Dienstag, 12. Dezember 2023

Peter Gabriel – I/O






Besetzung:

Peter Gabriel – lead vocals, backing vocals, treated vocals (on "And Still") keyboards, piano (on "The Court", "So Much", "Olive Tree", "Love Can Heal", "And Still" and "Live and Let Live"), synths, programming (on "Panopticom", "The Court", "I/O", "Road to Joy", "Olive Tree", "This Is Home", "And Still" and "Live and Let Live"), percussion (on "Four Kinds of Horses", "Love Can Heal","And Still" and "Live and Let Live"), manipulated charango (on "Road to Joy"), glass harp (on "And Still")


Gastmusiker:

David Rhodes – guitars (except on "Playing for Time"), acoustic guitar (on "Olive Tree"), acoustic 12 string guitar (on "So Much" and "Olive Tree"), backing vocals
Tony Levin – basses
Manu Katché – drums (except on "Four Kinds of Horses", "So Much","Love Can Heal" and "And Still")
Ged Lynch – percussion (on "Olive Tree" and "Love Can Heal")
Tom Cawley – piano (on "Playing for Time")
Evan Smith – saxophone (on "Olive Tree")
Josh Shpak – trumpet (on "Road to Joy" and "Olive Tree")
Melanie Gabriel – backing vocals (on "The Court", "Four Kinds of Horses", "So Much", "Love Can Heal" and "Live and Let Live)
Ríoghnach Connolly – backing vocals (on "Panopticom", "Love Can Heal" and "This Is Home")
Jennie Abrahamson – backing vocals (on "Love Can Heal")
Linnea Olsson – cello (on "Love Can Heal"), backing vocals (on "Love Can Heal")
Angie Pollock – synths (on "Love Can Heal")
Brian Eno – synths (on "Panopticom", "The Court", "This Is Home" and "Live and Let Live"), bells (on "Panopticom"), percussion (on "The Court"), rhythm programming and progressing (on "Four Kinds of Horses" and "Road to Joy"), electric worms and additional synths (on "Four Kinds of Horses"), manipulated guitar and ukulele (on "Road to Joy"), rhythm programming (on "Live and Let Live")
Oli Jacobs – synths (on "Panopticom", "Playing for Time", "I/O" and "This Is Home"), programming (on "Panopticom", "The Court", "I/O", "This Is Home" and "Live and Let Live"), piano (on "Four Kinds of Horses"), tambourine (on "This is Home")
Don-E – bass synth (on "Road to Joy")
Katie May – acoustic guitar (on "Panopticom" and "I/O"), percussion (on "The Court", "This Is Home" and "Live and Let Live"), Rickenbacker guitar (on "I/O"), synths (on "I/O"), rhythm programming (on "Four Kinds of Horses"), guitar effects (on "Love Can Heal")
Richard Evans – D whistle (on "I/O"), mandolin (on "Olive Tree")
Richard Chappell – programming (on "Panopticom", "The Court", "I/O", "Olive Tree", "And Still" and "Live and Let Live")
Richard Russell – filtered percussion (on "Four Kinds of Horses")
Hans-Martin Buff – additional percussion and synths (on "Road to Joy")
Ron Aslan – additional synths (on "Road to Joy")
Oli Middleton – percussion (on "This Is Home")
Paolo Fresu – trumpet (on "Live and Let Live")
Steve Gadd - brush loop (on "Live and Let Live")
Orchestral and choral musicians
Violins: Everton Nelson, Ian Humphries, Louisa Fuller, Charles Mutter, Cathy Thompson, Natalia Bonner, Richard George, Marianne Haynes, Martin Burgess, Clare Hayes, Debbie Widdup, Odile Ollagnon
Violas: Bruce White, Fiona Bonds, Peter Lale, Rachel Roberts
Cellos: Ian Burdge (including solo cello on "And Still"), Chris Worsey, Caroline Dale, William Schofield, Tony Woollard, Chris Allan
Double basses: Chris Laurence, Stacey Watton, Lucy Shaw
Trumpet: Andrew Crowley
Tenor trombone/Euphonium: Andy Wood
Tenor trombone: Tracy Holloway
Bass trombone: Richard Henry
Tuba: David Powell
French horn: David Pyatt, Richard Bissill
Flute: Eliza Marshall
Orchestra conductor: John Metcalfe
Orchestra leader: Everton Nelson
Orchestral arrangements: John Metcalfe, Peter Gabriel (on "The Court", "So Much", "Olive Tree", "And Still" and "Live and Let Live") and Ed Shearmur (on "Playing for Time")
The Soweto Gospel Choir: (on "I/O", "Road to Joy" and "Live and Let Live")[63]
Soprano: Linda Sambo, Nobuhle Dhlamini, Phello Jiyane, Victoria Sithole
Alto: Maserame Ndindwa, Phumla Nkhumeleni, Zanele Ngwenya, Duduzile Ngomane
Tenor: George Kaudi, Vusimuzi Shabalala, Xolani Ntombela, Victor Makhathini
Bass: Thabang Mkhwanazi, Goodwill Modawu, Warren Mahlangu, Fanizile Nzuza
Soloists: Phello Jiyane (Soprano), Duduzile Ngomane (Alto), Vusimuzi Shabalala (Tenor), Fanizile Nzuza (Bass), Victor Makhathini (Male voice Zulu improvisations), Phumla Nkhumeleni (Female ululating and chanting) (on "Live and Let Live")
Musical director / vocal arranger: Bongani (Honey) Ncube
Orphei Drängar: (on This Is Home)
First tenors: Per Bergeå Af Geijerstam, Lukas Gavelin, Stefan Grudén, Lionel Guy, Samuel Göranzon, Björn Hagland, Peter Hagland, Henrik Hallingbäck, Magnus Hjerpe, Oskar Johansson, Lars Plahn, Carl Risinger, Alexander Rosenström, Pär Sandberg, Magnus Sjögren, Magnus Store, Stefan Strålsjö, Henrik Sundqvist, Staffan Sundström, Jon Svedin, Olle Terenius, Maki Yamada
Second tenors: Johan Berglund, Kristian Cardell, Jens Carlander, Jun Young Chung, Joakim Ekedahl, Olle Englund, Nils Frykman, Anton Grönberg, Johan Hedlund, Daniel Hjerpe, Fredrik Kjellröier, Kristofer Klerfalk, Nils Klöfver, Mattias Lundblad, Per-Henning Olsson, Peter Stockhaus, Peter Stureson, Anders Sundin, Erik Sylvén, Clas Tegerstrand, Magnus Törnerud, Sebastian Ullmark, Oskar Wetterqvist, Erik Östblom
First basses: Jonas Andersson, Filip Backström, Nils Bergel, Rickard Carlsson, Daniel Dahlborg, Oloph Demker, Nils Edlund, Erik Hartman, Lars Johansson Brissman, Elis Jörpeland, Jan Magnusson, Johan Morén, Tobias Neil, David Nogerius, Stein Norheim, Jacob Risberg, Stefan Simon, Henrik Stolare, Tor Thomsson, Håkan Tribell, Gunnar Wall, Fredrik Wetterqvist, Kristofer Zetterqvist, Samuel Åhman
Second basses: Gustav Alberius, Lars Annernäs, Emil Bengtsson, Anders Bergendahl, Peter Bladh, Max Block, Ludwig Engblom Strucke, Stefan Ernlund, Fredrik Hoffmann, Boris Klanger, Adam Liifw, Andreas Lundquist, Marcus Lundwall, Joakim Lücke, Johan Muskala, Björn Niklasson, Mattias Nilsson, Elias Norrby, Ola Olén, Carl Sandberg, Magnus Schultzberg, Anand Sharma, Isak Sköld, David Stålhane, Stefan Wesslegård, Gustav Åström
Choir conductor: Cecilia Rydinger [sv]
Choir arrangement: Peter Gabriel with Dom Shaw and Cecilia Rydinger




Erscheinungsjahr: 2023


Stil: Rock, Pop Art Rock, Art Pop


Trackliste:


CD1 (Bright-Side Mix):

1. Panopticom (5:13)
2. The Court (4:20)
3. Playing For Time (6:17)
4. I/O (3:52)
5. Four Kinds Of Horses (6:47)
6. Road To Joy (5:21)
7. So Much (4:50)
8. Olive Tree (5:59)
9. Love Can Heal (5:59)
10. This Is Home (5:04)
11. And Still (7:41)
12. Live And Let Live (6:46)


CD2 (Dark-Side Mix):

1. Panopticom (5:13)
2. The Court (4:20)
3. Playing For Time (6:17)
4. I/O (3:52)
5. Four Kinds Of Horses (6:47)
6. Road To Joy (5:21)
7. So Much (4:50)
8. Olive Tree (5:59)
9. Love Can Heal (5:59)
10. This Is Home (5:04)
11. And Still (7:41)
12. Live And Let Live (6:46)

Gesamtspieldauer CD1 (68:09) und CD2 (68:09): 2:16:18



Wenn man zum ersten Mal in den 80ern mit Genesis aus den 70ern in Berührung kam und da auf diese besondere Band aufmerksam wurde und vielleicht sogar erst noch später „Solsbury Hill“ von Peter Gabriel hörte, von dessen Musik und diesem Musiker begeistert wurde, dann hat man irgendwie alles, was danach von Genesis und Peter Gabriel kam, genau verfolgt. Genesis war nach dem Weggang von Peter Gabriel auch noch interessant, auch wenn die Solo-Musik von Phil Collins genau allen denen gut gefallen hat, die sich eigentlich gar nicht für Musik interessierten… Doch Peter Gabriel war für mich anders. Peter Gabriel hat Solo-Alben veröffentlicht, die genial waren. Steve Hackett hat dies auch gemacht, wenn auch auf eine andere musikalische Art.

Jetzt aber zu diesem neuen Album von Peter Gabriel. Ich konnte es kaum glauben, dass er noch mal eine neue Platte veröffentlicht. „Up“, das achte Solo-Album, wurde schließlich vor sage und schreibe 21 Jahren veröffentlicht. Nun also „I/O“. Und jedes Mal zum Vollmond dieses Jahres wurde ein Titel im Internet veröffentlicht. Ich hatte ein Ticket für ein Konzert dieses Jahr gekauft und die Show war wieder unfassbar gut. Sehr viele Lieder von „I/O“ wurden dort gespielt. Ich hatte, wenn ich ehrlich bin, auf mehr alte Lieder gehofft. Trotzdem klang alles nach Peter Gabriel und das Konzert war sehr, sehr gut.

Jetzt habe ich das Album, lege es auf und wieder klingt alles nach Peter Gabriel. Die Musik ist mitreißend und anders, als dieser langweilige Mainstream, den man sonst meist so hört. Die Musik von Peter Gabriel war sowieso immer schon besonders. Und es ist so schön, dass es sowas überhaupt noch gibt, er ein weiteres Album veröffentlichte.

„I/O“ klingt absolut nach Peter Gabriel. Mit jedem Akkord, vom Anfang bis zum Ende des Albums. Ich bin ehrlich, darauf hört man kein „Sledgehammer“, kein „Solsbury Hill“, kein „San Jacinto“, etc. Aber man hört in jedem Moment Peter Gabriel. Und genau deswegen ist dieses Album gut und lohnt gehört zu werden von allen, die diese Musik mögen.

Fazit: Ich freue mich sehr, dass nach 21 Jahren Peter Gabriel wieder ein neues Album veröffentlicht hat, das auch nach Peter Gabriel klingt – und nach nichts anderem. Zwölf Punkte.

Anspieltipps: The Court
 


Mittwoch, 18. Oktober 2023

Rome – Hegemonikon

 



Rome – Hegemonikon


Besetzung:

Jerome Reuter – vocals, guitars and synthesizers


Gastmusiker:

Tom Gatti – synthesizer, programming, bass guitars and modulators




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Folk, Pop


Trackliste:

1. A slaughter Of Crows (4:51)
2. No Second Troy (3:21)
3. Icarus Rex (4:30)
4. Surely Ash (3:45)
5. On The Slopes Of Mountain Malamatiyah (1:20)
6. Walking The Atlal (4:56)
7. Hearts Mend (4:00)
8. The Ripping Of The Veil (0:34)
9. Solar Caesar (3:38)
10. Stone Of Light / Mer De Glace (2:55)
11. New Flags (4:03)

Gesamtspieldauer: 37:58



„A Journey To The End Of Light By ROME“, so heißt der Untertitel unter dem achtzehnten Studioalbum „Hegemonikon“ des Luxemburger Musikers Jerome Reuter, welches im Jahr 2022 veröffentlicht wurde. Einmal mehr nimmt Jerome Reuter dabei seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine musikalische Reise, die, wenn nicht zum Ende des Lichts, zumindest zu wunderschönen Melodien führt.

Mag und kennt man die Musik von Rome, so weiß man bereits beim Kauf eines neuen Albums, auf welche Art der Musik man sich einstellen kann. Und auch auf „Hegemonikon“ enttäuscht Jerome Reuter, der dieses Mal die Lieder zusammen mit Tom Gatti schrieb, seine Fans nicht. Erneut hört man wunderschöne Melodiebögen, von denen man bereits beim zweiten Mal des Hörens überzeugt ist, sie schon lange zu kennen. Sehr schnell prägt sich diese Musik ein, die einmal mehr auf einem Rome-Album von kurzen Klangkollagen durchzogen ist, die das Gehörte auflockern.

Das dieses Mal anscheinend rein elektronisch eingespielte Schlagzeug klingt dabei überraschend gut und keineswegs störend. Die Musik wiederum erklingt insgesamt voll und packend und durch die dunkle Stimme Jerome Reuters auch irgendwie besonders, sodass das Hören von „Hegemonikon“ zu einer kurzweiligen, harmonischen und auch spannenden Angelegenheit erwächst. Ein wenig mehr Pop denn Folk hört man hier zwar, doch der ist eben gut gemacht und gefällt.

Fazit: Wer die Musik von Rome mag, die oder der wird auch „Hegemonikon“ mögen. Vielleicht klingt das Album etwas poppiger als andere Platten des Luxemburgers, doch das verringert den Hörgenuss nicht. Wer auf gut gemachten Pop mit Neo-Folk-Anleihen steht, der eben nicht alltäglich klingt, kann hier getrost zugreifen. Fans können das sowieso und werden nicht enttäuscht. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Walking The Atlal, Solar Caesar



Montag, 16. Oktober 2023

Alessandro Cortini – Forse 3

 



Alessandro Cortini – Forse 3


Besetzung:

Alessandro Cortini – buchla music easel




Erscheinungsjahr: 2015


Stil: Elektronische Musik


Trackliste:

1. Conta (6:07)
2. Rimasta (6:57)
3. Scappa (9:57)
4. Scotta (7:15)
5. Senza + Aria (12:49)
6. Retta (6:54)
7. Macchia (9:25)
8. Ritorna (4:39)
9. Bestia + (Coda) (4:56)

Gesamtspieldauer: 1:09:04



„Forse 3“ ist die letzte Veröffentlichung der Forse-Trilogie des italienischen Musikers Alessandro Cortini. „Forse 3“ erschien zwei Jahre später als die beiden Vorgänger, obwohl alle Stücke zeitlich sehr nah aufeinander aufgenommen worden waren. Wie bei „Forse 1“ und „Forse 2“ wurde die Musik auf dem Buchla Music Easel komponiert und eingespielt, von dem nur 13 Exemplare bekannt sind.

Dazu sagt Alessandro Cortini: „Alle Stücke wurden innerhalb eines Monats auf einem Buchla Music Easel geschrieben und live aufgeführt. Ich fand, dass die begrenzte Auswahl an Modulen, die das Instrument bietet, meine Kreativität anregte. Die meisten Stücke bestehen aus einer sich wiederholenden Akkordfolge, wobei die wirkliche Veränderung auf einer spektralen/dynamischen Ebene stattfindet, im Gegensatz zur harmonischen/akkordischen Ebene. Ich glaube, dass erstere genauso effektiv sind wie letztere, in dem Sinne, dass die klangliche Präsentation (Verzerrung, Filterung, Wellenformung usw.) genauso ausdrucksstark ist wie ein Akkordwechsel oder ein Akkordtyp und oft die besagten Akkordfolgen verstärkt. Von all den Jahren mit Nine Inch Nails ist die Zeit, in der ich das Instrumentalalbum Ghosts I-IV geschrieben und aufgenommen habe, wahrscheinlich diejenige, die meine Herangehensweise an das Musikmachen am meisten verändert hat. Nach dieser Platte begann ich, mich mehr mit der Instrumentalkomposition zu beschäftigen, obwohl ich versuchte, sie auf eine andere Art und Weise anzugehen. Während wir damals eine Vielzahl von Werkzeugen und Instrumenten zur Verfügung hatten, beschloss ich, mich bei meinen Stücken auf ein einziges Instrument zu beschränken, da ich in einem begrenzten kreativen Umfeld entschlussfreudiger war.

Soweit so gut. Auf „Forse 3“ hört man elektronische Musik, die mal sphärisch mal mehr pulsierend aus den Boxen wabert. Laut gehört klingt und wirkt das mitunter fast schon hypnotisierend. Melodien gibt es dabei kaum zu entdecken und die einzelnen Titel entwickeln sich auch nicht. Ein einmal angestimmter Akkord wird konsequent weitergespielt, ohne ihn während des Liedes großartig zu variieren. Das kann mitunter diese bereits erwähnte hypnotisierende Wirkung erzeugen, wenn allerdings die Nebengeräusche zum Beispiel aus einem permanenten Rauschen bestehen, wie beim zweiten Titel „Rimasta“, zerrt die Musik eher an den Nerven.

Fazit: Für Freundinnen und Freunde der elektronischen Musik bestens geeignet, wenn man keinen großen Wert auf Melodien oder Harmonien legt. Die Musik erklingt mal sanft, mal enervierend. Absolut nicht massenkompatibel jedoch bei einzelnen Stückern durchaus besonders. Acht Punkte.

Anspieltipps: Conta



Samstag, 14. Oktober 2023

Twelfth Night – Fact And Fiction

 



Twelfth Night – Fact And Fiction


Besetzung (Originalalbum):

Brian Devoil – drums and percussion
Geoff Mann – voices and tape effects
Clive Mitten – keyboards, bass and classical guitar
Andy Revell – electric and acoustic guitar


Gastmusiker (Originalalbum):

Jane Mann – additional vocals


Label: Festival Music


Erscheinungsjahr: 1982


Stil: Progressive Rock


Trackliste:

CD1:

1. We Are Sane (a. Te Dium; b. We Are Sane; c. Dictator‘s Excuse Me) (10:23)
2. Human Being (7:47)
3. This City (4:01)
4. World Without End (1:50)
5. Fact And Fiction (3:59)
6. The Poet Sniffs A Flower (3:49)
7. Creepshow (11:50)
8. Love Song (5:40)

Bonus Tracks:

9. Being Human (session outtake - alternate version of "Human Being") (3:46) 
10. Paradise Locked (non-musical linking piece) (0:24)
11. East Of Eden (single a-side) (3:24) 
12. Eleanor Rigby (single b-side) (3:22)

CD2:

1. We Are Sane - live 1983 (11:53)
2. Human Being- live 1984 (8:09) 
3. This City - live 2010 (3:57)
4. World Without End - live 2012 (1:33)
5. Fact And Fiction - live 1983 (5:34)
6. The Poet Sniffs a Flower - live 1983 (3:38)
7. Creepshow - live 2012 (12:27)
8. Love Song - live 1983 (7:56)
9. Fact And Fiction - live 2012 (4:42)
10. Constant [Fact and Fiction] - demo (2:23)
11. Fistful Of Bubbles - demo (3:18)
12. Leader - demo (2:41)
13. Dancing In The Dream - demo (2:57)
14. Creepshow (closing section) - demo (3:52)

CD3:

1. Dean Baker - Electro Sane (1:25)
2. Mark Spencer - We Are Sane (11:06)
3. Pendragon - Human Being (6:51)
4. Tim Bowness - This City (4:41)
5. Coburg - This City (5:21)
6. Clive Nolan - World Without End (2:17)
7. Galahad - Fact And Fiction (5:01)
8. Mark Spencer ft. Lee Abraham - The Poet Sniffs A Flower (3:42)
9. Twelfth Night - Creepyshow - live (11:58)
10. Alan Reed & Kim Seviour - Love Song (5:54)
11. Axe – Don‘t Make Me Laugh (3:52)
12. Eh! Geoff Mann Band - Fact And Fiction - live (4:19)
13. Eh! Geoff Mann Band - Love Song - live (6:50)

Gesamtspieldauer CD1 (1:00:20) und CD2 (1:15:06) und CD3 (1:13:23): 3:28:49



„Twelfth Night“ war eine englische Progressive Rock Band, die zunächst Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts aktiv war und sich schließlich 1987 zum ersten Mal auflöste. Später gab es immer wieder Wiedervereinigungen, doch diese wurden lediglich von Alben und Konzerten gekennzeichnet, die sich auf die Musik der 80er Jahre bezogen. Das wohl bekannteste Werk von Twelfth Night wurde 1982 veröffentlicht und trägt den Titel „Fact And Fiction“. Wer den britischen Progressive Rock der 70er Jahre mag, wie ihn Genesis, Yes, etc. zelebrierten, der sollte unbedingt auch mal in „Fact And Fiction“ reinhören.

Auf „Fact And Fiction“ hört man melodischen Progressive Rock, der sich sehr schnell im Ohr festsetzt. Wunderschöne Melodienbögen, schnelle, treibende Abschnitte und sanfte Parts, laufend Stimmungs- Rhythmus und Tempowechselwechsel, immer wieder neue Überraschungen und Wendungen. Progressive Rock der sehr überzeugenden Art. Von der Instrumentierung bis hin zum sehr abwechslungsreichen und überzeugenden Gesang des Geoff Mann ein absolut überzeugendes Album.

Mit der 2018er Wiederveröffentlichung bekam man als Fan dann die ultimative Veröffentlichung des Albums. Auf der ersten CD befindet sich das komplette Studioalbum sowie die beiden Singleauskopplungen „East Of Eden“ und „Eleanor Rigby“. Dazu hört man noch das Lied „Being Human“ ein Outtake und gleichzeitig eine alternative Version des Stücks „Human Being“ sowie „Paradise Locked“, ein kurzes musikalisches Verbindungsstück.

CD2 beinhaltet anschließend das komplette Album in der Live-Version. Diese einzelnen Stücke wurden allerdings nicht zusammenhängend eingespielt, sondern entstammen verschiedenen Konzerten. Auf der dritten CD schließlich werden die Lieder des Albums von diversen anderen Bands interpretiert, was durchaus auch spannend klingt. Alles in allem eine runde und gelungene Zusammenstellung und Aufwertung dieses wahrlich hörenswerten Albums auf drei CDs.

Fazit: „Fact And Fiction“ ist das wohl bekannteste Album der englischen Band Twelfth Night. Darauf hört man Progressive Rock, der durchaus auch zehn Jahre früher hätte entstanden sein können. Eingängiger und melodischer Progressive Rock. Mit dieser Wiederveröffentlichung bekommt man nun die Möglichkeit das Album auch noch aus etwas veränderten Perspektiven zu hören. Sehr gelungen. Dreizehn Punkte.

Anspieltipps: We Are Sane



Donnerstag, 12. Oktober 2023

Glass Hammer – Lex Rex

 



Glass Hammer – Lex Rex


Besetzung:

Steve Babb – lead and backing vocals, four and eight-string bass guitars, keyboards, pipe organ, hammond organ, mellotron
Fred Schendel – lead and backing vocals, steel guitars, electric and acoustic guitars, hammond organ, piano, pipe organ, keyboards, synthesizers, mellotron, mandolin, recorder, drums, percussion
Susie Bogdanowicz – lead vocals and backing vocals
Walter Moore – lead and backing vocals


Gastmusiker:

Sarah Lowell – lead and backing vocals
Haley McGuire – lead and backing vocals
Carrie Streets – backing vocals
Bjorn Lynne – lead guitar on "Tales of the Great Wars"
Charlie Shelton – lead guitar on "One King"
David Carter – lead guitar on "Further Up and Further In"




Erscheinungsjahr: 2002


Stil: Progressive Rock


Trackliste:

1. Good Evening (0:51)
2. Tales Of The Great Wars (10:42)
3. One King (6:07)
4. Further Up And Further In (15:14)
5. Intermission (1:08)
6. Music For Four Hands (And Temporal Anomaly) (2:19)
7. A Cup Of Trembling (7:50)
8. Centurion (7:47)
9. When We Were Young (9:57)
10. Goodnight (1:06)
11. Heroes And Dragons (3:45)

Gesamtspieldauer: 1:06:53



„Lex Rex“ nannte die US-amerikanische Progressive Rock Band Glass Hammer ihr sechstes Studioalbum. „Lex Rex“ wurde am 1. September 2002 auf dem Plattenlabel Arion Records veröffentlicht.

Auf „Lex Rex“ hört man Progressive Rock, der unweigerlich an die britischen Bands dieses Genres aus den 70er Jahren erinnert. Wahre Feuerwerke an Keyboard- und Synthesizer-Läufen, eingängige Gitarrensoli, Stimmungs- und Tempowechsel, melodische Wandlungen, sanfte und rockige Passagen und immer wieder neue musikalische Einfälle gibt es auf diesem Album zu hören. Genau dieses Zuhören macht hier sehr viel Spaß, wenn man eben die Musik von Yes und Genesis in ihren Anfängen mag. Dabei imitieren Glass Hammer keineswegs ihre musikalischen Vorbilder, sondern weiten dieses musikalische Erbe lediglich um elf weitere Titel aus.

„Lex Rex“ ist ein Konzeptalbum. Erzählt wird darauf die Geschichte eines römischen Soldaten, der während seiner Dienstzeit zahlreiche Abenteuer erlebt und dabei sogar auf Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe, der Schönheit, der sinnlichen Begierde und der Sexualität trifft. Das Album ist ein wahrer „Ritt“ durch diese Abenteuer, welches man am besten mit Kopfhörern genießt. Alles lässt sich wunderbar in einem durchhören, da die Platte keine Ausfälle aufweist und vom ersten bis zum letzten Akkord überzeugt.

Die einzelnen Lieder gehen ins Ohr, klingen jederzeit melodiös und harmonisch. Vertrackte oder frickelige Passagen findet man auf „Lex Rex“ allerdings nicht. Alles löst sich jederzeit in Wohlklang auf.

Fazit: „Lex Rex“ ist ein Album angefüllt mit Progressive Rock, welches sich auf die Vergangenheit dieses musikalischen Genres bezieht. Viele schöne Melodien und Harmonien gibt es auf der Platte zu entdecken, die alle Freundinnen und Freunde des Progressive Rocks der 70er Jahre überzeugen dürfte. Elf Punkte.

Anspieltipps: Centurion



Dienstag, 10. Oktober 2023

Balmorhea – The Wind

 



Balmorhea – The Wind


Besetzung:

Rob Lowe – guitar, piano
Michael Muller – guitar, bass guitar


Gastmusiker:

Jonathan Sielaff – bass clarinet
Clarice Jensen – cello
Sam Pankey – double bass
Alex Browne – double bass
James Suter – double bass
Morris Kliphuis – french horn
Jason Treuting – percussion
Lili Cuzor – spoken word
Lisa Morgenstern – vocals
Jesy Fortino – vocals




Erscheinungsjahr: 2021


Stil: Post Rock


Trackliste:

1. Day Dawns In Your Right Eye (4:24)
2. Rose In Abstract (4:58)
3. La Vagabonde (5:16)
4. Landlessness (5:01)
5. Evening (2:37)
6. The Myth (3:41)
7. V (4:23)
8. Ne Plus Ultra (3:16)
9. Nos (1:21)
10. Vent Pontian (0:50)
11. The Crush (4:07)
12. Night Falls In Your Left (6:13)

Gesamtspieldauer: 46:13



„The Wind“ heißt das achte Studioalbum der inzwischen wieder zum Duo geschrumpften US-amerikanischen Band Balmorhea. Es erschien im Jahr 2021 auf dem Plattenlabel Deutsche Grammophon und ist insofern etwas Besonders, weil man im ersten und letzten Stück auch wieder Sprache hört. Zwar nicht gesungen, sondern gesprochen und auch nicht auf Englisch, wie man vermuten könnte, sondern auf Französisch.

Ansonsten gilt auch dieses Mal: ruhig, ruhiger, Balmorhea. Sanft und zart erklingt wieder einmal die Musik des texanischen Duos, bestehend aus Rob Lowe und Michael Muller. An mancher Stelle erklingt die Musik sogar fast schon zerbrechlich. Und auch wenn hier und da ein paar experimentellere Töne eingebaut wurden, die dann eher kurze Klanglandschaften darstellen, so sind es doch meistens sehr harmonische und melodische Melodiebögen, die man auf „The Wind“ zu hören bekommt.

„The Wind“ wurde laut Aussage der Musiker durch Meditationen über die natürliche Welt und ihre Zerbrechlichkeit, einer alten Geschichte über einen Heiligen, der den Wind in ein luftleeres französisches Tal trug, und Gedanken der Klimaaktivistin Greta Thunberg, die den Atlantik auf dem Katamaran „La Vagabonde“ überquerte, inspiriert. Die Musik erklingt wunderschön und harmonisch und scheint einem jegliche Hektik zu nehmen und nach einem langen Arbeitstag für absolute Entspannung zu sorgen. Zu viel „passiert“ allerdings nicht auf „The Wind“, sodass Leute, die dem Post Rock eher wenig abgewinnen können, vermutlich auch Langeweile aus diesen Akkorden heraushören. Doch lässt man sich ganz auf diese Musik ein wirkt sie bereichernd und definitiv entspannend.

Fazit: Schöne und warme Klänge gibt es einmal mehr auf einem Balmorhea-Album zu hören. Wer genau nach solcher Musik sucht, Musik zum Träumen und Entspannen, die oder der wird auf „The Wind“ fündig. Unaufgeregte Klänge, die nicht überraschenderweise zum Teil von Meditationen inspiriert wurden. Zehn Punkte.

Anspieltipps: La Vagabonde, V



Sonntag, 8. Oktober 2023

Ween – Chocolate And Cheese

 



Ween – Chocolate And Cheese


Besetzung:

Dean Ween – guitar, vocals, drums
Gene Ween – vocals
Claude Coleman Jr. – drums


Gastmusiker:

Mean Ween – bass
Andrew Weiss – bass
Patricia Frey – drums
Scott Lowe – programming
Stephan Said – spanish guitar




Erscheinungsjahr: 1994


Stil: Experimental Rock


Trackliste:

1. Take Me Away (3:00)
2. Spinal Meningitis (Got Me Down) (2:52)
3. Freedom Of ‚76 (2:50)
4. I Can‘t Put My Finger On It (2:47)
5. A Tear For Eddie (4:49)
6. Roses Are Free (4:34)
7. Baby Bitch (3:04)
8. Mister, Would You Please Help My Pony? (2:55)
9. Drifter In The Dark (2:31)
10. Voodoo Lady (3:48)
11. Joppa Road (3:02)
12. Candi (4:02)
13. Buenas Tardes Amigo (7:06)
14. The HIV Song (2:09)
15. What Deaner Was Talkin‘ About (1:59)
16. Don‘t Shit Where You Eat (3:19)

Gesamtspieldauer: 54:55



„Chocolate And Cheese“ heißt das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Band Ween. „Chocolate And Cheese“ wurde am 27. September 1994 auf dem Plattenlabel Elektra Records veröffentlicht. Es ist das erste Ween-Album, welches in einem professionellen Studio aufgenommen wurde. Gewidmet ist „Chocolate And Cheese“ dem Schauspieler John Candy, der im selben Jahr der Aufnahme verstarb. Das Lied „A Tear For Eddie“ wurde dem Funk/Psychedelic-Gitarren-Pionier Eddie Hazel gewidmet, der am 23. Dezember 1992 starb. Das Lied „Buenas Tardes Amigo“ wiederum, wurde laut Gene Ween durch eine Spanisch-Lektion in der Sesamstraße inspiriert. Der Titel des Albums schließlich ähnelt phonetisch der britischen Redewendung „chalk and cheese“, eine Art zu sagen, dass zwei Dinge nichts gemeinsam haben.

Nicht ganz unpassend der Titel, denn auf „Chocolate And Cheese“ gibt es sehr viele musikalische Genres zu hören – allerdings deutlich mehr als zwei. Das reicht von Pop, Rock über Funk, Folk, Country, Funk, Soul, Gospel, sowie R&B bis hin zu experimenteller Musik. Eine recht krude Zusammenstellung von Musik, die unweigerlich dazu führt, dass man nicht mit allen Liedern auf diesem Album etwas anzufangen weiß – außer man hat den breitesten Musikgeschmack überhaupt. Abwechslungsreich klingt das zwar wie kaum ein anderes Album im Rock und Pop-Bereich, doch zu viel Abwechslung kann auch dazu führen, dass man beim Hören der Platte einfach Lieder überspringt, da es schwerfällt, sich auf alles einzulassen.

Nun, das bekannteste Lied von Ween dürfte wohl „Buenos Tardes Amigo“ sein, welches unter anderem auch in den Soundtracks der deutschen Filme „Lammbock – Alles in Handarbeit“ aus dem Jahr 2001 sowie „Herr Lehmann“ aus dem Jahr 2003 enthalten ist. Tolle Nummer und der Höhepunkt des Albums. Inspiriert durch die Sesamstraße und dann das Lied mit solch einem Text zu versehen – die Jungs von Ween beweisen Humor, schwarzen Humor. Das Lied „Baby Bitch“ könnte genau so von den Beatles aufgenommen worden sein. Tolle Nummer. „What Deaner Was Talkin‘ About“ fällt in dieselbe Kategorie.

Und sonst? Nun, die Lieder überzeugen mal mehr, mal weniger. Abwechslung pur sicherlich, doch nicht alles kann durchweg begeistern. Das klingt zum Teil sehr abgefahren und man kann kaum verarbeiten, dass Lieder, die stilistisch so überhaupt nichts miteinander zu tun haben, hier wie selbstverständlich aufeinander folgen. Und skurril sind manche Nummern zudem. So erklingt „Candi“ absolut experimentell und das Lied „The HIV Song“ ist wohl am besten mit rabenschwarzem Humor zu umschreiben.

Fazit: Niemals kommt beim Hören von „Chocolate And Cheese“ Langeweile auf. Niemals. Sehr viele musikalische Stile wurde auf diesem Album verarbeitet. Wer auf ganz viel Abwechslung auf einer Platte steht, die oder der kann hier absolut nichts falsch machen. Definitiv kein alltägliches Album. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Baby Bitch, Buenas Tardes Amigo, What Deaner Was Talkin‘ About



Freitag, 6. Oktober 2023

The Spacelords – Unknown Species

 



The Spacelords – Unknown Species


Besetzung:

Matthias Wettstein – guitars, effects
Ekhard Kazmaier – bass, effects, organ
Marcus Schnitzler – drums, percussion, synthesizer




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Instrumentalmusik, Spacerock


Trackliste:

1. F.K.B.D.F. (8:13)
2. Unknown Species (14:55)
3. Time Tunnel (20:26)

Gesamtspieldauer: 43:34



The Spacelords sind eine deutsche Spacerock- und Psychedelic-Rock-Band aus Reutlingen, die 2008 gegründet wurde. Laut Wikipedia-Eintrag ist das im Jahr 2022 erschienene Album „Unknown Species“ das siebte Studioalbum der Band. Wurden die ersten beiden Alben noch im Selbstverlag veröffentlicht, so erschienen die letzten vier Platten allesamt auf dem Plattenlabel Tonzonen Records.

Auf „Unknown Species“ hört man „ausufernden“ Spacerock und das ist in diesem Fall durchaus positiv gemeint. Die drei Musiker lassen es sozusagen laufen und man kann in spacige Klangwelten eintauchen, die sich über viele Minuten hinweg aufbauen. Das klingt durchaus spannend, wenn man diesem musikalischen Genre etwas abgewinnen kann. Beim Hören schwebt man dabei in Retro-Welten, denn die Musik der Spacelords erinnert durchaus an jene der Kollegen aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Ein wenig Abwechslung kommt zunächst beim dritten Lied „Time Tunnel“ auf, welches mit akustischer Gitarre und Synthesizer-Meeresrauschen eingeleitet wird. Dann steigert sich der Titel immer weiter, um schließlich erneut in rockigem Spacesound zu münden. Am Ende wechselt die Musik dann wieder hin zur akustischen Gitarre, und deren Klang wird vom Rauschen des Windes und einem kurzen Ticken einer Uhr unterlegt. Klingt ebenfalls gut und doch fehlt der Musik etwas, wenn man die knappe Dreiviertelstunde Spieldauer Revue passieren lässt – und das ist der Gesang. Der würde zusätzliche Abwechslung generieren und die Musik der Spacelords noch interessanter erklingen lassen.

Fazit: Mit instrumentalem Spacerock, in den man wunderbar eintauchen kann, versorgen einen die Spacelords auf „Unknown Species“. Das klingt mal etwas spaciger, dann wieder etwas rockiger. Macht Laune und doch würde etwas Gesang die Musik der Reutlinger Band noch spannender erscheinen lassen. Aber auch das ist natürlich Geschmacksache. Insgesamt klingt das Album gut. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Time Tunnel



Mittwoch, 4. Oktober 2023

Raphael Kestler – Innen Und Außen

 



Raphael Kestler – Innen Und Außen


Besetzung:

Raphael Kestler – Gitarre und Gesang, Bass


Gastmusiker:

Nicolas Schmidt – Orgel und E-Piano, Bass bei „Bäume” und „Seit Du Da Bist”
Veronika Kleiner – Gesang
Agnes Liberta – Klarinette und Bassklarinette, Gesang bei „Bäume”
Florian Fischer – Schlagzeug, Gesang bei „Bäume”
Anne-Kathrin Abel – Gesang bei „Bäume”
Susanna Stefaniak – Geige, Gesang bei „Bäume”
Nicolas Schmidt – Gesang bei „Bäume”
Dennis Egger – Schlagzeug bei „Eltern Die Querdenken”
Manuel Zwanziger – E-Gitarre
Frederic Jehle – E-Gitarre bei „Besuch Daheim”
Stef Malener – Bass bei „Urlaub”
Doreen Donchi – Euphonium
Katharina Meyer – Trompete
Gregor Moser – Trompete




Erscheinungsjahr: 2022


Stil: Liedermacher, Folk


Trackliste:

1. Urlaub (3:30)
2. Unser Lied (3:42)
3. Besuch Daheim (3:42)
4. Dämonen Zum Hochzeitstag (3:29)
5. Bäume (2:42)
6. Aux 13 (3:39)
7. Tock Tock (2:51)
8. Seit Du Da Bist (3:00)
9. Eltern, die Querdenken (3:22)
10. Zaun (3:37)
11. Königin (4:35)

Gesamtspieldauer: 38:14



Im Pressetext zum kann man lesen: „Auf seinem vierten Album „Innen und Außen“ beschwört Raphael Kestler Geister. Es sind Geister der Gegenwart. Sie suchen Liebende heim, wenn es am Schönsten sein soll – im Urlaub oder vor der eigenen Hochzeit – aber auch Kinder und ihre Eltern, dann, „wenn Eltern querdenken“.
Das Album ist eine Auseinandersetzung mit der Jetzt-Zeit und Konflikten, die uns alle unmittelbar umgeben und nicht mehr loslassen wollen. Das große Thema ist die Utopie eines Stillstands, der die Menschen, sobald sie sich nicht mehr Kinder nennen können, erfolglos hinterherhecheln: Wann hat das aufgehört, wann ließ mich der Kopf nicht mehr ganz allein in den Urlaub fahren und so tun als ob …

Nun, diese Inhalte in den Texten auf „Innen und Außen“ herauszuhören ist sicherlich weder einfach und schon gar nicht offensichtlich. Die Texte sind fordernd und spiegeln glücklicherweise so gar nichts von den Themen „Liebe“ und „Herzschmerz“ wider. Man muss sich hineinhören und sich anregen lassen, um für sich etwas heraushören zu können. Das Ergebnis ist schließlich bereichernd und lohnt sich.

Sehr viel einfacher und schneller kann man sich allerdings auf die Musik einlassen. Diese klingt zumeist melodiös bis eingängig und geht schnell ins Ohr. Bei den beiden Stücken „Urlaub“ sowie „Eltern, die Querdenken“ klappt dies übrigens besonders gut. Schöne Nummern, textlich wie musikalisch. Alle Titel sind eher zurückhaltend und sanft instrumentiert und erklingen entspannt und manchmal fast schon zerbrechlich wirkend. „Innen und Außen“ lässt sich ganz einfach in einem Durchlauf durchhören ohne, dass man Gefahr laufen würde dauernd zum nächsten Lied springen zu müssen. Ein wenig zu pathetisch wird es allerdings bei „Bäume“. Das klingt inhaltlich fast schon nach „Karl der Käfer“ der Band Gänsehaut. Doch in den 80er Jahren klang solch ein Lied irgendwie wenigstens noch unfreiwillig komisch.

Fazit: „Innen und Außen“ ist ein musikalisch schönes Album mit intelligenten Texten geworden. Ein Album zum Zuhören, welches man beim „Nebenbeihören“ irgendwie verschenkt. Nicht alles klingt restlos überzeugend, doch die schönen Momente bleiben. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Urlaub, Eltern die Querdenken



Montag, 2. Oktober 2023

Sigrid & Marina – Zum Jubiläum das Beste

 



Sigrid & Marina – Zum Jubiläum das Beste


Besetzung:

Sigrid Hutterer – Gesang, Chor
Marina Löberbaur – Gesang, Chor


Gastmusiker:

Christian Zierhofer – Keyboards, Programming, Chor
Manuel Lopez – Gitarre
Fritz Koch – Gitarre, Chor
Hannes Wallner – Gitarre
Andreas Pirringer – Klarinette
Gerhard Zwickl – Trompete
Karl Heinz Promitzer – Trompete
Mitsch Keller – Chor
Tini Keinrath – Chor
Michaela Kollar – Chor
Daniel Gruber – Chor
Brigitte Lukasser – Chor




Erscheinungsjahr: 2023


Stil: Volkstümlicher Schlager


Trackliste:

CD1:

1. Das bleibt für immer (3:10)
2. Ein Handbuch für die Heimat (3:39)
3. Immer wieder Sommer (2:31)
4. Unheimlich schön (3:17)
5. Ein halbes Herz (3:16)
6. Bitte komm zurück (3:43)
7. Ti amo (3:23)
8. Herz an Herz (2:56)
9. Du bist mein Dahoam (3:10)
10. Fliege mit mir in den Himmel hinein (3:04)
11. Wo schöne Berge sind (2:45)
12. Wo die Alpenrosen blüh‘n (2:52)

CD2:

1. Volle Lust und volles G‘fühl (3:03)
2. Geh mit mir durchs dunkle Tal (3:40)
3. Dieser Tag gehört uns zwei (3:07)
4. Millionen Augenblicke (3:27)
5. Sommer ist die Zeit (3:14)
6. Bergbluat (3:43)
7. Wo ist der Mann (3:10)
8. Hörst du die Glocken von Stella Maria (2:33)
9. Ein liebes Wort (3:29)
10. Pure Lust am Leben (2:58)
11. An Jodler zum Gebet (3:41)
12. Das größte Glück (3:14)
13. Halleluja der Berge (3:26)

Gesamtspieldauer CD1 (37:51) und CD2 (42:50): 1:20:41



Wie heißt es im beiliegenden Booklet: „Auf diesem Album haben wir für Euch passend zu unserem Jubiläum 25 Titel ausgewählt, die einen Streifzug durch unsere musikalische Vielseitigkeit zeigen. Von Volksmusik über volkstümliche Melodien und Schlager bis hin zu sakralen Tönen... Neben „altbekannten“ Hits von uns dürfen wir Euch auch mit ein paar ganz neuen, bis jetzt unveröffentlichten Liedern überraschen.

Nun, Kompilationsalben, denen noch ein paar neue Lieder hinzugemischt wurden, hinterlassen immer einen schalen Geschmack. Soll das etwa ein Kaufanreiz für die Fans sein, die alles von ihren Lieblingen „besitzen“ möchten, obwohl sie die meisten Lieder bereits haben und kennen? Also trotz, dass man den Großteil der Musik bereits kennt, wird sie nochmals gekauft. Diesbezüglich besteht übrigens kein Unterschied zwischen Schlagermusik, Pop oder Rock, viele Bands machen das so. Etwas schade.

Und wie ist die Scheibe, beziehungsweise wie sind die beiden Scheiben sonst so? Nun, man bekommt tatsächlich einiges geboten von Sigrid und Marina. Allerdings sollte man Schlager und volkstümlicher Musik durchaus offen gegenüberstehen und schwache bis schwachmatische Texte aushalten können.

Sigrid und Marina klingen dann gut, wenn sie sich auf echte Volksmusik konzentrieren. Von der gibt es auf dieser Zusammenstellung deutlich zu wenig. Schlager mit Schlagzeug aus dem Synthesizer klingt halt leider schlecht.

Fazit: Zumeist Schlager, zu wenig Volksmusik. Drei Punkte.

Anspieltipps: Du bist mein Dahoam



Samstag, 30. September 2023

Steven Wilson – The Harmony Codex

 



Steven Wilson – The Harmony Codex


Besetzung:

Steven Wilson – vocals, piano, synthesizer programming, basset horn, harp, acoustic and electric guitars, bass, hammond organ, percussion, strings, programming


Gastmusiker:

Theo Travis – flute (1), saxophone (4), duduk (6)
Nils Peter Molvaer – trumpet (1,6)
Adam Holzman – keyboards
David Kollar – guitar
Niko Tsonev – guitar
Pat Mastellotto – drums, percussion (1)
Nate Navaro – fretless bass (1)
Jack Dangers – vocal programming, drum machine (1,2)
Ninet Tayeb – vocals, background vocals, guitar (5)
Craig Blundell – drums (2,5,6,9)
Guy Pratt – bass (2)
Nate Woods – drums (4)
Ben Coleman – violin (4)
Lee Harris – electric guitar (4)
Rotem Wilson – voice (9), vocals (7)
Nick Beggs – guitar (9)




Erscheinungsjahr: 2023


Stil: ArtPop, ArtRock, Progressive Rock


Trackliste:

1. Inclination (7:16)
2. What Life Brings (3:39)
3. Economies Of Scale (4:18)
4. Impossible Tightrope (10:44)
5. Rock Bottom (4:25)
6. Beautiful Scarecrow (5:21)
7. The Harmony Codex (9:50)
8. Time Is Running Out (3:59)
9. Actual Brutal Facts (5:06)
10. Staircase (9:27)

Gesamtspieldauer: 64:05



„The Harmony Codex“ ist das siebte Solo-Studioalbum des Briten Steven Wilson, den man natürlich hauptsächlich als Musiker und Ideengeber „seiner“ Band Porcupine Tree kennt. Und nach dem fast schon unsäglichen, zwei Jahre zuvor erschienenen „The Future Bites“, durfte man wahrlich gespannt sein, was Steven Wilson seinen Hörerinnen und Hörern dieses Mal kredenzen würde.

Angekündigt wurde „The Harmony Codex“ als „genreübergreifende Sammlung, die sich wie eine musikalische Puzzleschachtel öffnet“. Dazu sollte das Album musikalisch komplexer klingen, als das bereits erwähnte „The Future Bites“, welches ein Pop bis Mainstream-Album war. Und tatsächlich, gleich beim ersten Hören fallen einem die musikalischen und genremäßigen Varianten auf, die das Album zu einer sehr abwechslungsreichen Scheibe werden lassen. Man hört auf „The Harmony Codex“ Progressive Rock, ArtPop und ArtRock, Ambient, elektronische Musik, experimentelle Musik, jazzige Anleihen, Rock und Pop. Klingt wirr und konstruiert, doch schnell merkt man, dass sich dies alles sehr schön zu einem gelungen, großen Ganzen zusammenfügt.

„The Harmony Codex“ lebt von der Abwechslung und die klingt vom ersten bis zum letzten Akkord sehr überzeugend. Dazu trägt auch bei, dass dieses Mal nicht nur Steven Wilson am Gesang zu hören ist. Ninet Tayeb lockert mit ihren Vocals das Album wunderschön auf und auch die Stimme von Rotem Wilson trägt zu diesem Eindruck bei. Und schließlich schafft es Steven Wilson auf diesem Album ruhige Momente mit treibenderen Passagen zu verbinden, sphärische Elemente mit jazzigen Tönen abzuwechseln, einfache Melodien mit komplexen, deutlich progiggeren Tonfolgen konkurrieren zu lassen und dabei auch sehr schöne Melodien zu kreieren, die sich im Ohr festsetzen. Bereits beim zweiten Hören hat man den Eindruck, dieses oder jenes Lied bereits zu kennen. Doch mit jedem weiteren Durchlauf wird dieses Gefühl noch intensiver und die Musik wirkt noch wertvoller.

Fazit: Nachdem letztes Jahr am 24.6. ein neues und überzeugendes Porcupine Tree-Album veröffentlicht worden ist, war man als Fan dieser Musik um Steven Wilson schon wieder ein wenig versöhnt. Nun lässt dieser tolle Musiker auch noch solo ein sehr gelungenes Album folgen, welches sich so variantenreich generiert, wie kaum eine Scheibe zuvor von Steven Wilson oder Porcupine Tree. Und das passt alles gut zusammen – sehr gut sogar. Elf Punkte.

Anspieltipps: Impossible Tightrope, The Harmony Codex



Donnerstag, 28. September 2023

Depeche Mode – Memento Mori

 



Depeche Mode – Memento Mori


Besetzung:

Dave Gahan – lead vocals (1–5, 7–12)
Martin L. Gore – synthesizer (all tracks), guitar (3–6, 11), backing vocals (1–11), lead vocals (6)


Gastmusiker:

Marta Salogni – programming
James Ford – programming, synthesizer (tracks 1–8, 10–12), drums, percussion (1, 3–6, 8, 10–12), guitar (4, 6, 11), strings (4, 12), pedal steel guitar (4), bass guitar (4, 5, 11, 12), piano (3), additional strings arrangement (4)
Davide Rossi – strings arrangement, strings, cello, violin (3–6, 8, 10, 12)
Desiree Hazley – violin (3–6, 8, 10, 12)
Luanne Homzy – violin (3–6, 8, 10, 12)
Christian Eigner – programming (8, 12)
Peter Gordeno – programming (8)




Erscheinungsjahr: 2023


Stil: Synthie Pop


Trackliste:

1. My Cosmos Is Mine (5:17)
2. Wagging Tongue (3:24)
3. Ghosts Again (3:58)
4. Don‘t Say You Love Me (3:48)
5. My Favourite Stranger (3:57)
6. Soul With Me (4:15)
7. Caroline‘s Monkey (4:16)
8. Before We Drown (4:05)
9. People Are Good (4:24)
10. Always You (4:19)
11. Never Let Me Go (4:03)
12. Speak To Me (4:37)

Gesamtspieldauer: 50:29



„Memento Mori“ heißt das fünfzehnte Studioalbum der englischen Band Depeche Mode. „Memento Mori“ wurde am 24. März 2023 auf dem Plattenlabel Columbia Records veröffentlicht. Aufgenommen wurde das Album von Juli bis Oktober, kurz nachdem Mitbegründer und Keyboarder Andy Fletcher am 26. Mai 2022 im Alter von 60 Jahren an einem Aorta-Riss verstarb. Andy Fletcher ist das Album auch gewidmet. Die Lieder „Ghosts Again“, „Wagging Tongue“, „Speak To Me“ sowie „My Favourite Stranger“ wurden als Singles ausgekoppelt.

Obwohl das Songwriting sowie Demoaufnahmen bereits vor dem Tod von Andy Fletcher begannen, hat Andy Fletcher keine Melodie und auch die Texte niemals gehört, so die Aussage der zwei verbliebenen Bandmitglieder. Das Todesthema des Albums war bereits vorher festgelegt worden, da Martin Gore über seine eigene Sterblichkeit und die COVID-19-Pandemie, die weltweit Hunderttausende von Menschen tötete, nachdachte, als er das Album schrieb. Kurze Zeit überlegten Dave Gahan und Martin Gore auch die Aufnahmen zu verschieben oder sogar ganz mit Depeche Mode aufzuhören. Nach nur wenigen Augenblicken allerdings waren sich beide einig, dass sie durch die Aufnahmen am besten mit dem Tod Andy Fletchers zurechtkommen würden, da sie die Arbeit ablenkte.

Depeche Mode war schon immer die Band, die zeigte, dass auch Synthie Pop interessant, spannend und auch intelligent klingen kann. Und auch auf diesem neuen Album haben Depeche Mode nicht enttäuscht. Musikalisch klingt „Memento Mori“ eindeutig und mit jedem Akkord nach Depeche Mode. Die Musik der Engländer hat schon immer etwas „dunkel“ und „düster“ geklungen, nicht überraschend also, dass sie sich auch auf diesem Album in dieser Weise zeigt – auch unabhängig vom Tod Andy Fletchers. Die einzelnen Lieder „zünden“ zwar nicht unbedingt beim ersten Mal des Hörens – ein paar Durchläufe benötigt man hier definitiv. Doch dann setzen sich auch diese Harmonien fester ins Ohr. Ein absolutes „Überlied“ fehlt dem Album zwar, doch „Memento Mori“ unterhält und lässt einen irgendwie auch wieder in die Zeit der 80er Jahre eintauchen, obwohl Depeche Mode hier ihre damalige Musik nicht imitieren.

Auf „Memento Mori“ befindet sich kein Ausfall. Vom ersten bis zum letzten Akkord hört man eingängige Depeche Mode Musik, bei der es nicht nötig ist, den Tonarm ein Lied überspringen zu lassen, beziehungsweise mit der Fernbedienung zu skippen. Sehr lohnenswert erklingen die Lieder „Don‘t Say You Love Me“, „My Favourite Stranger“ sowie „Speak To Me“. Da sich, wie bereits erwähnt, allerdings kein Ausfall auf dem Album befindet, könnte man hier durchaus auch andere Titel erwähnen. Geschmackssache eben.

Fazit: Dunkel klangen Depeche Mode schon immer. Durch den Tod von Andy Fletcher scheinen sie sich noch etwas düsterer anzuhören. Vielleicht auch nur Einbildung, denn laut Aussage der verbleibenden zwei Bandmitglieder waren Musik und Texte schon vorher geschrieben. Wie dem auch sei, „Memento Mori“ klingt gut und überzeugt und ist eindeutig als Depeche Mode Musik auszumachen. Wer die mag, wird auch „Memento Mori“ mögen. Zehn Punkte.

Anspieltipps: Don‘t Say You Love Me, My Favourite Stranger“, Speak To Me