3, 4, 7, 8, and 11), lead guitar (tracks 5, 6, and 9), "crazy delay" guitar ("River in the Road"), lap steel guitar ("3's & 7's"), backing vocals (tracks 1, 2, 6, and 7), bass (tracks 2 and 7), "the percussion part that's a bitch" ("Turnin' on the Screw"), Moog ("I'm Designer"), Rhodes piano ("Into the Hollow")
Joey Castillo – drums, percussion (tracks 1 and 7), "percussion ball" ("Run, Pig, Run")


Gastmusiker:

Alain Johannes – bass guitar (tracks 1 and 3), acoustic guitar ("Run, Pig, Run"), counterpoint guitar ("Misfit Love"), harmonic guitar ("Make It Wit Chu"), counterpoint fiddle ("Misfit Love"), "cig" fiddle ("Run, Pig, Run"), marxaphone ("Run, Pig, Run"), backing vocals ("Run, Pig, Run")
Chris Goss – keyboard ("Into The Hollow"), "the chicken pluckin' guitar" ("Turnin’ On The Screw"), "twinkley bits" ("Sick, Sick, Sick"), organ ("Misfit Love"), electric piano ("Suture Up Your Future"), "eclectic piano" ("Battery Acid"), bass ("River In The Road"), backing vocals (tracks 7 and 11)
Julian Casablancas – synth guitar and vocals ("Sick, Sick, Sick")
Serrina Sims – backing vocals ("Make It Wit Chu")
Brody Dalle-Homme – backing vocals ("Make It Wit Chu")
Liam Lynch – backing vocals ("Make It Wit Chu")
Mark Lanegan – harmony vocals ("River InT Road")




Erscheinungsjahr: 2007


Stil: Alternative Rock


Trackliste:

1. Turnin‘ On The Screw (5:20)
2. Sick, Sick, Sick (3:34)
3. I‘m Designer (4:04)
4. Into The Hollow (3:42)
5. Misfit Love (5:39)
6. Battery Acid (4:06)
7. Make It Wit Chu (4:50)
8. 3‘s & 7‘s (3:34)
9. Suture Up Your Future (4:37)
10. River In The Road (3:19)
11. Run, Pig, Run (4:40)

Bonus Track:

12. The Fun Machine Took A Shit & Died (6:55)

Gesamtspieldauer: 54:25



„Era Vulgaris“ heißt das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Queens Of The Stone Age. Es wurde im Juni 2007 auf dem Plattenlabel Interscope Records veröffentlicht. Die Lieder „Sick, Sick, Sick“, „3‘s & 7’s“ sowie „Make It Wit Chu“ wurden als Singles ausgekoppelt. In Deutschland kletterte das Album bis auf Platz 5 der Charts.

Auf „Era Vulgaris“ hört man Independent Rock, der durchaus auch mal schräg klingen kann. Nicht alles auf diesem Album ist eingängig oder melodiös. Doch genau das macht die Platte auch spannend, denn die Lieder nehmen immer wieder überraschende Wendungen. Gerockt wird ordentlich und zum Teil auch relativ kompromisslos. Und dann gibt es eben auch wieder Passagen, die sich sofort im Ohr festsetzen und gerade zu so wirken, als ob man sie bereits eine Ewigkeit kennen würde.

„Era Vulgaris“ ist nicht die beste Platte der Queens Of The Stone Age, dafür eine grundsolide. Darauf befindet sich keine Musik zum „Nebenbeihören“, denn die einzelnen Stücke verlangen durchaus eine gewisse Aufmerksamkeit, um sie richtig und ganz zu erfassen. Höhepunkt für mich ist das Lied „River In The Road“. Dies ist übrigens auch die einzige Nummer, bei der man Mark Lanegan beim Gesang hört.

Fazit: „Era Vulgaris“ ist ein grundsolides, aber sicherlich kein außergewöhnliches Album geworden. Wer auf Alternative Rock steht, der nicht immer sofort ins Ohr geht und etwas erarbeitet werden muss, die oder der dürfte hier etwas für sich finden. Neun Punkte.

Anspieltipps: River In The Road



Samstag, 21. Mai 2022

Marius Müller-Westernhagen – Das Eine Leben

 



Marius Müller-Westernhagen – Das Eine Leben


Besetzung:

Marius Müller-Westernhagen – Gesang


Gastmusiker:

Steven Wolf – Schlagzeug, Drumprogramming
Jack Daley – Bass
Larry Campbell – Akustische und elektrische Gitarre, Pedal Steel, Mandoline, Violine, Perkussion bei “Wenn Wir Wieder Über Den Berg Sind”, zusätzliches Keyboard bei “Achterbahngedanken”
Andy Burton – Keyboards
Friso Lücht – Flügel bei “Achterbahnmgedanken”
Daniel Sadownick – Perkussion
Ingrid Arthur – Hintergrundgesang
Monica Schmidt – Hintergrundgesang
Marlin Williford – Hintergrundgesang
Lindiwe Müller Westernhagen – Hintergrundgesang bei “Es Geht Immer Nur So Weit Wie Es Geht”


Label: Sony Music


Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Rock, Pop


Trackliste:

1. Ich Will Raus Hier (4:06)
2. Schnee Von Gestern (3:54)
3. Achterbahngedanken (4:53)
4. Zeitgeist (4:41)
5. Spieglein, Spieglein An Der Wand (4:38)
6. Die Wahrheit (6:03)
7. Ich Werde Dich Lieben Bis In Den Tod (4:23)
8. Dunkle Phantasien (3:31)
9. Es Geht Immer Nur So Weit Wie Es Geht (3:55)
10. Abschiedslied (3:59)
11. Wenn Wir Wieder Über Den Berg Sind (3:04)

Gesamtspieldauer: 47:12



„Das Eine Leben“ ist bereits das zwanzigste Studioalbum des Marius Müller-Westernhagen und erschien am 20. Mai 2022 wieder unter seinem vollen Namen und nicht nur mit „Westernhagen“ betitelt, ganze acht Jahre nach dem Vorgänger „Alphatier“. Eine längere Pause zwischen zwei Studioalben hatte es bei Marius Müller-Westernhagen bisher noch nie gegeben.

Beim ersten Hören wird gleich deutlich, dass es sich bei „Das Eine Leben“ eindeutig um ein Westernhagen-Album handelt. Das liegt natürlich zum einen am unverwechselbaren Gesang des gebürtigen Düsseldorfers, jedoch nicht nur. Es ist auch die Musik und eben jener für Marius Müller-Westernhagen so typische Sound des Rocks, der sich durch all seine Alben zieht. Marius Müller-Westernhagen hat auf „Das Eine Leben“ keine Experimente vollzogen, sondern ist seiner Musik treu geblieben. So hört man rockige Nummern wie „Ich Will Raus hier“, „Zeitgeist“ oder „Spieglein, Spieglein An Der Wand“. Lieder, welche sich eher im Mid-Tempo bewegen wie „Es Geht Immer Nur So Weit Wie Es Geht“ oder dann doch sanfte Stücke wie zum Beispiel „Achterbahngedanken“ oder „Ich Werde Dich Lieben Bis In Den Tod“. Etwas aus der Reihe fällt da lediglich die letzte Nummer des Albums „Wenn Wir Wieder Über Den Berg Sind“. Das Lied beginnt langsam und entwickelt sich dann zu einem Titel mit leichtern Country-Anklängen.

Mit jedem weiteren Hören werden die Lieder vertrauter und das Album gefällt mir noch besser. Diese Mischung aus rockigeren und dann wieder sehnsüchtigeren und nachdenklicheren Liedern ist Marius Müller-Westernhagen gelungen. Bei den langsameren Stücken mag so manche und mancher vielleicht auch ein wenig Pathos entdecken, doch diese Nachdenklichkeit möchte ich dem inzwischen 73-jährigen Musiker gerne zugestehen. Dass man sich zu diesem Zeitpunkt der Karriere auch mit anderen Themen beschäftigt als mit Mitte 20 ist mehr als verständlich und mich packen auch solche Lieder wie „Achterbahngedanken“.

Fazit: Wer die Musik des Marius Müller-Westernhagen mag wird auch von „Das Eine Leben“ sicherlich nicht enttäuscht werden. Eindeutig hört man auf dem Album Marius Müller-Westernhagen-Musik. Die Texte sind mal nachdenklicher und reflektieren das Leben oder bissig und direkt wie beim Lied „Zeitgeist“. Die Mischung ist Marius Müller-Westernhagen sowohl inhaltlich wie auch musikalisch gelungen. Macht Spaß und es ist immer wieder schön zu hören, dass Musiker, die einen das ganze Leben lang begleiten, auch später noch schöne Alben veröffentlichen. Lohnt sich. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Achterbahngedanken



Donnerstag, 19. Mai 2022

Terry Reid – Bang, Bang You're Terry Reid

 



Terry Reid – Bang, Bang You're Terry Reid 


Besetzung:

Terry Reid – guitar, bass, vocals


Gastmusiker:

Eric Leese – keyboards
Keith Webb – drums




Erscheinungsjahr: 1968


Stil: Rock


Trackliste:

1. Bang Bang (My Baby Shot Me Down) (4:17)
2. Tinker Taylor (2:55)
3. Erica (3:51)
4. Without Expression (4:48)
5. Sweater (2:06)
6. Something's Gotten Hold Of My Heart (5:02)
7. Season Of The Witch (10:10)
8. Writing On The Wall / Summertime Blues (10:14)
9. When I Get Home (3:40)
10. Loving Time (3:39)

Gesamtspieldauer: 50:46



Terry Reid ist ein englischer Musiker, der hauptsächlich dadurch bekannt wurde, dass er Jimmy Page aufgrund von Tourverpflichtungen absagte und nicht in dessen Band The New Yardbirds mitspielen wollte, aus denen sich Led Zeppelin entwickelte. Stattdessen schlug er Page Robert Plant als Sänger und John Bonham als Schlagzeuger vor. Auch Ritchie Blackmore sagte er für Deep Purple ab, als dieser einen Nachfolger für Rod Evans suchte.

Terry Reids Debut „Bang, Bang You're Terry Reid“ verkaufte sich nicht besonders erfolgreich, obwohl der Titel „Without Expression“ aus dem Album, den Terry Reid bereits mit 14 Jahren schrieb,  in der Interpretation anderer Bands und Musiker erfolgreich werden sollten. Das Lied wurde bereits im Erscheinungsjahr des Albums 1968 von The Hollies als "A Man With No Expression", 1969 von Crosby, Stills, Nash und Young als "Horses Through a Rainstorm", 1973 von REO Speedwagon als "Without Expression (Don't Be the Man)" und von John Mellencamp auf seinem Greatest Hits Album „The Best That I Could Do: 1978-1988“ gecovert.

Dass das Album selbst nicht so erfolgreich wurde lag womöglich an dem kruden Stilmix, den man auf dieser Platte zu hören bekommt. Von Hard Rock über Pop, Calypso-Klängen bis hin zum Blues und Folk bekommt man so ziemlich alles auf diesem Album geboten. Vier der zehn Titel sind dabei Cover-Versionen, sechs Lieder schrieb Terry Reid selbst. Das klingt phasenweise auch immer ganz nett, so restlos überzeugen die Lieder dann allerdings doch nicht. Irgendetwas scheint immer zu fehlen.

Trotzdem gehen viele der Titel ins Ohr und man ist überrascht, welchen breiten Sound Terry Reid bereits Ende der 60er Jahre auf Platte zu pressen verstand. Die Chance ein „Lieblingsalbum“ zu werden hat die Scheibe allerdings kaum, denn zu unterschiedlich klingen die Stile und musikalischen Richtungen, sodass man sich nie auf die Musik einstellen kann. Was spannend klingt, kann auch anstrengend sein.
Fazit: Nun, ein sehr abwechslungsreiches Debut-Album ist dem Engländer Terry Reid mit „Bang, Bang You're Terry Reid“ ganz bestimmt gelungen. Und dieses klingt sogar noch nicht mal unbedingt nach Ende der 60er Jahre. Trotzdem wirkt es so, als ob hier ein Musiker zu hören ist, der eines zumindest nicht wusste, nämlich in welchem musikalischen Genre er sich zu Hause fühlt. Sieben Punkte.

Anspieltipps: Bang Bang (My Baby Shot Me Down)



Dienstag, 17. Mai 2022

T. Rex – T. Rex

 



T. Rex – T. Rex


Besetzung:

Marc Bolan – vocals, guitar, bass, organ
Mickey Finn – drums, bass, pixiphone, vocals


Gastmusiker:

Tony Visconti – bass, piano, recorder, string arrangements, production
Howard Kaylan – backing vocals
Mark Volman – backing vocals




Erscheinungsjahr: 1970


Stil: Rock


Trackliste:

1. The Children Of Rarn (0:53)
2. Jewel (2:46)
3. The Visit (1:54)
4. Childe (1:40)
5. The Time Of Love Is Now (2:42)
6. Diamond Meadows (1:58)
7. Root Of Star (2:31)
8. Beltane Walk (2:26)
9. Is It Love? (2:33)
10. One Inch Rock (2:25)
11. Summer Deep (1:43)
12. Seagull Woman (2:18)
13. Suneye (2:05)
14. The Wizard (8:50)
15. The Children Of Rarn (Reprise) (0:39)

Bonus Track der Wiederveröffentlichung:

16. Ride A White Swan (2:18)

Gesamtspieldauer: 39:46



„T. Rex“ heißt das fünfte Studioalbum des englischen Musikers Marc Bolan und seiner Band Tyrannosaurus Rex. Es ist jedoch das erste Album, welches die Band unter dem Namen T. Rex veröffentlichte. „T. Rex“ erschien ursprünglich am 18. Dezember 1970 auf dem Plattenlabel Reprise Records. Obwohl das Album unter dem Namen T. Rex veröffentlicht wurde, wurden alle Aufnahmen noch unter dem Namen Tyrannosaurus Rex mit der Zwei-Mann-Besetzung aus Sänger und Gitarrist Marc Bolan und Schlagzeugers Mickey Finn eingespielt.

Marc Bolan wollte noch weiter weg vom Folk-Sound früherer Alben hin zum Rock und ließ sich deshalb auch mit einer E-Gitarre auf dem Cover abbilden. Und so hört man auf „T.Rex“ eine Mischung aus immer noch folkig angehauchten Klängen, die ab und an mit einer E-Gitarre untermalt wurden. Rockig klingt das lediglich an ausgewählten Stellen, doch jederzeit entspannt und auch melodiös und eingängig. Ausnahmen stellen dabei kurze eher experimentelle Ausflüge dar, die hier und da in einem Lied eingestreut wurden. Insgesamt klingt das alles heutzutage irgendwie trotzdem unaufgeregt. Inhaltlich wurde „T. Rex“ von J.R.R. Tolkien beeinflusst. Marc Bolan singt von Zauberern und diversen weiteren mystischen Gestalten.

Die Lieder bewegen sich alle noch in einer Länge, die die Pop-Musik der 60er Jahre widerspiegelt. Kein Titel mit einer Ausnahme erreicht die 3-Minuten-Marke. Diese Ausnahme fällt dann auch nicht nur „üppig“ aus, sondern auch bezüglich der Musik etwa aus dem Rahmen. Das Lied „The Wizard“ hat nicht nur eine Laufzeit von fast neun Minuten, die Nummer rockt auch deutlich mehr als der Rest des Albums. Zum Teil klingt das sogar ein wenig schräg und spielt im Bereich des Psychedelic Rock mit leichten experimentellen Ansätzen. Die Übergänge verschiedener Passagen des Liedes klingen mitunter leider leicht konstruiert, geradezu so, als ob es sich um mehrere Lieder handeln würde, die verbunden werden „mussten“. Nicht ganz verwunderlich, denn „The Wizard“ war eine bereits im Jahr 1965 veröffentlichte, deutlich kürzere Single des Marc Bolan.

Fazit: Ein entspanntes Album ist „T. Rex“ von „T. Rex“ geworden. Gleichzeitig das erste Album, welches Marc Bolan unter diesem Bandnamen veröffentlichte. Folk, Rock und ein paar Ausflüge in experimentelle und psychedelische Gefilde gibt es darauf zu hören. Man kann das alles gut konsumieren und die Musik ist keine, die sich im Hintergrund hören lässt. Ein wenig Aufmerksamkeit bedarf es da schon. Neun Punkte.

Anspieltipps: Diamond Meadows



Sonntag, 15. Mai 2022

Florence + The Machine – Dance Fever

 



Florence + The Machine – Dance Fever


Label: Polydor


Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Pop, Rock


Trackliste:

1. King (4:40)
2. Free (3:54)
3. Choreomania (3:33)
4. Back In Town (3:55)
5. Girls Against God (4:40)
6. Dream Girl Evil (3:47)
7. Prayer Factory (1:13)
8. Cassandra (4:18)
9. Heaven Is Here (1:51)
10. Daffodil (3:34)
11. My Love (3:51)
12. Restraint (0:48)
13. The Bomb (2:44)
14. Morning Elvis (4:22)

Gesamtspieldauer: 47:15



„Dance Fever“ heißt das inzwischen fünfte Studioalbum der englischen Band Florence + The Machine. „Dance Fever“ wurde am 13. Mai 2022 auf dem Plattenlabel Polydor Records veröffentlicht. Das Albumcover wurde von der amerikanischen Fotografin und Filmregisseurin Autumn de Wilde aufgenommen, die auch die Musikvideos und Single-Cover für die ersten vier Singles des Albums drehte. Dies sind die Lieder „King“, „Heaven Is Here“, „My Love“ sowie „Free“.

In einem Interview erzählte Florence Welch, dass die Musik des Iggy Pop den größten musikalischen Einfluss auf die Lieder des Albums gehabt hätte. Dieser würde sich in ganz vielen musikalischen Stilen zu Hause fühlen und dem sollte auch auf „Dance Fever“ Rechnung getragen werden. Doch was sich nach einem großen Stilmix anhört, entpuppt sich beim Hören des Albums durchaus als stimmiges Hörerlebnis. Von Pop über Rock bis Folk sind deren unterschiedliche Ausprägungen mit progressiven, psychedelischen, barocken, elektronischen, sphärischen oder discoartigen Klängen vertreten – aber eben immer nur ansatz- beziehungsweise phasenweise. Dabei ist der Titel des Albums sogar etwas irreführend. Natürlich sind einige Titel des Albums auch tanzbar, jedoch längst nicht alle. Wer hier also an eine Club-Platte denkt, welche die Tanzflächen füllt, dürfte beim Hören einigermaßen überrascht oder schlimmstenfalls sogar enttäuscht werden.

„Dance Fever“ klingt überaus stimmig und dabei jederzeit eingängig. Florence Welch singt, spricht, stöhnt, fleht, fordert und flüstert, was die einzelnen Titel nochmals intensiver klingen lässt. Dabei schöpft die Engländerin die ganze Bandbreite ihrer stimmlichen Möglichkeiten aus und auch davon lebt dieses Album, welches immer wieder mitreißende Momente aufweist. Und es sind eben auch diese Melodien, die schnell ins Ohr gehen und „Dance Fever“ bereits beim ersten Mal des Hörens zu einem eingängigen und hörenswerten Album werden lassen.

Fazit: Auch mit ihrem fünften Studioalbum „Dance Fever“ enttäuschen Florence + The Machine nicht. Wer auf klasse Melodien steht, die sich schnell im Ohr festsetzen, die oder der wird hier sicherlich fündig werden. Und auch wenn viele musikalische Genres in der Musik zu finden sind, so klingt „Dance Fever“ doch wie eine Einheit aus poppigem Rock oder rockigem Pop – ganz wie man will. Lohnt sich. Zehn Punkte.

Anspieltipps: King, Cassandra, Daffodil



Freitag, 13. Mai 2022

System Of A Down – Hypnotize

 



System Of A Down – Hypnotize


Besetzung:

Serj Tankian – vocals, keyboards
Daron Malakian – vocals, guitars, bass, keyboards
Shavo Odadjian – bass
John Dolmayan – drums




Erscheinungsjahr: 2005


Stil: Heavy Metal


Trackliste:

1. Attack (3:06)
2. Dreaming (3:59)
3. Kill Rock ‚n Roll (2:28)
4. Hypnotize (3:09)
5. Stealing Society (2:58)
6. Tentative (3:36)
7. U-Fig (2:55)
8. Holy Mountains (5:28)
9. Vicinity Of Obscenity (2:51)
10. She‘s Like Heroin (2:44)
11. Lonely Day (2:47)
12. Soldier Side (3:40)

Gesamtspieldauer: 39:47



„Hypnotize“ heißt das fünfte Studioalbum der armenisch-amerikanischen Heavy Metal Band System Of A Down. Es wurde am 22. November 2005 auf dem Plattenlabel Columbia Records veröffentlicht, lediglich sechs Monate nach dem Erscheinen des dazugehörigen Albums „Mezmerize“. Sowohl „Mezmerize“ als auch „Hypnotize“ kletterten bis auf Platz 1 der US-Billboard 200-Albumcharts. In Deutschland belegten die beiden Alben in der Reihenfolge ihrer Erscheinung Platz 1 und 4. Seitdem ist es still geworden um die Band, die bis heute, Stand Mai 2022, keine weitere Platte veröffentlicht hat.

Auch auf „Hypnotize“ hört man alle „Zutaten“, die solch ein System Of A Down-Album ausmachen. Knallharter Metal, unterbrochen durch mehrstimmige Gesangseinlagen und dabei jederzeit melodiös klingend. Der System Of A Down-Stil ist ziemlich eindeutig und einzigartig. Dabei wird auch vor recht deftigen und drastischen Ausdrucksweisen nicht zurückgeschreckt, sodass die Alben der Band in den USA nur mit entsprechender Kennzeichnung veröffentlicht werden dürfen.

Die Lieder zünden ganz schnell und gehen ebenso schnell ins Ohr. Bereits beim zweiten Mal des Hörens glaubt man die einzelnen Titel schon länger zu kennen. Natürlich sollte man gerne sehr schnelle Gitarrenriffs genießen können und diese Riffs sind wahrlich schnell. Und dann ist da eben dieses Spiel mit im Grunde genommen geschrienen Passagen und wunderschönen Vokalarrangements, die so sanftmütig und unschuldig klingen. Beide Abschnitte gehen wie selbstverständlich ineinander über. Einmalig.

Die Höhepunkte auf „Hypnotize“ heißen „Tentative“ sowie „Lonely Day“. Erstgenannter Titel vereinigt in sich die ganze Bandbreite der Musik von System Of A Down und steht irgendwie stellvertretend für das ganze Album. Und „Lonely Day“ ist eine wunderschöne Mid-Tempo-Nummer, ein kleiner Ohrwurm, der bereits beim ersten Mal überzeugt.

Fazit: Auch auf „Hypnotize“ enttäuschen System Of A Down ihre Fans nicht. Knallharter Metal gepaart mit akrobatischen Gesangspassagen gibt es auch auf diesem Album zu hören. Bei aller Härte ist die Musik der Band sehr eingängig und weiß jederzeit zu überzeugen, da auch die Ausfälle auf der Platte fehlen. Macht Spaß und ist hoffentlich noch nicht das letzte Kapitel in der Bandgeschichte, auch wenn seitdem bereits siebzehn Jahre vergangen sind. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Tentative, Lonely Day



Mittwoch, 11. Mai 2022

The Incredible String Band – The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion

 



The Incredible String Band – The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion


Besetzung:

Robin Williamson – vocals, guitar, mandolin, oud, bowed and bass gimbri, flute, percussion, sitar
Mike Heron – vocals, guitar, harmonica


Gastmusiker:

Licorice McKechnie – vocals, percussion
Danny Thompson – double bass
John Hopkins – piano
Nazir Jairazbhoy – sitar, tanpura


Label: Elektra


Erscheinungsjahr: 1967


Stil: Psychedelic Folk


Trackliste:

1. Chinese White (3:40)
2. No Sleep Blues (3:52)
3. Painting Box (4:03)
4. The Mad Hatter‘s Song (5:39)
5. Little Cloud (4:04)
6. The Eyes Of Fate (4:02)
7. Blues For The Muse (2:48)
8. The Hedgehog‘s Song (3:30)
9. First Girl I Loved (4:53)
10. You Know What You Could Be (2:46)
11. My Name Is Death (2:45)
12. Gently Tender (4:48)
13. Way Back In The 1960s (3:10)

Gesamtspieldauer: 50:07



„The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion“ heißt das zweite Studioalbum der schottischen Psychedelic Folk Band The Incredible String Band. „The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion“ wurde im Juli 1967 auf dem Plattenlabel Elektra Records veröffentlicht. Nach dem Ausscheiden von Clive Palmer kamen Robin Williamson und Mike Heron als Duo schon bald nach dem Ausscheiden von Palmer wieder zusammen und spielten eine neue Platte ein. Das Album bewegt sich noch im Bereich des Folk, ist jedoch stark von indischer Musik beeinflusst. Die Platte konnte sich immerhin auf Platz 25 der britischen Charts einreihen.

Auf „The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion“ hört man besagte Folk Musik, bei der nun die Sitar das dominierende Instrument geworden ist. Das Songwriting haben sich Williamson und Heron geteilt und sind mit sieben beziehungsweise sechs Titeln vertreten. Für heutige Ohren klingt das zum einen relativ unspektakulär, jedoch nicht immer eingängig und melodiös. Das liegt nicht zuletzt am Gesang, der ein ums andere Mal schräg oder gar falsch klingt. Man kann nur hoffen, dass dies ein Stilmittel der Musiker war, alles andere wäre dann doch sehr überraschend.

Der etwas schräge Ansatz in den Liedern zieht sich über die gesamte Platte hinweg. Nicht ganz leicht gestaltet es sich da zuzuhören, wenn die Musik auch noch nicht das Stadium „verstörend“ erreichend. Und mit dem Lied „No Sleep Blues“ befindet sich sogar ein wirklich eingängiges Stück auf dem Album, von dem man sich mehr gewünscht hätte. Ansonsten ist „The 5000 Spirits Or The Layers Of The Onion“ ein kleines Abenteuer geworden, welches einen mitunter etwas ratlos zurücklässt. Betrachtet man das Album jedoch unter dem Gesichtspunkt „Psychedelic Rock“ ergibt es dann doch wieder Sinn – zumindest teilweise.

Fazit: Es ist schon interessant, wie sich Musik und Geschmäcker verändern. Wenn man überlegt, dass solch eine Platte sich sogar auf Platz 25 der britischen Charts platzieren konnte, erscheint dies heutzutage einigermaßen überraschend. Der psychedelische Faktor der Musik ist aufgrund des krummen und schrägen Gesangs immer vorhanden. Manche werden dies allerdings auch mit „Dilettantismus“ betiteln. Sieben Punkte.

Anspieltipps: No Sleep Blues



Montag, 9. Mai 2022

Al Stewart – Live

 



Al Stewart – Live


Besetzung:

Al Stewart – vocals, acoustic guitar, electric guitar, synthesizer


Gastmusiker:

Peter White  keyboards, acoustic guitar, electric guitar, accordion
Adam Yurman – electric guitar, acoustic guitar, backing vocals
Robin Lamble – bass guitar, violin, backing vocals
Krysia Kristianne – keyboards, percussion, tin whistle, backing vocals
Bryan Savage – alto and tenor saxophones, flute


Label: Parlophone


Erscheinungsjahr: 1981


Stil: Pop


Trackliste:

1. Running Man (4:44)
2. Time Passages (6:15)
3. Merlin‘s Time (2:56)
4. If It Doesn‘t Come Naturally, Leave It (4:25)
5. Roads To Moscow (7:52)
6. Nostradamus/World Goes To Riyadh (13:02)
7. Soho (Needless To Say) (3:47)
8. On The Border (4:31)
9. Valentina Way (4:09)
10. Clarence Frogman Henry (1:27)
11. Year Of The Cat (7:07)

Gesamtspieldauer: 1:00:21



„Live At The Roxy Los Angeles 1981“ heißt das erste Live-Album des schottischen Musikers Al Stewart mit vollem Titel. Es wurde ursprünglich als Doppel-LP mit einer Seite Studioaufnahmen veröffentlicht. Die fünf Studio-Lieder dieser ersten Schallplattenseite wurden später in Form von Bonus-Tracks der Wiederveröffentlichung von „24 Carrots“ angehängt. Das Album wurde mit Al Stewarts Begleitband zur damaligen Zeit „Shot In The Dark“ eingespielt, die ursprünglich auf dem Cover jedoch keine Erwähnung fand. In der Anmoderation des Konzertes werden sie aber vor dem ersten Lied erwähnt. Es ist die zweite und gleichzeitig letzte Zusammenarbeit von Al Stewart und Shot In The Dark.

Auf diesem Live-Album hört man eine Zusammenstellung der bis dahin bekanntesten Titel des Al Stewart. Im Grunde genommen ist dies eine Art „Best-Of-Album“ der 70er Jahre des Musikers. Man hört die sanfte Musik des Al Stewart, dem Saxophon wird eine schöne und größere Rolle eingeräumt und schließlich klingen einzelne Lieder auch ein wenig rockiger als im Original – jedoch nicht zu sehr und nur phasenweise.

Wer die vorherigen Platten des Al Stewart bereits kennt, benötigt diese Ausführungen der Lieder nicht mehr. Das Publikum spielt auf dem Album die Rolle der Applaudierer, ohne sonst weiter großartig in Erscheinung zu treten. Höhepunkte sind die Lieder „Roads To Moscow“ sowie „Year Of The Cat“, was sie auch auf den entsprechenden Studioalben sind. Alles nett und schön anzuhören, ebenso die restlichen neun Titel, wobei Al Stewart bei „Clarence Frogman Henry“ lediglich redet.

Fazit: Wer die Musik des Al Stewart mag, kann hier bedenkenlos zugreifen. Wer alle Lieder bereits kennt, kann sich dies sicherlich sparen, denn es passiert nicht viel Neues. Aber Komplettisten werden hier sicherlich trotzdem zugreifen, wenn sie alles von „ihrem“ Lieblingsmusiker besitzen möchten. Sieben Punkte.

Anspieltipps: Roads To Moscow, Year Of The Cat



Samstag, 7. Mai 2022

Pure Reason Revolution – Above Cirrus

 



Pure Reason Revolution – Above Cirrus


Besetzung:

Jon Courtney – vocals, guitars, keyboards
Chloë Alper – vocals, bass, keyboards
Gregory Jong – guitars




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Rock


Trackliste:

1. Our Prism (3:33)
2. New Kind Of Evil (8:32)
3. Phantoms (3:50)
4. Cruel Deliverance (5:55)
5. Scream Sideways (10:09)
6. Dead Butterfly (7:08)
7. Lucid (6:48)

Gesamtspieldauer: 45:55



Nach der Wiedervereinigung und dem ersten neuen Album seit zehn Jahren im Jahr 2020 folgt nun mit „Above Cirrus“ sogleich die nächste Platte der englischen Band Pure Reason Revolution. Mit von der Partie ist dabei erstmals seit dem zweiten Album „The Dark Third“ wieder Gitarrist Gregory Jong. Die Band scheint noch mehr zusammen zu finden. „Above Cirrus“ erschien am 6. Mai 2022 auf dem Plattenlabel InsideOut Music.

„Above Cirrus“ schließt dabei musikalisch nahtlos an das Vorgängeralbum an. Zu komplex klingt das nicht, dafür jederzeit eingängig und auch durchaus vielschichtig. Das Spiel mit den Stimmungen und Atmosphären hat Sänger, Gitarrist und Songschreiber Jon Courtney schon immer bestens verstanden. Und so gleitet man auch auf dieser neusten Veröffentlichung von sanften Sphären in rockige Abschnitte und wieder unvermittelt zurück. Das klingt dabei keineswegs konstruiert, sondern gewachsen und in sich stimmig.

Komplexer wird es mitunter bezüglich beim Gesang. Gerade die Hintergrundgesänge haben hier einiges zu bieten und stellen mit ihren ausgefeilten Arrangements einen Höhepunkt des ganzen Albums dar. Alle Lieder klingen melodiös – in den sanften wie in den rockigen Abschnitten. In Letzteren wirkt die Musik kraftvoll und nicht selten mitreißend. Durch das Variieren von Tempo, Rhythmus sowie den bereits angesprochenen Atmosphären kommt da auch niemals Langeweile auf. Höhepunkt ist gleichzeitig das längste Stück des Albums „Scream Sideways“. In diesem Titel hauen die drei Musiker alles raus, was an Ideen in ihnen steckt, wobei die Nummer musikalisch das ganze Album sehr gut zusammenfasst.

Fazit: Wer schon das Reunion-Album „Eupnea“ mochte, wird von „Above Cirrus“ ganz sicher auch nicht enttäuscht werden. Pure Reason Revolution klingen auch auf ihrer neuen Scheibe wie bereits auf dem Vorgängeralbum, ohne sich dabei jedoch zu kopieren. Vielmehr klingt „Above Cirrus“ wie eine Verbreiterung des Musikkatalogs von Pure Reason Revolution, wenn auch vielleicht nicht mehr ganz so innovativ wie auf „Eupnea“. Macht trotzdem Laune. Elf Punkte.

Anspieltipps: Scream Sideways





Donnerstag, 5. Mai 2022

The Stranglers – Giants

 



The Stranglers – Giants


Besetzung:

Jet Black – drums, percussion
Jean-Jacques Burnel – bass, vocals (lead on 2, 3, 7, 9)
Dave Greenfield – keyboards, vocals
Baz Warne – guitar, vocals (lead on 3-6, 8, 10)


Hugh Cornwell – vocals, guitar
Jean-Jacques Burnel – bass
Jet Black – drums
Dave Greenfield – keyboards


Gastmusiker:

Neil Sparkes – additional percussion (6, 7)


Label: Ear Music


Erscheinungsjahr: 2012


Stil: Rock


Trackliste:

1. Another Camden Afternoon (4:03)
2. Freedom Is Insane (6:13)
3. Giants (3:41)
4. Lowlands (3:14)
5. Boom Boom (3:21)
6. My Fickle Resolve (5:32)
7. Time Was Once On My Side (3:30)
8. Mercury Rising (3:36)
9. Adios (Tango) (4:39)
10. 15 Steps (4:57)

Gesamtspieldauer: 42:50



„Giants“ heißt das siebzehnte Studioalbum der englischen Rockband The Stranglers und erschien am 5. März 2012 ganze sechs Jahre nach dem vorherigen Album „Suite XVI“. Sänger Paul Roberts hatte inzwischen die Band verlassen und den Gesang teilten sich von nun an Gitarrist Baz Warne und Bassist Jean-Jacques Burnel. Gleichzeitig ist „Giants“ das letzte Album mit dem ursprünglichen Schlagzeuger Jet Black und ebenso das letzte Album, an dem Keyboarder Dave Greenfield beteiligt war, der leider am 3. Mai 2020 an einer COVID-Infektion verstarb.

Die auf „Giants“ zu hörende Musik ist relativ unspektakulär. Man hört zwar durchaus eingängigen Rock, doch außergewöhnlich oder besonders klingt das alles nicht mehr. Das Album beginnt mit einer Instrumentalnummer, die den Sound auf „Giants“ schon ganz gut umschreibt. Melodiös klingt das alles und geht auch ins Ohr, rockig ertönt es ebenfalls, jedoch packt die Scheibe leider eben nicht mehr.

Die Höhepunkte des Albums sind dementsprechend schlicht und ergreifend nicht existent. Kein Lieblingsalbum mehr, auch wenn man durch den Keyboardsound immer schnell erkennt, dass es sich hierbei um ein Album der Stangles handelt. Mein persönlicher Höhepunkt auf „Giants“ ist das Lied „My Fickle Resolve“, um hier doch noch eine Nummer zu nennen. Nicht besonders rockig, dafür schön groovend und mit für die Stranglers ungewöhnlichem Sprechgesang ausgestattet. Hören lässt sich der Rest jedoch wie gesagt auch gut.

Fazit: „Giants“ ist ganz sicher nicht der Höhepunkt im Schaffen der Stranglers geworden. Doch ist das Album mit Sicherheit auch kein Flop oder eine schlechte Platte. Nur das Besondere, das Lied, welches längerfristig hängenbleibt, das fehlt der Scheibe. Alles klingt ganz nett, ohne letztendlich völlig zu überzeugen. Acht Punkte.

Anspieltipps: My Fickle Resolve



Dienstag, 3. Mai 2022

Rammstein – Zeit

 



Rammstein – Zeit


Besetzung:

Christoph Doom Schneider – Schlagzeug, Percussion
Oliver Riedel – Bass
Doktor Christian Lorenz – Keyboards, Samples, Synthesizer, Trompete, Programmierung
Paul Landers – Rhythmus Gitarre, Hintergrundgesang
Richard Z. Kruspe – Lead Gitarre, Hintergrundgesang
Till Lindemann – Gesang, Harmonika


Gastmusiker:

J.J Duvêt – Hintergrundgesang
Konzertchor Dresden – Chor
Academic Choir Of The National Television And Radio Company of Belarus, Minsk – Chor
Sächsische Staatskapelle Dresden – Orchester
Bernd Schober – Oboe
Wolfram Grosse – Klarinette




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Rock, Industrial Rock


Trackliste:

1. Armee der Tristen (3:25)
2. Zeit (5:21)
3. Schwarz (4:18)
4. Giftig (3:08)
5. Zick Zack (4:04)
6. OK (4:03)
7. Meine Tränen (3:57)
8. Angst (3:44)
9. Dicke Titten (3:38)
10. Lügen (3:49)
11. Adieu (4:39)

Gesamtspieldauer: 44:11



Einiges deutet darauf hin, dass „Zeit“ nicht nur das achte Studioalbum von Rammstein ist, sondern auch das letzte Album der Band, die 1995 mit „Herzeleid“ ihre erste Platte veröffentlichte. „Zeit“ erschien jetzt am 29. April 2022 auf dem Plattenlabel Universal Music. Das Album war ursprünglich gar nicht so geplant. Doch durch das Ausfallen der letzten Tour hatten die Musiker jede Menge noch nicht verplante Zeit zur Verfügung und trugen Ideen zusammen, aus denen sich dann dieses achte Studioalbum entwickelte.

Auf „Zeit“ hört man deutlich weniger härtere Töne als noch zu Beginn der Karriere von Rammstein. Auch die Texte sind weniger provozierend gehalten, als auf manch früherer Veröffentlichung. Natürlich wird dadurch das Album sehr viel massentauglicher und eröffnet sich einen noch größeren Markt an Konsumenten. Nun jedoch gleich davon zu sprechen, dass Rammstein langweilig und kommerziell geworden wären, würde dem Album dennoch nicht gerecht werden, denn die Zutaten, die ein gutes Rammstein-Album ausmachen, die findet man auch auf „Zeit“.

Das Gespür für die eingängige Melodie haben Rammstein auch dieses Mal nicht verloren. Die Lieder wirken und klingen allesamt und gehen schnell ins Ohr. Dann dieses Spiel mit den Atmosphären. Mal knallhart rockig, dann wieder sanft und verspielt und schließlich fast schon sphärisch. Alles geht ineinander über, zum Teil in den einzelnen Titeln selbst. Das fesselt und es macht Spaß hier zuzuhören. Keine Frage „Zeit“ unterhält bestens und ist eine klasse Scheibe geworden, die vielleicht etwas gemäßigter klingt, deswegen allerdings keineswegs langweiliger oder gar schlechter.

Und ist es nun das letzte Album von Rammstein? Im genialen Titellied singt Till Lindemann davon, dass man dem Ende entgegentreibt und „Wenn unsere Zeit gekommen ist; Dann ist es Zeit zu gehen; Aufhören, wenn‘s am Schönsten ist; Die Uhren bleiben stehen“. Und mit dem letzten Lied „Adieu“ verabschiedet sich die Band und es wirkt so, als ob dies nicht nur für das Album gelten würde. „Adieu, goodbye, auf Wiederseh‘n; Den letzten Weg musst du alleine geh‘n; Ein letztes Lied, ein letzter Kuss; Kein Wunder wird gescheh‘n; Adieu, goodbye, auf Wiederseh‘n; Die Zeit mit dir war schön“ Man wird beim Hören durchaus etwas melancholisch. Doch vielleicht sind das alles lediglich Metapher für etwas ganz anderes. Rammstein werden es uns sicherlich bald wissen lassen.

Fazit: „Zeit“ klingt eingängig. Das Album hört sich weniger brachial als einiges aus der Vergangenheit der Band an. Trotzdem überzeugt die Musik und ist weit davon entfernt anbiedernd zu klingen. Und falls es wirklich das letzte Album der Band sein sollte, dann war es ein gelungener Abschied. Aber das möchte ich jetzt mal nicht hoffen. Elf Punkte.

Anspieltipps: Zeit, Adieu