Mittwoch, 31. August 2011

Peter Gabriel – Up




Peter Gabriel – Up


Besetzung:

Peter Gabriel – vocals, string arrangement, samples, bosendorfer, mutator, keyboard, jamman, mpc groove, organ, sample keys, bass keys, firefly keys, bass pulse, piano, harmonium, tom toms, crotales, arpeggiated bass, telecaster, reverse strings, mellotron etc.


Gastmusiker:

Melanie Gabriel – backing vocals
Manu Katche – drums
Dave Power – drums
Dominic Greensmith – drums
Steve Gadd – drums
Mahut Dominique – percussion
Ged Lynch – percussion, drums
Richard Chappel – percussion, programming, treated loop, loop manipulation
Will White – percussion
Stephen Hague – percussion
Assane Thiam – percussion
Daniel Lanois – percussion, guitars
Peter Green – guitars
Tony Levin – bass
David Rhodes – guitars, backing vocals
The London Session Orchestra – strings
Will Gregory – string arrangement
Nick Ingham – orchestration
Alex Swift – additional programming
Ad Chivers – backing vocals
Tchad Blake – tape scratching, groove treatment
Pete Davis – additional programming
Steve Osborne – additional production
David Sancious – hammond
The Blind Boys of Alabama – vocals
Hassam Ramzy – tablas, percussion
Danny Thompson – double bass
Chris Hughes – supercollider drum programming
Mitchell Froom – middle section backwards piano
Richard Evans – recorders, acoustic guitars
Shankar – double violin (improvised)
Chuck Norman – spectre programming, bridge strings
Tony Berg – backwards guitar
Christian le Chevretel – trumpet
Sally Larkin – backing vocals
The Black Dyke – brass
Bob Ezrin – brass arrangement
Ed Sheamur – brass arrangement
John Brian – mandolin, chamberlain
The Dhol Foundation – dhol drums
Nusrat Fateh Ali Khan – vocals


Label: Virgin Records


Erscheinungsdatum: 2002


Stil: Progressive Rock / Rock / Pop


Trackliste:

1. Darkness (6:51)
2. Growing Up (7:33)
3. Sky Blue (6:37)
4. No Way Out (7:53)
5. I Grieve (7:24)
6. The Barry Williams Show (7:16)
7. My Head Sounds Like That (6:29)
8. More Than This (6:02)
9. Signal To Noise (7:36)
10. The Drop (3:03)

Gesamtspieldauer: 1:06:49



Zehn lange Jahre mussten die Fans von Peter Gabriel warten, bis nach „Us“, 2002 endlich wieder ein Studioalbum von Peter Gabriel erschien. Und ich nehme es gleich vorweg, das Warten hat sich gelohnt, denn „Up“ ist ein geniales Album geworden.

Es beginnt mit dem Stück „Darkness“, bei dem man sehr vorsichtig mit der Lautstärkeregelung umgehen sollte. Das Stück beginnt sehr ruhig, um dann nach knapp dreißig Sekunden brachial loszuschlagen. Das Stück lebt auch im Weiteren vom Gegensatz laut und leise, wobei Peter Gabriel sein Gespür für schöne Melodien gleich perfekt auslebt. Ein ganz starker Beginn des Albums.

Weiter geht es mit „Growing up“, welches durch Keyboard und Cello eingeleitet wird. Anschließend lebt das Stück von seinem treibenden Beat, der einfach mitreißt. „Sky blue“ ist anschließend genau das Gegenteil. Ein sehr ruhiger Song, der mich an „Mercy Street“ von der Platte „So“ erinnert, ohne diesen Track allerdings zu kopieren. Eine richtig schöne Nummer, in der Peter Gabriels verzweifelte Stimme so richtig zur Geltung kommt. Toll hier auch der Chor am Ende des Stückes.

„No way out” ist das vierte Stück auf der Platte. Auch wieder ein ziemlich ruhiger Track, wie er so allerdings nur von Peter Gabriel geschrieben werden konnte. Sicherlich auch nicht das Highlight auf der CD, aber dennoch beileibe kein schlechtes Stück. Es wirkt fast so, als ob Peter Gabriel hier mal kurz Luft holt. „I grieve” ist dann erneut ein ganz ruhiges Stück, bei dem Gabriels Stimme wunderbar zum Tragen kommt. Nach fast fünf Minuten erfolgt dann ein Rhythmuswechsel, das Lied gewinnt an Fahrt und entwickelt sich zu einem tollen Stück Musik. Und hier wird jetzt nicht mehr getrauert, wie der Titel einem zu verstehen geben will, hier wird jetzt Mut geschöpft, um ganz am Ende des Stücks wieder in den traurigen Part überzugehen.

„The Barry Williams Show” ist anschließend die erste Singleauskopplung des Albums. Ein klasse Lied, welches davon handelt, wie sich Menschen in Talkrunden manchmal seelisch ausziehen und was sie dort so alles erzählen. Toller Text, toller Groove, ein Lied das mitreißt. „My head sounds like that” ist dann anschließend wieder ein ganz ruhiges, pianolastiges Lied, welches voller Sehnsucht aus den Boxen quillt.

Und flotter geht es anschließend wieder weiter. „More than this“ setzt wieder einen schönen Kontrapunkt zum vorherigen Track. Das Lied wirkt sehr viel fröhlicher und hat auch wieder einen schnelleren Rhythmus. Und dann kommt er, der Höhepunkt des ganzen Albums: „Signal to noise“ ist das Hammerlied der ganzen Silberscheibe. Sehr langsam geht es hinein in dieses Meisterwerk. Dann stimmt Nusrat Fateh Ali Khan das erste Mal seinen klagenden Gesang an. Das ist World Music vom Feinsten. Peter Gabriel nimmt anschließend noch einmal Fahrt aus dem Stück, bis Nusrat Fateh Ali Khan ein zweites Mal einsetzt und hier bisher noch nie gehörte Laute aus dem menschlichen Mund produziert. Bei 4:30 setzen dann die Drums und Streicher ein und das Lied explodiert fast. Was für eine Steigerung!

Den Abschluss bildet schließlich das ganz ruhige, nur durch das Piano instrumentierte „The drop“. Ein würdiger Abschluss für dieses Album.

Fazit: Das Warten hat sich wahrlich gelohnt. Nicht nur Peter Gabriels Stimme ist unverwechselbar, nein auch seine Musik. Ein klasse Album hat er da Anfang des Jahrtausends vorgelegt, was nur so vor Abwechslung und Einfällen strotzt. Schade ist nur, dass es jetzt fast schon wieder neun Jahre dauert, bis die nächste Veröffentlichung dieses genialen Musikers veröffentlicht wird. „Up“ ist klasse und erhält von mir dreizehn Punkte.

Anspieltipps: Alle Lieder sind sehr gut und lohnen sich. Aus dem Vielen sehr guten Tracks sticht „Signal To Noise“ noch ein klein wenig hervor.


Montag, 29. August 2011

Sunrise Avenue – On The Way To Wonderland





Sunrise Avenue – On The Way To Wonderland


Besetzung:

Samu Haber - Gesang, Rhythmus-Gitarre
Raul Ruutu - E-Bass, Hintergrundgesang
Sami Osala - Schlagzeug
Janne Kärkkäinen - Lead-Gitarre, Hintergrundgesang
Jukka Backlund - Keyboard


Label: EMI


Erscheinungsdatum: 2006


Stil: Mainstream / Pop / Rock


Trackliste

1. Choose to be me (4:11)
2. Forever yours (3:22)
3. All because of you (3:48)
4. Fairytale gone bad (3:33)
5. Diamonds (3:14)
6. Heal me (4:22)
7. It ain't the way (3:23)
8. Make it go away (3:38)
9. Destiny (2:58)
10. Sunny day (3:53)
11. Only (3:46)
12. Into the blue (5:29)
13. Romeo (4:03)
14. Fight 'til dying (3:16)
15. Wonderland (5:38)




Ein sehr eingängiges Pop- beziehungsweise Mainstreamalbum haben die Finnen mit „On the way to wonderland“ als Debutalbum vorgelegt. Und bis in das Jahr 2008 wurden daraus fleißig Singles veröffentlicht, die da wären: "All because of you", "Romeo", "Fairytale gone bad", "Forever yours", "Diamonds", "Heal me", "Choose to be me". Das bekannteste Stück dürfte dabei wohl "Fairytale gone bad" sein, ein Lied, das es bei uns bis auf Platz drei der Charts geschafft hat.

Zur Musik: Die versucht immer wieder abwechslungsreich zu sein. Da gibt es ruhigere Songs mit Streichereinsatz wie „Heal me“ oder aber auch rockigere Stücke wie „Diamonds“. Aber egal, welche Richtung auch gerade eingeschlagen wurde, alle Stücke mussten, ganz offensichtlich, unbedingt radiotauglich sein. Und das ist auch das Manko dieses Albums. Jeder Track auf der Platte ist irgendwie glattgebügelt und auf Mainstream getrimmt, sodass ihn wirklich fast jeder Musikinteressierte in Ordnung finden muss.

Mir ist das allerdings zu glatt, ich hätte mir da die eine oder andere Überraschung gewünscht, denn das Besondere fehlt diesem Album. Außerdem nervt nach einer gewissen Zeit diese nasale Stimme, sodass ich immer in Versuchung bin, Samu Haber eine Packung Taschentücher nach Finnland zu schicken.

Fazit: Wer gut gemachten Mainstream Pop oder Rock mag, dem wird diese Scheibe mit Sicherheit gefallen. Auf der CD befindet sich kein Lied, von dem man sagen würde, „…das ist aber überhaupt nichts!“, sondern nur wunderbar radiotaugliche Musik. Bei mir reicht das aber leider nur zu Hintergrundmusik, da ich in die Stücke nicht richtig eintauchen kann - dazu sind sie mir zu flach. Und so bleibt es bei 6 Punkten.

Anspieltipps: Choose to be me, Fairytale gone bad, Diamonds





Sonntag, 28. August 2011

16 Horsepower - Yours, truly







16 Horsepower - Yours, truly

Eine “Best-of” Platte ist eigentlich immer ein Krampf. Nur manchmal, wirklich ganz selten macht das Sinn, denn damit wird auch die Bedeutung einer Band hervor gehoben. Und im Fall von “Yours, truly” trifft das genau zu.

16 Horsepower ist eine Band, mit der ich viel verbinde. Gefunden habe ich sie in einer Ein Dollar Kiste im Amoeba Plattenladen in Berkeley, California. Das war so Mitte der 90er Jahre. Ich dachte mir, bei dem Preis kann man nichts falsch machen. Und genau auf dieser Platte war dieses Lied “American Wheeze”, das mich bis heute fasziniert, das gerade laut und heftigst durch die Boxen dröhnt. Es eröffnete mir die musikalischen Welten der Country, Folk und Gospel Musik. Beim Bardentreffen 2000 in Nürnberg spielten 16 Horsepower unterhalb der Burg im Burggraben. Ein Freitagabend, ein Gewitter zog auf und als es losbrach begann die Band genau mit diesem Lied….American Wheeze….düster, tief, ergreifend…die Blitze, der Donner und dazu dieses alles ausfüllende und ergreifende Akkordeon. Ein absoluter Hier-und-jetzt-Moment.

Die Band löste sich leider 2005 auf. Die Nachfolgeprojekte Lilium und vor allem Wovenhand von David Eugene Edwards sind mehr als empfehlenswert. Doch die Intensität von 16 Horsepower wurden damit nie erreicht.

Nun also diese “Best-of” Platte, ein Doppelalbum mit den wirklich guten Songs auf einer CD und auf der anderen Raritäten, die auch wirklich welche sind. Ein tolles Album für Neueinsteiger in den Bereich der dunkleren Seite des Alternative Country. Und für Fans der Band…ein absolutes Muß. Alles von dieser Band ist ein Muß. 14 Punkte.






Samstag, 27. August 2011

Anthony Phillips – The Geese And The Ghost





Anthony Phillips – The Geese And The Ghost


Besetzung:

Anthony Phillips – acoustic 12 string guitar, 6 string classical guitar, electric 6 and 12 strings guitar, bass, dulcimer guitar, bouzouki, synthesizers, mellotron, harmonium, piano, organ, celeste, pin piano, drums, glockenspiel, timbales, bells and chimes, gong, vocals on “collections”


Gastmusiker:

Mike Rutherford - guitar, bass, organ, percussion
Phil Collins - vocals (2, 4)
Rob Phillips - oboe (6, 8)
Lazo Momulovich - oboe, cor anglais (3, 6)
John Hackett - flute (4, 7, 8)
Wil Sleath - flute (3)
Jack Lancaster - flute, lyrikon (3)
Charlie Martin - cello (5, 6)
Kirk Trevor - cello (5, 6)
Nick Hayley and friend - violin (6)
Martin Westlake - timpani (3, 5, 6)
Viv McCauliffe - vocals (4)


Label: Voiceprint


Erscheinungsdatum: 1977


Stil: Progressive Rock


Trackliste CD1:

1. Wind-tales (1:03)
2. Which way the wind blows (5:52)
3. Henry: Portraits from Tudor times (14:03)
  • a. Fanfare
  • b. Lutes’ chorus
  • c. Misty battlements
  • d. Henry goes to war
  • e. Death of a knight
  • f. Triumphant return
4. God if I saw her now (4:15)
5. Chinese mushroom cloud (0:46)
6. The geese and the ghost (15:51)
7. Collections (3:07)
8. Sleepfall: The geese fly west (4:36)


Trackliste CD2:

1. Master of time (demo) (7:38)
2. Title inspiration (0:34)
3. The geese and the ghost Part one (basic track) (7:48)
4. Collections link (0:42)
5. Which way the wind blows (6:28)
6. Silver song (basic track) (4:25)
7. Henry: Portraits from Tudor times (basic track) (5:40)
  • a. Fanfare 0:56
  • b. Lutes’ Chorus 2:00
  • c. Lutes’ chorus reprise
  • d. Misty battlements
8. Collections (demo) (4:18)
9. The geese and the ghost Part two (basic track) (7:33)
10. God if I saw her now (basic track) (4:20)
11. Sleepfall (basic track) (4:26)
12. Silver song (unreleased single version, 1973) (4:14)




Sieben Jahre nach seinem Ausstieg bei Genesis, veröffentlichte Anthony Phillips 1977 sein erstes Solowerk, auf dem er von den Genesis Kollegen Phil Collins und Michael Rutherford unterstützt wurde. Die Zeit der progressiven Rockmusik war zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon vorbei, und ein Jahr später sollte Genesis eines ihrer schlechtesten Alben „And then they were three“ veröffentlichen. Und trotzdem handelt es sich bei „The geese and the ghost“ um klassischen Prog, auf dem Anthony Phillips seine ehemalige Beteiligung an Genesis nicht verleugnen kann.

„Wind-Tales“ ist ein kurzer Synthesizer-Song, der das Album einleitet. Wind kann ich bei diesem Stück allerdings nicht ausmachen. Es folgt mit „Which way the wind blows” ein netter kleiner Song, der vom Stil her so auch auf den Genesis Alben “Wind and wuthering” oder aber “The trick of the tail” hätte veröffentlicht werden können. Dort würde er dann aber zu den schlechteren Tracks gezählt werden. Phil Collins singt auf diesem Stück, aber irgendwie ist das Lied deutlich zu langweilig geraten.

Kommen wir zum ersten, längeren Stück auf der CD: „Henry: Portraits from Tudor times“. Ein Lied im klassischen Prog-Stil. Viele verschiedene Teile, viele überraschende Melodie-, Tempo- und Rhythmuswechsel, Einsatz diverser Instrumente. Das Lied ist rein instrumental gehalten und sicherlich eines der Höhepunkte auf der CD. Klasse hier vor allem auch das Gitarrenspiel von Anthony Phillips. Ein rundum gelungenes Stück, an dem Freunde der progressiven Musik ihre Freude haben werden.

Es folgt mit „God if I saw her now” wieder ein sehr ruhiges Stück, auf dem sich Viv McCauliffe mit Phil Collins den Gesang teilt. Hier hört man sie auch wieder, die Querflöte, die auf vielen progressiven Rockstücken die Instrumentierung bereichert. Anschließend folgt das kurze „Chinese mushroom cloud”, welches trotz seiner Kürze sehr bombastisch daherkommt.

Danach folgt der Titeltrack „The geese and the ghost“. Und was ich für „Henry: Portraits from Tudor times“ geschrieben habe, gilt hier ebenfalls. Ein Stück im klassischen, progressiven Stil, zusammengesetzt aus mehreren verschiedenen Teilen, welches ebenfalls zu den Höhepunkten im Schaffen des Anthony Phillips gezählt werden darf, auch wenn das Stück nicht ganz an die Klasse des dritten Tracks heranreicht. Auch dieses Lied wird instrumental vorgetragen und ist gitarrenlastiger als vergleichbare Genesis-Kompositionen, was der Güte des Stücks jedoch keinen Abbruch tut. Die Nummer vereint von ganz ruhigen Passagen, bis hin zu fast schon bombastischen Abschnitten, die ganze Bandbreite eines progressiven Longtracks und kann ebenfalls überzeugen.

Es folgt mit „Collections” wieder ein kürzeres Stück. Hierbei handelt es sich um ein piano- und streicherdominiertes Stück, auf dem Anthony Phillips selbst zum Mikrophon greift. Das Lied wirkt sehr melancholisch und verfügt über eine schöne Melodie. Und auch das letzte Stück auf der ersten CD wird vom Piano und Orchester dominiert. Ein fast schon sphärisch schwebender Titel, der dem einen oder anderen vielleicht zu langweilig erscheint, aber meiner Meinung nach einen schönen Abschluss für die CD darstellt.

Auf der zweiten CD sind hauptsächlich Basic Tracks der Lieder von CD 1 zu hören. Dazu gesellen sich noch das Demo „Master of time“, „Title inspiration“ und „Silver song“, eine unveröffentlichte Singleversion aus dem Jahre 1973. Bei „Master of time“, eigentlich einem schönen und ruhigen Stück, zeigt es sich allerdings, dass die Gesangskunst Anthony Phillips‘ doch recht limitiert ist, was man von seinem Gitarrenspiel nicht behaupten kann, denn das ist auch hier klasse. Und so wird das Lied zu einer netten Zugabe. „Titel inspiration“ ist mit seinen 34 Sekunden Länge nicht weiter erwähnenswert, da es sich dabei auch nur um einzelne Töne handelt, die Phillips dem Synthesizer entlockt. Ganz nett ist dagegen wieder „Silver song“. Ein nettes kleines Poplied, das Anthony Phillips zusammen mit Michael Rutherford und Phil Collins einspielt. Es passt nicht ganz zum Rest der CD, ist aber gut gemacht und somit stellt diese Zugabe doch noch eine Bereicherung der ganzen CD dar.

Fazit: Mit den beiden Longtracks „Henry: Portraits from Tudor times” und “The geese and the ghost” hat Anthony Phillips zwei sehr schöne Stücke progressiver Rockmusik geschaffen, die durchaus mit den Veröffentlichungen von Genesis in der Nach-Peter-Gabriel-Phase mithalten können. Und auch unter den restlichen Stücken findet sich so manche schöne Nummer und kein einziger Ausrutscher, sodass ich dieses Album dem Freund progressiver Rockmusik bedenkenlos empfehlen kann. Von mir gibt es dafür 11 Punkte.

Anspieltipps: Henry: Portraits from Tudor times, The geese and the ghost



Freitag, 26. August 2011

Heather Nova – The Jasmine Flower





Heather Nova – The Jasmine Flower


Besetzung:

Heather Nova – all instruments


Gastmusiker:

John Langely – string arrangements
Raven Quartet – string performance
Steve Lowe – string engineering
Kristoffer Sonne – drums and percussion
Martin Terefe – bass
Nikolaj Torp – piano and keyboards
David Davidson – string arrangement


Label: Columbia Records


Erscheinungsdatum: 2008


Stil: Pop, Folk Pop


Trackliste:

1. Ride (3:27)
2. Beautiful Storm (3:24)
3. Maybe Tomorrow (3:57)
4. Out On A Limb (3:53)
5. Every Soldier Is A Mother's Son (3:14)
6. Out In New Mexico (3:27)
7. Looking For The Light (2:39)
8. Hollow (3:11)
9. If I Should Die (3:16)
10. Say Something (3:47)
11. Follow Me In Grace (3:35)
12. Always Christmas (4:31)

Gesamtspieldauer: 42:21




Ruhige, sogar sehr ruhige Musik kredenzt uns Heather Nova hier auf ihrem Album „The Jasmin Flower“. Meist nur mit der Gitarre instrumentiert, trägt uns Heather Nova leise und nachdenkliche Lieder vor. An manchen Ecken wird man zwangsläufig an Joan Baez und die frühen siebziger Jahre erinnert. Und das besonders, wenn nicht nur ihre Stimme diese Erinnerung aufleben lässt, sondern auch der Text in diese Richtung geht, wie bei dem traurigen „Every Soldier Is A Mother's Son“.

Ihre Stärken hat diese sehr zurückhaltende Musik, wenn zum ruhigen Gitarrenspiel auch noch die Streicher einsetzen, um die Stimmung zusätzlich zu untermalen, wie gleich beim ersten Track: „Ride“, dem zweiten Stück „Beautiful Storm” oder aber bei dem schönen „Out In New Mexico“. Auch ein Lied, welches überzeugen kann, ist: „Out On A Limb“, erneut eine ruhige Nummer, welche allerdings zusätzlich noch von dem schönen mehrstimmigen Gesang im Refrain lebt.

Ab der Mitte der Silberscheibe häufen es dann allerdings Songs wie „Looking For The Light“, „Hollow“, „If I Should Die“ oder aber auch „Follow Me In Grace“ am Ende des Albums, die sehr minimalistisch daherkommen und nur noch von der eindrücklichen Stimme Heather Novas leben. Mir wird das dann allerdings ein wenig zu langweilig und ich finde keinen Einstieg mehr in die Stücke.

Auch nicht so gelungen ist der letzte Track des Albums: „Always Christmas“. Dieser Song hebt sich zwar von allen anderen Liedern dadurch ab, dass hier auch ein Schlagzeug zum Einsatz kommt, aber es bleibt letztendlich nur ein einfacher Popsong. Die Nummer weist damit zwar einen ganz eigenen und schnelleren Rhythmus als der Rest der Platte auf, wirkt durch seine allzu süßliche Instrumentierung allerdings doch auch sehr schnulzig.

Fazit: Sicherlich kein ganz schlechtes Album von Heather Nova, alles in allem allerdings etwas zu eintönig. Die Perlen auf dem Album gibt es ganz eindeutig, aber doch auch einige langweiligere Stücke, die sich negativ auf die Gesamtpunktzahl auswirken. Von mir gibt es für diese Platte, die vielleicht ihre ganze Stärke an trüben Novembertagen ausspielt, zehn Punkte.

Anspieltipps: Ride, Every Soldier Is A Mother's Son, Out In New Mexico



Donnerstag, 25. August 2011

Alanis Morissette – Jagged Little Pill





Alanis Morissette – Jagged Little Pill


Besetzung:

Alanis Morissette – vocals, harmonica
Glen Ballard – guitars, keyboards, programming, recording
Gota Yashiki – groove activator
Dave Navarro – guitars
Flea – bass
Benmont Tench – organ
Matt Laug – drums
Rob Ladd – drums, percussion
Lance Morrison – bass
Michael Thompson – organ
Basil Fung – organ, guitar
Joel Shearer – guitars
Michael Landau – guitars
Ted Blaisdell – recording


Label: Maverick Recording Company


Erscheinungsdatum: 1995


Stil: Pop / Rock


Trackliste:

1. All I Really Want (4:46)
2. You Oughta Know (4:09)
3. Perfect (3:08)
4. Hand In My Pocket (3:42)
5. Right Through You (2:56)
6. Forgiven (5:00)
7. You Learn (4:00)
8. Head Over Feet (4:27)
9. Mary Jane (4:40)
10. Ironic (3:50)
11. Not The Doctor (3:48)
12. Wake Up (4:53)
13. You Oughta Know (Hidden LP remix and additional hidden track) (8:12)

Gesamtspieldauer: 57:31




Mit „Jagged Little Pill“ ist Alanis Morissette im Jahre 1995 ein richtig gutes Pop-Album gelungen. Und das Schöne ist, es befindet sich kein richtig schlechter Song unter den zwölf Liedern. Dafür sind allerdings solch tolle Songs wie „You Oughta Know“, „Hand In My Pocket“ oder aber „Head Over Feet“ auf dem Album enthalten. Alanis Morissette scheint auf diesem Album mehrere gescheiterte Beziehungen zu verarbeiten – und wie sie das auf „Jagged Little Pill“ macht, ist aller Ehren wert. Die Lieder strotzen nur so vor Gefühl, ohne dabei langsam oder sogar schnulzig zu klingen. Ganz im Gegenteil, die Stücke strotzen nur so vor Kraft und Elan und wissen mitzureißen.

Weitere sehr erfolgreiche Singleauskopplungen aus dem Album waren „You Learn“, „All I Really Want“ und „Ironic“. Zugegebenermaßen ebenfalls nette Poplieder, die allerdings nicht mehr ganz an die Klasse der ersten drei genannten Stücke heranreichen.

Auch die weniger bekannten Lieder können gefallen. Allen Songs auf dem Album wohnt etwas Besonderes inne, was sie weit weg von Langeweile positioniert und der CD somit ein richtig schönes Gesamtbild verleihen.

In den Credits nicht aufgeführt wird das letzte Stück, bei dem es sich zunächst um eine alternative Version von „You Oughta Know“ handelt, die dieselbe Länge wie das Original besitzt und sich auch nur unwesentlich davon unterscheidet. Anschließend befindet sich als „Hidden Track“ noch ein Stück, welches Alanis Morissette ohne musikalische Begleitung singt. Das Stück finde ich jetzt nicht so gelungen, aber was will ich meckern, es ist ja eine zusätzliche Beigabe.

Fazit: Wer auf gut gemachte und perfekt arrangierte Popmusik steht, die über schöne Melodien und abwechslungsreiche Rhythmen verfügt, der kann mit diesem Album nichts falsch machen. Für dieses „Gute-Laune-Album“ vergebe ich zehn Punkte.

Anspieltipps: You Oughta Know, Hand In My Pocket, Head Over Feet, Wake Up



Mittwoch, 24. August 2011

Talk Talk – It’s My Life






Talk Talk – It’s My Life


Besetzung:

Mark Hollis – vocals
Lee Harris – drums
Paul Webb – bass


Gastmusiker:

Tim Friese-Greene – keyboards
Ian Curnow – keyboards
Phil Ramocon – piano
Robbie McIntosh – guitar
Morris Pert – percussion
Henry Lowther – trumpet


Label: EMI


Erscheinungsdatum: 1984


Stil: New Wave / Pop


Trackliste

1. Dum Dum Girl (3:51)
2. Such A Shame (5:42)
3. Renée (6:22)
4. It's My Life (3:53)
5. Tomorrow Started (5:57)
6. The Last Time (4:23)
7. Call In The Night Boy (3:47)
8. Does Caroline Know? (4:40)
9. It's You (4:41)




Auf diesem Album, It’s My Life, zeigen die Mannen um Mark Hollies bereits, dass sie in der Lage sind sehr viel anspruchsvollere New Wave- beziehungsweise Popmusik zu produzieren, als der Großteil ihrer Bandkollegen Mitte der 80er Jahre.

Der bekannteste Song auf der Platte ist mit Sicherheit „Such A Shame“, wenn nicht sogar das bekannteste Stück der ganzen Band-Geschichte. Wahrlich ein klasse Stück Musik, sehr eingängig mit einer tollen Melodie, bei dem es sich lohnt, auch mal das Video anzusehen.

Die zweite Singleauskopplung war „It’s My Life“, ein typisches Synthipop-Lied, welches längst nicht an die Klasse von „Such A Shame“ herankommt, ohne dabei richtig schlecht zu sein. Aber dem Stück fehlt das „gewisse Etwas“.

Und da wären wir schon bei den nicht so bekannten Liedern des Albums. Dieses wird eröffnet mit dem toll instrumentierten „Dum Dum Girl“, bei dem auf dem Synthesizer flötenähnliche Töne produziert werden, die dem Lied im Refrain diesen schönen, ungewöhnlichen Touch geben. Sonst ist das Stück eine ganz nette New Wave Nummer.

Der dritte Track auf dem Album heißt „Renée“. Ein sehr ruhiges Lied und mit deutlich über sechs Minuten auch das längste Lied auf der CD. Hier zeigen die Musiker von Talk Talk bereits, wohin die Reise auf den nächsten Alben gehen wird: Weg von der radiotauglichen Musik, hin zu fast schon progressiven Ansätzen, ohne, dass hier natürlich ein Vergleich, zum Beispiel mit den frühen Genesis, standhalten könnte. „Tomorrow Started” beginnt ähnlich wie “Such A Shame”, entwickelt sich dann allerdings in eine ganz andere Richtung. In diesem Lied geht es weiter weg vom Synthie-Pop, was auch der Einsatz einer Trompete belegt.

„The Last Time“, „Call In The Night Boy“ und “It’s You” sind dann wieder typische Poplieder, wie sie Mitte der Achtziger „in“ waren. Nichts Besonderes, aber man muss auch nicht gleich auf der Fernbedienung weiterskippen, um zum nächsten Track zu gelangen.

Bliebe noch „Does Caroline Know“ zu erwähnen, welches von einem ganz interessanten Basslauf und langgezogenen Synthesizerklängen lebt. Ansonsten ist das Stück allerdings ein wenig monoton und schafft es durch genau diese Eintönigkeit nicht, mich zu begeistern.

Fazit: Auf „It’s My Life“ zeigen die Musiker von Talk Talk im Ansatz, wohin die Reise auf zukünftigen Veröffentlichungen gehen wird. Das Album beinhaltet einige ganz nette Stücke, ohne vollständig überzeugen zu können. Von mir gibt es daher für dieses Werk sieben Punkte.

Anspieltipps: Dum Dum Girl, Such A Shame, Renée



Dienstag, 23. August 2011

Philip Glass - Koyaanisqatsi






Philip Glass - Koyaanisqatsi


Besetzung:

Albert de Ruiter – voice of Koyaanisqatsi
The Western Wind Vocal Ensemble – chorus
Michael Riesman – keyboards
Jack Kripl – saxophone, flute, clarinet
Jon Gibson, Richard Preck – saxophone
Bob Mintzer – saxophone, bass, clarinet
Tom Nyfenger – piccolo, flute
Lew Soloff, Charles Lewis, Lowell Hershey, Mark Gould, Allan Dean – trumpet
Sharon Moe, Peter Gordon, Russel Rizner, Brooks Tillotson, Albert Richmond – french horn
Bob Smith, Keith O’Quinn, James Pugh – trombone
George Flynn – bass trombone
Warren Deck, Samuel Pilafian – tuba
Jill Jaffe, Sue Pray, Theodore Israel, Jean Dane – Viola
Seymour Barab, Beverly Lauridsen, Kermit Moore, Frederick Zlotkin – cello
John Beal, John Bongiorno – bass
Kurt Munkacsi - remix


Label: Island Records Ltd


Erscheinungsdatum: September 1983


Stil: Minimal Music


Trackliste

1. Koyaanisqatsi (3:30)
2. Vessels (8:06)
3. Cloudscape (4:40)
4. Pruit igoe (7:04)
5. The grid (14:56)
6. Prophecies (8:11)




Bei dem Titel „Koyaanisqatsi“ handelt es sich um einen Film, der den ersten Teil einer Trilogie darstellt, die sich mit dem Eingriff des Menschen in die Natur beschäftigt. Den Soundtrack dazu lieferte der amerikanische Komponist, Philip Glass.

Die Musik zum Film ist genau so ungewöhnlich, wie der Film selbst, der weder gesprochenes Wort noch eine Handlung enthält und nur aus aneinandergereihten Sequenzen besteht, die die Eingriffe des Menschen in seine Umwelt thematisieren.

Zur Musik: Der Titeltrack „Koyaanisqatsi“ besteht aus einem sehr tiefen Orgelspiel und dazu passend, das ganz tief gesungene Wort „Koyaanisqatsi“, welches ein Ausdruck aus der Sprache der Hopi-Indianer ist und in etwa so viel bedeutet wie „Leben im Ungleichgewicht“. Das Lied wirkt absolut düster und sehr monoton, weiß aber gerade deswegen zu überzeugen und auch zu beeindrucken. „Vessel“ beginnt dann mit Chorgesang, wobei jedoch keine Worte gesungen werden, vielmehr handelt es sich um ein Zusammenspiel weiblicher wie männlicher Stimmen, welches aus vielen „Ooohs“, „Aaahs“ und „Waahs“ besteht. Nach 3:30 setzt dann zusätzlich ein Keyboardlauf ein - und die „Ooohs“ und „Aaahs“ werden noch unterfüttert. Auch dieses Lied zeigt trotz seiner Länge von über acht Minuten wenig Abwechslung. Es wirkt geradezu so, als wollte sich der Chor in eine Art Trance singen. Mit noch schnellerem Keyboardspiel wird die Stimmung dann abermals gesteigert, wobei das Lied nun fast schon gehetzt wirkt, ohne, dass das negativ gemeint wäre.

Beim Stück „Cloudscape“ haben anschließend die zahlreichen Orchesterinstrumente ihren Einsatz, ohne, dass an diesem Stück der Chor beteiligt wäre. Auch dieses Lied wirkt in seiner Monotonie wieder düster und fast schon bedrückend und schafft es, eine sehr tiefgehende Atmosphäre zu erzeugen. Auf „Pruit igoe“ haben dann die Streicher ihren großen Auftritt. Das Lied besteht zu Beginn lediglich aus sehr ruhig und leise gespielten Streicherpassagen, bis dann bei etwa 2:30 wieder die Blasinstrumente ihren Einsatz haben. Jetzt wirkt das Stück gar nicht mehr ruhig, sondern laut und fast schon aggressiv. Ab Minute vier kommt es dann zu einer weiteren Steigerung, denn der Chor setzt erneut ein und alles wirkt noch ein wenig aufgeregter durch die vielen „Bas“, die jetzt von den Sängern intoniert werden. „Pruit igoe“ ist ein klasse Stück Musik, welches über die perfekte Steigerung verfügt, ehe es ganz zum Ende wieder sehr ruhig wird.

„The grid“ ist ähnlich aufgebaut. Nur, dass dieses Mal die Bläser sehr dezent in das Stück einführen. Dann folgt ein Keyboardlauf und der Track nimmt schlagartig an Fahrt auf und behält dieses Tempo über die weiteren dreizehn Minuten so aufrecht. Auch der Chor spielt hier wieder eine gehörige Rolle in der Steigerung des Stückes. Mit seinen knapp fünfzehn Minuten ist „The grid“ das längste Stück auf der CD und das einzige, welches es ohne die dazugehörigen Bilder des Films nicht schafft, tieferen Eindruck zu hinterlassen. Vielleicht liegt es auch an der Dauer des Liedes, dass es nach wenigen Minuten ein bisschen monoton wirkt.

Überzeugen kann dann wieder das letzte Stück auf der CD: „Prophecies“. Es beginnt mit einem schönen Orgellauf und wirkt und klingt, nach Einsatz des Chores, wie ein in einer imposanten Kirche gesungener Choral. Ein bewegendes und eindringliches Stück Musik und ein würdiger Abschluss für diesen tollen Soundtrack. „Prophecies“ führt schließlich wieder in den ersten Song der CD, „Koyaaniqatsi“, über und bildet damit den Ringschluss des ganzen Albums.

Fazit: Einen sehr ungewöhnlichen, aber bewegenden Soundtrack hat Philip Glass hier geschaffen, der bis auf wenige Ausnahmen, auch ohne die Kraft der dazugehörenden Bilder, seine Wirkung nicht verfehlt. Wer auch mal das Ungewöhnliche hören möchte, das nicht im Radio läuft, das meist irgendwie traurig wirkt, aber keine neutrale Meinung zulässt, der wird an diesem Album viel Spaß haben - auch wenn dieser Spaß „Melancholie“ heißen könnte. Mir ist diese CD zwölf Punkte wert.

Anspieltipps: Alle sechs Titel.



Montag, 22. August 2011

Peter Gabriel – I





Peter Gabriel – I


Besetzung:

Peter Gabriel – voices, keyboard, flute, recorder


Gastmusiker:

Allan Schwartzberg – drums, directories
Tony Levin – bass, tuba, leader of barbershop quartet
Jim Maelen – percussion, synthibam, bones and barbershop
Steve Hunter – full frontal guitar, electric and acoustic, rhythm guitar, pedal steel
Robert Fripp – electric guitar, classical guitar, banjo
Jozef Chirowski – frontal keyboard, barbershop
Larry (Wires) Fast – synthesizers and programming
Dick Wagner – backing voice and solo guitar on “The flood” and end “Slowburn”
The London Symphony Orchestra


Label: Charisma Records Ltd


Erscheinungsdatum: 1977


Stil: Progressive Rock / Rock / Pop


Trackliste

1. Moribund The Burgermeister (4:19)
2. Solsbury Hill (4:20)
3. Modern Love (3:38)
4. Excuse Me (3:20)
5. Humdrum (3:35)
6. Slowburn (4:36)
7. Waiting For The Big One (7:13)
8. Down The Dolce Vita (4:43)
9. Here Comes The Flood (5:54)

Gesamtspieldauer: 41:28



1977, zwei Jahre nach seinem letzten Album mit Genesis, veröffentlichte Peter Gabriel sein erstes Soloalbum, das kurz “Peter Gabriel” oder eben “I” hieß. Und wenn man die Platte auflegte, beziehungsweise die CD in den Player schiebt, glaubt man sich bei dem ersten Lied gleich wieder bei „The lamb lies down on Broadway“. Denn der erste Track „Moribund the Burgermeister“ hätte perfekt auf dieses letzte Genesis-Album mit Peter Gabriel gepasst.

Aber schon beim zweiten Stück merkt man, dass Peter Gabriel nun eigene und ganz andere Wege, wie zu Genesiszeiten, gehen möchte. „Solsbury Hill“ ist ein klasse Song mit toller Melodie und einem klasse Rhythmus, hat aber gar nichts mehr mit progressiver Rockmusik zu tun, sondern passt sehr viel eher in die etwas anspruchsvollere Popschiene. Dies soll das Stück aber auf keinen Fall abwerten, denn es ist ein wunderschönes Lied und gehört mit Sicherheit zu den besten Stücken, die Peter Gabriel jemals geschrieben hat.

Der nächste Track „Modern love“ passt da schon eher in die „Rocknische“, ein treibender Rhythmus zeichnet dieses Stück aus und es lebt vom schön verzweifelten Gesang Gabriels. „Excuse me“ zeigt anschließend wieder einen ganz anderen Stil. Es erinnert ein wenig an Dixieland, klingt ganz lustig, ist aber sicherlich nicht das Highlight dieser Platte. Klasse wird es dann wieder beim nächsten Stück: „Humdrum“. Ein ganz langsames und traurig wirkender Track - und damit ein krasser Gegensatz zum vorherigen Lied.

„Slowburn“ ist erneut eine Rocknummer, treibende Beats und ein Gesang, der mich beim Chor ganz stark an Queen erinnert. Sonst ist das Lied allerdings nichts Besonderes. Das gilt auch für „Waiting for the big one“. Dieses Stück ist ein langsamer Blues, klavier- und gitarrenlastig und vollkommen untypisch für Peter Gabriel Songs. Und das glücklicherweise, denn das Lied weiß wahrlich nicht zu überzeugen.

Anschließend wird es aber wieder viel besser. „Down the dolce vita“ ist erneut eine ganz tolle Nummer. Orchestral fängt es an und weiß dann durch seinen Rhythmus in Verbindung mit einer klasse Melodie und der Orchestrierung zu überzeugen. Überzeugen kann auch der letzte Song, „Here comes the flood“. Ein absolut typisches Lied für Peter Gabriel. Tolle Melodie, klasse Steigerung und über allem schwebt Gabriels unverwechselbare Stimme. Beim Refrain wird es sogar ein wenig bombastisch. Schlicht und ergreifend ein Klassiker in der Songgeschichte Peter Gabriels.

Fazit: Ganz eindeutig versucht Peter Gabriel auf „I“ noch seinen Stil zu finden, denn viele verschiedene Musikrichtungen finden sich auf der Platte wieder. Am besten klingt es allerdings in den Stücken, die typisch für spätere Veröffentlichungen Gabriels werden sollten. Die CD ist noch nicht ganz so gut, wie viele der nachfolgenden Alben, dazu wird hier noch zu sehr experimentiert. Allerdings befinden sich auf der CD auch einige richtige Klassiker, sodass ich für diese Scheibe elf Punkte vergebe.

Anspieltipps: Solsbury Hill, Humdrum, Down The Dolce VitaHere Comes The Flood



Sonntag, 21. August 2011

Tangerine Dream – Stratosfear





Tangerine Dream – Stratosfear


Besetzung:

Edgar Froese – mellotron, synthesizer, guitar, piano, bass, harmonika
Chris Franke – synthesizer, organ, percussion, mellotron, cembalo
Peter Baumann – synthesizer, rhythmcomputer, e-piano, mellotron


Label: Virgin Records


Erscheinungsdatum: 1976


Stil: Electronic Rock / Ambiente


Trackliste

1. Stratosfear (10:35)
2. The big sleep in search of Hades (4:26)
3. 3 am at the border of the marsh from Okefenokee (8:49)
4. Invisible limits (11:24)



Nein, Angst verbreitet diese CD nicht, wie das Wortspiel im Titel vielleicht vermuten lassen könnte. Der Titeltrack „Stratosfear“ ist sehr rhythmisch angelegt und wirkt bei einer Länge von über zehn Minuten nie langweilig. Das Stück ist perfekt durchkomponiert. Ist zu Beginn der Rhythmus des Stückes dominierend, so sind die letzten beiden Minuten dann sehr sphärisch gehalten.

„The big sleep in search of Hades” lebt anschließend zu Beginn vom Zusammenspiel der Gitarre Froeses mit einem flötenähnlichen Sound. Nach einem wiederum sehr sphärischen Mittelteil, geht das Stück wieder in die Anfangsinstrumentierung über und weiß durchaus an die griechische Mythologie zu erinnern.

Auf „3 am at the border of the marsh from Okefenokee” kommt dann für Tangerine Dream ganz ungewöhnlich, sogar eine Mundharmonika zum Einsatz. Auch hier bekommt man im Laufe des Liedes wieder ein flötenähnlichen Sound zu hören, der dem Stück einen ganz verträumten Touch gibt.

Bliebe noch das längste Stück des Albums: „Invisible limits“. Der Track beginnt sehr langsam und steigert sich dann immer mehr, um schließlich wieder sanft auszuklingen. Für mich das typischste Stück der ursprünglichen Tangerine Dream Bandbesetzung, Froese, Franke und Baumann auf der Platte. Richtig klasse finde ich bei diesem Stück das Klavierspiel gegen Ende des Liedes. Dieses auch wieder in Kombination mit einem Flötensound.

Fazit: Man muss elektronische Musik mögen, um mit dieser Veröffentlichung etwas anfangen zu können. Wem Klaus Schulze gefällt und wer die früheren Veröffentlichungen von Tangerine Dream mag, der wird auch mit dieser Scheibe aus dem Jahr 1976 seinen Spaß haben. Von mir gibt es dafür 7 Punkte.

Anspieltipps: Schwierig bei nur vier Stücken. Deshalb: In alle mal reinhören.



Samstag, 20. August 2011

Anthony Phillips – Missing Links Volume IV: Pathways & Promenades





Anthony Phillips – Missing Links Volume IV: Pathways & Promenades


Besetzung:

Anthony Phillips – all instruments


Label: Voiceprint


Erscheinungsdatum: 2.11.2009


Stil: Ambiente


Trackliste

1. The golden road to Samarkand (1:33)
2. Promenade (4:02)
3. Sceptred isle (2:46)
4. Danza cuccaracha (5:43)
5. Fallen idol (2:22)
6. Cascades (2:08)
7. Sky dawn (6:17)
8. Misty mountains (2:34)
9. It’s all Greek to me (2:27)
10. Haven from the sea (2:23)
11. Heavenly gene (2:18)
12. Ironclad (2:38)
13. Water gardens (2:36)
14. Night train (1:02)
15. Sleeping giant (1:39)
16. Sombrero (2:37)
17. Irish lament (1:26)
18. Aurora (3:03)
19. Without you (1:39)
20. Sad exodus (2:30)
21. Summer of love (3:10)
22. Light rain (3:20)
23. Halycon days (5:55)



Mit „Pathways & Promenades“ legte Anthony Phillips in seiner Reihe „Missing Links“, als vierte Veröffentlichung, eine reine Ambiente-Platte vor. Auf der CD ist Musik zu hören, die perfekt zu Yoga-Übungen oder aber zu einer Meditation passen würde. Spielt bei den ersten Tracks noch die Gitarre eine Rolle, so taucht sie bei den späteren Stücken auf der CD gar nicht mehr auf, diese Stücke sind reine Synthesizer-Kompositionen, die zwar sphärisch sind, jedoch meistens keine Melodieführung aufweisen. Diese Stücke können nur als Hintergrundmusik dienen oder, wie schon erwähnt, eine Meditation unterstützen. Mich würde es auch nicht wundern, wenn „Pathways & Promenades“ von einem Masseur bei seiner Tätigkeit aufgelegt werden würde.

Die Musik auf „Pathways & Promenades“ hat also nichts mit den ersten Veröffentlichungen Anthony Phillips zu tun, bei denen er sein früheres Engagement bei Genesis als Steve Hackett Vorreiter, nicht leugnen konnte.

Welche Titel sind auf der CD hervorzuheben, beziehungsweise stechen aus dem sphärischen Allerlei heraus? Das sind sicher die Titel, die zumindest noch über eine eigenständige Melodie verfügen, die Phillips auf der Gitarre spielt. Die da wären: „Promenade“, „Danza cuccaracha“ und „Sky dawn“. Auch noch gelungen sind die Tracks 6 und 13, „Cascades“ und „Water gardens“ sowie das kurze Klavierstück „Irish lament“. Der Rest der Stücke setzt einzig und allein auf, auf dem Synthesizer erzeugte Atmosphäre, die allerdings ein Klaus Schulze wesentlich besser zu produzieren versteht.

Fazit: Auch wenn die meisten Stücke sehr kurz sind, so schaffen sie es doch sehr oft Langeweile zu erzeugen. Die ist sicherlich kein Album, welches man intensiv hört, sondern eine CD, die größtenteils im Hintergrund läuft. Mit Genesis-Musik hat die Scheibe überhaupt nichts zu tun. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht meditiere, aber mir ist das ganze deutlich zu langatmig und langweilig geraten, das können die paar Highlights auch nicht ausbügeln. Mehr als fünf Punkte kann ich für „Pathways and Promenades“ nicht vergeben.

Anspieltipps: Die schon genannten Stücke mit etwas Abwechslung: Promenade, Danza cuccaracha, Sky dawn, Cascades, Water gardens und Irish lament. Der Rest ist „Sphäre“ pur.





Freitag, 19. August 2011

Tangerine Dream – Force Majeure





Tangerine Dream – Force Majeure


Besetzung:

Edgar Froese – keyboards, guitar
Chris Franke – keyboards
Klaus Krieger – drums


Label: Virgin Records


Erscheinungsdatum: 1979


Stil: Electronic Rock / Ambiente


Trackliste

1. Force Majeure (18:17)
2. Cloudburst Flight (7:27)
3. Thru Metaphoric Rocks (14:30)



Ungewohnter Rock findet auf dieser Veröffentlichung von Tangerine Dream seinen Einzug in die Musik der Band. Dies wiederum bewirkt, dass „Force Majeure“ sich deutlich von seinen Vorgängern unterscheidet. Das merkt man sofort beim Titeltrack, der zwar sehr sphärisch beginnt, dann setzen jedoch Gitarre, Klavier und Schlagzeug ein und das Ganze wirkt eher wie ein Rocksong, und wurde bisher von Tangerine Dream so noch nicht gehört. Das erste Stück wirkt dabei wie eine Aneinanderreihung verschiedener kurzer Songs, die zwar verbunden, jedoch an sich nichts miteinander zu tun haben. Was allerdings nichts über die Qualität der einzelnen Teile aussagen soll, denn die sind meist sehr melodiös und haben durchaus ihren Reiz, sodass es sich lohnt diese auf dem Kopfhörer intensiv zu hören.

Das zweite Stück „Cloudburst Flight“ beginnt mit Gitarrenspiel und das Keyboard hält sich zunächst noch im Hintergrund. Nach einer kurzen Einleitungsphase übernimmt dann aber wieder das Keyboard die Melodieführung. Das Stück ist mit seinen siebeneinhalb Minuten Länge sicherlich radiotauglicher als andere Stücke von Tangerine Dream, hat allerdings den Nachteil, dass es etwas langweilig wirkt und nicht an die erste Komposition heranreicht, die dann doch viel mehr Ideen aufweist.

Das letzte Stück, „Thru Metaphoric Rocks“, hat dann wieder eine für Tangerine Dream schon typischere Länge, von vierzehneinhalb Minuten. Klavier und Synthesizer dominieren das Stück am Anfang, bis erneut die E-Gitarre einsetzt und den Track zu einer Rocknummer macht. Nach vier Minuten wird es dann wieder sehr sphärisch, die Gitarre verstummt und die Keyboards übernehmen die Rolle der Melodieführung. Ab hier wird es nun wieder ein typisches Tangerine Dream Lied, wenn auch als Stilmittel eine verzerrte Stimme sowie Hunde- bzw. Wolfsgeheul Einzug in das Lied finden, was nun gar nicht mehr so typisch für Tangerine Dream ist. Wie schon beim ersten Track, so wirkt allerdings auch dieses Stück aus verschiedenen, in diesem Fall drei Teilen, zusammengesetzt, die an sich nichts miteinander zu tun haben.

Fazit: „Force Majeure“ ist eine CD, die anders ist, als die bisherigen Veröffentlichungen von Tangerine Dream, da es sehr viel mehr rockige Anteile enthält. Wem die anderen Alben der Formation zu elektronisch sind, der findet vielleicht über dieses Album einen Zugang zu der Berliner Band. Auf mich wirkt dieses Album oftmals von schönen Melodien getragen, allerdings auch ein wenig zusammengeschustert und in manchen Passagen zu langweilig. Ich vergebe daher sieben Punkte an „Force Majeure“.

Anspieltipps: Force Majeure